Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Zum Betrieb Der Solaranlage (Eingabe Solar); Betrieb Der Solarpumpe - Consolar CONTROL 302 Technischen Dokumentation-, Montage Und Betriebsanleitung

Solarregler für warmwassersolaranlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA068_CONTROL302_2013_11_08_hd.doc
H a u p t m e n ü 12:34
E i n g a b e S o l a r
D i f f e r e n z S o l a r :
2...12 K

5.4 Funktionen zum Betrieb der Solaranlage (Eingabe Solar)

5.4.1

Betrieb der Solarpumpe

Topladung (Schichtenladefunktion): Bei guten Wetterbedingungen wird der Solar-
kreislauf erst bei Erreichen der Mindesttemperatur am Kollektor (Topladetemperatur)
mit vollem Durchfluss ohne Intervallbetrieb umgewälzt. Die Topladung wird vom
CONTROL 302 automatisch (WW-Solltemperatur + 5 K) berechnet. Die Hysterese ist
mit 2 K werksseitig eingestellt. In den Consolar-Schichtspeichern schichtet sich dann
oben das heiße Wasser mit einer ca. 2...5 K tieferen Temperatur ein.
Intervallbetrieb: Durch den Intervallbetrieb werden schneller direkt nutzbare
Temperaturen erreicht als es bei einer reinen Temperaturdifferenzregelung der Fall
wäre. Im Sommer wird dadurch Kesselnachheizen vermieden. Funktionsweise: Reicht
die Solarstrahlung für die Erwärmung des Kollektors auf Topladetemperatur nicht
aus, schaltet der Regler auf Intervallbetrieb um. Das heißt, der CONTROL 302 wartet
eine bestimmte Zeit, während der Kollektor aufheizt. Dieser Zustand wird durch ein
Blinken der LED „Solarpumpe" angezeigt. Nach dieser fest eingestellten Zeit schaltet
er die Solarpumpe an, sofern nicht vorher schon die Topladetemperatur erreicht und
die Solarpumpe angeschaltet wurde. Die Laufzeit der Solarpumpe im Intervallbetrieb
führt etwa zu einer einmaligen Umwälzung des Kollektorinhaltes. In den Consolar
Kombischichtenspeichern wird das vorgewärmte Wasser automatisch im unteren
oder mittleren Speicherbereich eingeschichtet.
Mit der Funktion „Differenz Solar" wird die Temperaturdifferenz eingestellt, um die
die Temperatur am Kollektorfühler höher sein muss als die Temperatur am
Speicherfühler unten, damit eine Solarbeladung erfolgt. Bei kleinen
Rohrdurchmessern und guter Wärmedämmung kann ein kleiner Wert eingestellt
werden. Bei längeren Rohrleitungen, großen Rohrdurchmessern, schlechter
Wärmedämmung oder ungünstiger Fühleranordnung muss die Temperaturdifferenz
größer sein.
Beispiel:
Bei 15 mm Rohrdurchmesser, 20 m Rohrleitung, Pumpe mit geringem
Stromverbrauch und guter Wärmedämmung der Rohrleitung kann der Wert auf 6 K
eingestellt werden. Bei der Einstellung von 6 K schaltet die Solarpumpe ein, wenn die
Temperatur am Kollektorfühler um mindestens 6 K über der Temperatur am
Speicherfühler unten liegt. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und
unterer Speichertemperatur 4 K unterschreitet (Hysterese von 2 K, werkseitig
eingestellt), schaltet die Solarpumpe ab.
Solarpumpe: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Kollektorfühler
(im Lieferumfang enthalten)
Speicherfühler unten
(im Lieferumfang enthalten)
Speicherfühler oben
(im Lieferumfang enthalten)
8
Funktion
Topladung (Schichtenladefunktion)
Differenz Solar
Solar ein max
Differenz Solar
Speicher Max
Ausgang: Solarpumpe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis