Seite 1
Montage- und Gebrauchsanweisung ZW 05 DCU Universal Mikrocomputer-Aufladesteuerung (DC 0,91 ... 1,43V und DC -3,60 ... -2,85V) mit Zeitfunktion Mikrocomputer-Aufladesteuerung (DC-Universal) für Fußboden-Speicherheizung und Elektro-Speicherheizgeräte mit DC-Aufladeregler (Ausgangssignal DC 0,91 ... 1,43V und DC -3,60 ... -2,85V).
Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Garantie Gerätebeschreibung Technische Geräteinformation Gebrauchsanweisung für den Benutzer Eingabemenü Benutzer Montage- und Gebrauchsanweisung für den Fachmann Aufbau der Aufladesteuerung Ansteuerungsbeispiele Anschlussbilder Einstellen der Aufladesteuerung Einstellbeispiele Eingabemenü Installateur Inbetriebnahme Inbetriebnahmeprotokoll Grundeinstellung korrigieren Prüfhinweise Kundendienst endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit Garantieurkunde für das Gerät.
Gerätebeschreibung Die Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05 DCU steuert selbstständige Korrektur der Aufladung bei extremen in Abhängigkeit von der Außentemperatur, den Einstellern Temperaturschwankungen (Tag-/Nachttemperaturen) in und den Steuersignalen die Aufladung einer Fußboden- der Übergangszeit durch Außentemperaturmittelung, Speicherheizung und/oder die Aufladung von Speicherheiz- Kennlinienumschaltung durch externe Ansteuerung geräten.
Steuergerät (Rundsteuerempfänger oder Schaltuhr) vom EVU freigegeben. Durch den Einsatz der Bei Automatikbetrieb steht der Intensitätssteller auf Rechts- Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05 DCU wird die anschlag (Werkseinstellung), d.h. das Speicherheizgerät verbrauchsgerechte Aufladung Ihrer Speicherheizung si- lädt auf den, von der Mikrocomputer-Aufladesteuerung chergestellt.
Eingabemenü für den Benutzer Im normalen Betrieb befindet sich das Gerät im Betreibermodus. Die LED-Anzeige ‚Mode‘ leuchtet nicht. Der im Display angezeigte Menüpunkt ist dabei von der Stellung des Drehwahlschalters sowie der Einstellung des Menüpunk- tes ANZ abhängig. Im Betreibermodus können die einzelnen Menüpunkte des Betreiber-Menü mit den Tasten VORWÄRTS [▼] bzw.
Seite 6
(Fortsetzung) Betreibermenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung Echtzeit - Uhr Die Mikrocomputer-Aufladesteuerung ist mit einer Echtzeitfunk- tion (Wochenprogramm) ausgestattet (Uhr = JA). Diese kann als reine Zusatzinformation oder kann zur automatischen Ladungs- absenkung bei mehrtägiger Abwesenheit bzw. gemäß Wochen- programm genutzt werden. Zudem bietet sie in Verbindung mit FSU = JA die Möglichkeit, um in Gebieten ohne Freigabesignal die Ladung zeitabhängig freizugeben bzw.
Die von dem örtlichen EVU vorgeschriebene Schaltung kann Bei Anschluss der Mikrocomputer-Aufladesteuerung von den dargestellten Anschlussbeispielen abweichen. Die ZW 05 DCU sind folgende Punkte zu beachten: jeweils gültige Schaltung ist meist im Anhang zu den “Tech- nischen Anschlussbedingungen TAB” des EVU angegeben.
Aufbau der Aufladesteuerung ZW 05 DCU Taster Sondereinstellungen Klemmen I1, I2 Steuersignal -2,85...-3,6V Klemme KV D im plex Umschaltung Tag M O D E AT W AT M Multifunktionsdisplay Drehwahlschalter LF Ü E 1 5 E 1 0 Taster Z W 0 5 D C U D C - Z e n t ra ls t e u e r g e rä...
Ansteuerungsbeispiele Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05 DCU Rückwärts- oder Spreizsteuerung mit Zeitgliedfunktion Standardinstallation mit Heizungsschütz oder Direktansteuerung von Elektro-Speicherheizgeräten (über Aufladesteuerleitung) ohne Heizungsschütz Freigabesignal "LF" auf Klemmen LL und LF Spannung an Klemme “LF”: Ausgabe der witterungs- und laufzeitabhängigen Steuerspannung (0,91...1,43 V) Zeitglied aktiviert (Uhr läuft)
Direktansteuerung über die Aufladesteuerleitung Z1+/Z2- Die Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05 DCU ist zur Die Ansteuerung zur Ladungsfreigabe wird vom EVU über Direktansteuerung von Speicherheizgeräten mit elektroni- die Aufladesteuerung geschaltet. An den Klemmen Z1+/Z2- schem Aufladeregler über die Aufladesteuerleitung einsetz- steht nur bei Ansteuerung der Klemme “LF” (mit LF oder bar (Signal: 0,91...1,43 V DC).
Einstellbeispiele Kennlinieneinsteller Freigabe- Zusatzfreigbe Außentemp. θ Lade- Sockel- Zusatz- Vollladung E1 Haupt- Mindest- Lade- dauer dauer nach DIN EN beginn Lade- ladung ladezeit sockel Geräte- Fußboden- modell 12831 beginn Speicher- Speicher- heizung heizung zw. 21:00 - 10° C - 10° C und 7:00 - 12°...
Seite 15
Eingabemenü der Mikrocomputer Aufladesteuerung für den Installateur Wird die Taste VORWÄRTS [▼] für die Dauer von ca. 10 Sekunden gedrückt gehalten, so wechselt das Gerät in den Anzei- gemodus (Installateur-Menü). Im Anzeigemodus Installateurmenü leuchtet die LED-Anzeige (grün) und die Konfigurations- einstellungen können mit den Tasten "...
Fortsetzung Installateurmenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung Selbsthaltung SEH [0 ... 8h] Die Selbsthaltung SEH legt den Zeitpunkt fest, bei dem die Mikrocomputer-Aufladesteuerung in den Selbsthaltestatus schaltet. Im Selbsthaltestatus läuft das Zeitglied unabhängig von LL bzw. LL/LF-Ansteuerung bis zum Ende der Umlaufdauer UMD ab.
Fortsetzung Installateurmenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung Außenfühlertyp [NTC/PTC] Die Steuerung kann an einen NTC-DIN-Fühler oder einen PTC- Fühler (700Ohm bei 20°C) angeschlossen werden. Der automatisch erkannte Fühlertyp wird angezeigt. Die Korrektur des Außentemperatur-Messwertes ist möglich [ -10 ... 10 °C]. Eine Außenfühlerkorrektur sollte nur dann durchgeführt werden, wenn der Einbauort des Fühlers bekannt ist und die Temperatur des Fühlers bzw.
Seite 18
Fortsetzung Installateurmenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung Steuerspannung UI [Anzeige] nicht Anzeige der rechnerischen Steuerspannung zwischen den möglich Steuerklemmen I1/22. -2,85 ... -3,6 V: wirksamer Steuerspannungsbereich bei der eine Aufladung erfolgt -4,35 V: Sperrung der Aufladung bei nicht angesteuerter “LF”- oder “LZ”-Klemme.
Seite 19
Fortsetzung Installateurmenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung SH-Charakteristik SHC [LA/LF] SHC = LA: Laufzeitabhängiger Schützausgang zur Ansteue- rung eines Heizungs- oder Heizgruppen-Schützes. SHC = LF: Nach DIN 44576 ist bei einer Fußboden- Speicherheizung zusätzlich die Überwachung der Freigabedau- er erforderlich. Sobald innerhalb einer Umlaufdauer die auf- summierten Freigabedauern (LF- und LZ-Ansteuerung) den unter Menüpunkt “LFU”...
Fortsetzung Installateurmenü Menüpunkt / Anzeige Bemerkung Verstellung Programmversion T1 [Anzeige] nicht Programmversion µP 1 möglich Programmversion T2 [Anzeige] nicht Programmversion µP 2 möglich Segmenttest [Anzeige] nicht Alle Anzeigensegmente des LC-Display sind aktiviert möglich ENDE Installateurmenü Software-Reset Durch einen Software-Reset werden alle Einstellwerte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Konfigurationsmodus durch Drücken des Tasters „Sondereinstellungen“...
Seite 21
Inbetriebnahme Fußboden-Speicherheizung Die Aufheizung eines Estrichs erfolgt nach entsprechenden Normen und Richtlinien unter Beachtung gesonderter Vorgaben nach Ablauf der Mindestliegezeit. Die vereinfachte Erstinbetriebnahme einer Fußboden-Speicherheizung kann über den auto- matisierten Fußboden-Anheizzyklus (Menüpunkt FAZ) der Aufladesteuerung erfolgen. Diese Funktion kann im Konfigurationsmodus des Installateurmenüs durch die Tasten VORWÄRTS " " bzw. RÜCKWÄRTS "...
Seite 22
Kurzzeichen Bezeichnung Werkseinstellung Eingestellte Werte Geänderte Werte Installateurmenü Installateurmenü Installateurmenü Datum: Datum: Vollladung - 12° C Hauptladezeit Mindestladesockel 25 % Tagsprung Tagumschaltung 10 h Selbsthaltung Umlaufdauer 22 h Kennlinienumschal- KUT/KUP 7° C/ 40 % tung Außentemperatur- □ □ □ □ Nein Nein mittelung...
"+" → eingestellten Wert um den angegebenen Betrag erhöhen; "-" → eingestellten Wert um den angegebenen Betrag vermindern Prüfhinweise Die Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05 DCU ist aufgrund ihrer konstruktiven Ausführung sowohl in Speicherheizungsan- lagen mit Heizungsschütz als auch in Speicherheizgeräteanlagen mit Direktansteuerung über die Aufladesteuerleitung (Z1+/Z2-) ohne Heizungsschütz einsetzbar.
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile-Bestellungen bei der Robert Bosch Hausgeräte GmbH im Internet unter: http://www.dimplex.de/quickfinder. 459238.66.59 09/06/C Technische Änderungen vorbehalten Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon +49 (0) 9221 / 709 564 Am Goldenen Feld 18 Telefax +49 (0) 9221 / 709 565 D-95326 Kulmbach E-Mail: kundendienst.hauswaerme@glendimplex.de...