Montage
3.3 Wärmemengenzähler WMZ
3.3.1
Allgemeine Beschreibung
Der
Wärmemengenzähler
Wärmemenge genau zu erfassen. Er ist als Zubehör erhältlich.
Sensoren im Vor- und Rücklauf und ein Elektronikmodul
erfassen die gemessenen Werte und übertragen ein Signal an
den Wärmepumpenmanager, der abhängig von der aktuellen
Betriebsart der Wärmepumpe (Warmwasser/Schwimmbad) die
3.3.2
Hydraulische und elektrische Einbindung des Wärmemengenzählers
Zur Datenerfassung benötigt der Wärmemengenzähler zwei
Messeinrichtungen.
Das Messrohr für die Durchflussmessung
Dieses ist in den Wärmepumpenvorlauf vor dem Abzweig
der Warmwasserbereitung (Durchflussrichtung beachten)
zu montieren.
Einen Temperatursensor (Kupferrohr mit Tauchhülse)
Dieser ist im Wärmepumpenrücklauf zu montieren.
Hydraulische und elektrische Komponenten des Wärmemengenzählers
dient
dazu,
die
abgegebene
Wärmemenge in kWh aufsummiert und im Menü Betriebsdaten
und Historie zur Anzeige bringt.
HINWEIS
Der Wärmemengenzähler entspricht den Qualitätsanforderungen des
deutschen Marktanreizprogramms zur Förderung von effizienten
Wärmepumpen. Er unterliegt nicht der Eichpflicht und ist deshalb nicht
zur Heizkostenabrechnung verwendbar!
Der Einbauort der beiden Messrohre sollte sich möglichst nahe
an der Wärmepumpe im Erzeugerkreis befinden.
Der Abstand zu Pumpen, Ventilen und anderen Einbauten ist zu
vermeiden, da Verwirbelungen zu Verfälschungen bei der
Wärmemengenzählung führen können (empfohlen wird eine
Beruhigungsstrecke von 50 cm).
3.3
DE-5