Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betrieb Und Wartung; Geräuschbildung; Energiesparen - Consolar SOLAR PUR Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAR PUR:
Betriebshinweise
HINWEIS
Bei allen Verbindungsstellen (Deckel, Seitenteile und
Bodenbereich) auf Spaltfreiheit achten, gegebenenfalls
Spalte oder Fugen zwischen Dämmung und Boden
sorgfältig abdichten.

15.3 Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Kaltwas-
serzufuhr geöffnet und der Warmwasserspeicher mit
Wasser bis zur Max Markierung gefüllt ist.
Falls der Speicher mit stark kalkhaltigem Wasser befüllt
wurde, kann er vor der ersten Inbetriebnahme der So-
laranlage mit dem Heizkessel auf ca. 70 °C aufgeheizt
werden. Dadurch fällt der Kalk an dem Nachheizwär-
metauscher aus, wo er die Funktion praktisch nicht be-
einträchtigt. Die Kollektoren sind dann nicht mehr ge-
fährdet.
Vor dem Start der Solarpumpe prüfen, ob die Stell-
schraube am Durchflussmesser geöffnet ist.
Den Wasserstand im Speicher vor dem ersten Pumpen-
start an der Füllstandsanzeige markieren. Nach dem
ersten Betrieb des Solarkreises (mind. 10 min Dauerbe-
trieb) wird die Solarpumpe im Handbetrieb (Menü Ser-
vice
Handbetrieb) ausgeschaltet. Nach wiederum 10
min wird überprüft, ob das Volumen in den Speicher zu-
rückgelaufen ist.
Zur sicheren Kontrolle der Leitungsverlegung können
beide Leitungen an der Pumpengruppe gelöst werden.
In die Vorlaufleitung (links, heiß) mit Druckluft blasen
und rechts das Restwasser in einem Glas auffangen.
Nach dem Ausblasen kann auch links noch Wasser
rücklaufen, dies auch auffangen. Bei einer Restwas-
sermenge > 50 ml ist von einem Montagefehler auszu-
gehen.
Sollte die Anlage nicht vollständig leer laufen, erneut die
Leitungen auf ihr kontinuierliches Gefälle und die Kollek-
torneigung prüfen und verändern, bis Leerlaufen sicher
gewährleistet ist.
Nach einem Tag muss nochmals die Dachdurchführung
auf Dichtheit überprüft werden. Dabei darauf achten,
dass die Dichtungstüllen gut sitzen und das Hüllrohr
dicht umschließen.
Die vollständig installierte und kontrollierte Anlage wird
einfach durch Inbetriebnahme des Reglers in Funktion
gesetzt. Die Befüllung des Solarkreises erfolgt dabei au-
tomatisch.
Die Pumpe startet zunächst auf Stufe max (Leuchtidiode
„Solarstufe" leuchtet. Nach wenigen Minuten, wenn die
Luft aus dem Solarkreis gepumpt wurde, schaltet sie auf
die an der Pumpe eingestellte Stufe (Leuchtidiode „So-
larstufe" erlischt).
Die Stufe wird so gewählt, dass sich im Betrieb (ohne
Drehzahlregelung, direkt nach der Füllphase) mindes-
tens 0,25 l/min pro m
Den Durchflussmesser vollständig geöffnet lassen.
Kollektorfläche
5 m²
7,5 m²
10 m²
Die Dichtigkeit sämtlicher Verschraubungen (auch auf
dem Dach) ist nach der Inbetriebnahme noch einmal zu
kontrollieren.

15.4 Betrieb und Wartung

15.4.1 Urlaub
Im Urlaub kann die Solarpumpe permanent ausgestellt
werden (CONTROL 600 SP: Servicemenü). Hierdurch wird
unnötiger Stromverbrauch vermieden und Leitungen sowie
Speicher werden geschont. Die Kollektoren bleiben dann
leer und gehen in Stillstand.
15.4.2 Geräuschbildung
Wenn die Solaranlage außer Betrieb geht und die Kollek-
toren leerlaufen, kann es zu Gluckergeräuschen kommen.
Dies ist normal.
Bei hohen Kollektortemperaturen (>80°C) kann es auf
Grund von Dampfbildung in den Kollektoren zu Ge-
räuschbildung kommen. Dies ist normal und stellt keine
Gefährdung für die Anlage dar. Es kann verhindert wer-
den, wenn die maximale Speichertemperatur am Regler
tiefer eingestellt wird. Hierdurch wird gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert und die Komponenten werden
geschont.

15.4.3 Energiesparen

TIPP:
Temperatureinstellung „Speicher max" bei Anlagen mit
mehr als drei Kollektoren auf z.B. 80°C herunterstellen,
damit die Solarpumpe weniger läuft.
15.4.4 Sicherheitsventil
(entsprechend DIN 4753) Regelmäßig (1-2x monatlich) ist
das Sicherheitsventil durch Anlüften auf Funktion zu prü-
fen. Eine jährliche Wartung durch den Installateur wird
empfohlen. Während der Beheizung des Warmwasser-
speichers muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus der
55
2
Kollektorfläche ergeben:
Durchfluss
1,25 l/min
1,9 l/min
2,5 l/min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis