Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferrari VIPAR 30 RS Handbuch Von Reparaturen Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KUPPLUNG
VORdERACHSE
UNd
5.3.3
Wichtigste Vorgänge für
Inspektion, Einstellung und
Wiedereinbau
Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten
Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen
sehr sorgfältig vorzunehmen.
a - Alle Dichtringe ersetzen.
b - Die Laufbahnen aller Lager prüfen.
c - Sicherstellen, dass die Zähne von Triebling
und Tellerrad keinen Lochfraß aufweisen.
Wiedereinbau
- Die Welle (112) montieren.
- Die Muffe (197) einbauen.
Das Drucklager (196) montieren.
Den Bügel (105) mit dem Haken (193) befestigen.
An dieser Stelle des Wiedereinbaus sind die
erforderlichen Einstellungen des Kegelradantriebs
auszuführen, um optimale Betriebsbedingungen zu
erhalten.
Die Einstellungen sind folgende:
HINWEIS:
Dieser Vorgang ist auszuführen, ohne dass der
Triebling montiert ist.
A - Vorbelastung der Kegelrollenla-
ger, die das Differential tragen.
B - Einstellung der Position des
Trieblings im Bezug zum Tellerrad
C - Vorbelastung der Kegelrollenla-
ger, die den Triebling tragen
D - Einstellung des korrekten Spiels
zwischen den Zähnen von Triebling
und vorderem Tellerrad
A - Vorbelastung der Kegelrollenlager, die das
Differential tragen.
- Die Außenlaufbahnen der Lager (45) mit den
Abstandhaltern (40) auf den vorderen Naben
(35) montieren (Abb.3.59).
Als
Ausgangswert
Abstandhalter (40) wie folgt aussehen:
- auf linker Seite 1,2 mm;
- auf rechter Seite 1,7 mm;
- Auf beiden Seiten der Gruppe Tellerrad (47) die
Kegelrollenlager (45) montieren (Abb.3.60).
HINWEIS:
Bevor man beginnt, sicherstellen, dass das
Differential gesperrt ist (die Sperrmuffe des
Differentials muss eingesteckt sein) (Abb.3.60).
3-38
muss
die
Stärke
der
- Die Gruppe Tellerrad (47) in das zentrale
Gehäuse der Vorderachse (30) stecken und die
Naben (35) montieren (Abb.3.61).
- Eine Achswelle (38) einstecken und darauf das
Wälzmoment der Lager der Gruppe Tellerrad
(47) essen (Abb.3.61). Das Wälzmoment sollte
den folgenden Wert haben: 0,25-0,30 k/m
(Abb.3.61).
35
45
47
0,25÷0,30 Kgm
38
35
40
Abb. 3.59
47
45
Abb. 3.60
30
35
45
Abb. 3.61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vipar 40 arVipar 30 arVipar 40 rs

Inhaltsverzeichnis