Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandsanzeige; Entkalkung Des Warmwasser-Wärmetauschers; Entkalkung Des Solarkreises; Entleerung Und Wasserwechsel - Consolar SOLAR PUR Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAR PUR:
Betriebshinweise
Ausblaseleitung austreten (wenn kein Ausdehnungsgefäß
vorhanden ist). Die Ausblaseleitung muss stets offen blei-
ben.
15.4.5 Füllstandsanzeige
Beim Betrieb kann es im Laufe der Zeit zu Wasserverlusten
durch Verdunstung kommen, da das System nicht vollstän-
dig geschlossen ist. Zur Überwachung des Füllstands zeigt
die Schwimmerkugel des SOLAR PUR-Speicher über den
Füllstandsschlauch die Wasserhöhe an. Üblicherweise
genügt eine Überprüfung pro Jahr.
Der Füllstand soll immer zwischen den Min- und den Max-
Pfeilen liegen. Bei Überschreiten der Max-Markierung läuft
Wasser aus dem Füllstandsschlauch. Dies kann auch nach
dem ersten Aufheizen des Speichers durch die Wärme-
ausdehnung vorkommen.
Das Unterschreiten des Min-Füllstandes führt dazu, dass
das Speicherwasser nicht mehr durch den Brauchwasser-
Wärmetauscher strömen kann. Das Brauchwasser wird
dann nicht mehr genügend erwärmt. Das Nachfüllen von
Speicherwasser erfolgt über den Befüllhahn D) (Bild S. 54)
unter der Pumpe.
HINWEIS
Im Betrieb der Solaranlage sinkt der Wasserstand des
Speichers. Daher Füllstand bei laufender Solarpumpe
kontrollieren.
15.4.6 Entkalkung des Warmwasser-Wärmetauschers
Wegen der Trennung von Trinkwasser und Speichermedi-
um findet an den Rippenrohrwärmetauschern außen bis
auf den Kalkausfall durch Neubefüllung keine Verkalkung
statt. An der Innenseite des Warmwasser-Wärmetauschers
können sich bei hartem Wasser Kalkablagerungen bilden.
Die Entkalkung des Warmwasser-Wärmetauschers mit 10
– 15 %-iger Zitronensäure ist über Absperr- und Spülhäh-
ne an den Kalt- und Warmwasser-Anschlussleitungen
einfach möglich.
ACHTUNG!
Bei starker Kalkablagerung ausreichend Säure ver-
wenden, da sonst Gefahr der Verstopfung besteht.
Säure kann bei unsachgemäßem Umgang Verletzun-
gen verursachen und Gegenstände und Boden beschä-
digen.
Es wird dringend davon abgeraten, andere, nicht für
Kupfer geeignete Säuren zum Entkalken zu verwenden,
da diese den Wärmetauscher angreifen können!
Bei 55 - 60 °C heißem Speicher wird die Zitronensäure
mit einer säurebeständigen Pumpe in den Spülhahn des
Kaltwasseranschlusses gepumpt und am Warmwasseran-
schluss wieder aufgefangen.
Während Entkalkungsvorgang muss die Pumpe immer
laufen! Sonst besteht Verstopfungsgefahr.
Die Entkalkung ist oft innerhalb von 15 - 30 min abge-
schlossen. Eine Entkalkungspumpe ist als Zubehör erhält-
lich.

15.4.7 Entkalkung des Solarkreises

Falls trotz der unter „Inbetriebnahme" geschilderte Vorkeh-
rungen eine Entkalkung oder Spülung der Kollektoren
nötig ist, können hierfür die beiden Solarleitungen vom
Speicher gelöst werden. Mit einer Entkalkungspumpe lässt
sich der komplette Solarkreis entkalken und spülen.
ACHTUNG:
Vorher Kollektoren abdecken, um eine Überhitzung des
Spülmediums zu vermeiden.
Bei Entkalkung soll 10 - 15% ige Zitronensäure ver-
wenden (s. o.). Die Kunststoffteile der Pumpengruppe
nicht mit Säure spülen! In den Speicher darf auch keine
Säure gelangen. Daher Solarkreis nach Entkalken gut
mit Wasser spülen.
Während Entkalkungsvorgang muss die Pumpe immer
laufen! Sonst besteht Verstopfungsgefahr.
15.4.8 Filterkontrolle
Am Luftabscheider ist unten ein Luftblasen- und Schmutzfil-
ter eingebaut. Da das Wasser in SOLAR PUR nicht ver-
schlammt, ist normalerweise während der gesamten Le-
bensdauer kein Filterwechsel nötig. Lediglich bei Funkti-
onsstörungen ist in manchen Fällen eine Kontrolle nötig
(siehe 5.4). Hierzu wird die Überwurfmutter D) (siehe Seite
6, Kap. 1.5 Bezeichnung der Pumpengruppenteile) gelöst
und der Filter herausgezogen und ggf. gereinigt.

15.5 Entleerung und Wasserwechsel

HINWEIS
Vor der Demontage von Pumpengruppe oder Kompo-
nenten immer Kollektoren vollständig leer laufen lassen
(Pumpe ausschalten via Strom oder Servicemenü).
Zur Demontage wird der SOLAR PUR-Speicher über den
Befüll- und Entleerhahn D) (siehe Seite 54, Kap. 15.1
Bezeichnung der Pumpengruppenteile) entleert (siphonie-
ren oder pumpen). Dabei muss das Belüftungsventil des
Luftabscheiders geöffnet sein. Anschließend wird der Spei-
cher in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage
demontiert.

15.5.1 Abnehmen der Pumpengruppe

Deckel abnehmen, zwei Verschraubungen für Pumpen-
gruppe unter dem Deckel lösen
56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Consolar SOLAR PUR

Inhaltsverzeichnis