Herunterladen Diese Seite drucken
Dimplex WPR 2006 Montage- Und Inbetriebnahmeanweisung

Dimplex WPR 2006 Montage- Und Inbetriebnahmeanweisung

Wärmepumpen-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPR 2006:

Werbung

WPR 2006
Wärmepumpen-
Regler
für Nieder-, Mittel-
und Hochtemperatur–
Wärmepumpen mit
WPC-Steuerung zum
Heizen und Kühlen
Bestell-Nr. / Order no. / N
Heat Pump
Controller
for low, medium
and high temperature
heat pumps with
HPC control for
heating and cooling
o
de commande : 452114.66.49
Montage- und
Inbetriebnahmeanweisung
für den Installateur
Installation and
Start-up Instructions
for Technicians
Notice de montage et
de mise en service
pour l'installateur
Régulateur de la
pompe à chaleur
pour température basse,
-modérée, -haute
Pompes à chaleur avec
commande WPC pour le
chauff age et le rafraîchisse-
ment
FD 8611

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dimplex WPR 2006

  • Seite 1 WPR 2006 Montage- und Inbetriebnahmeanweisung für den Installateur Installation and Start-up Instructions for Technicians Notice de montage et de mise en service pour l‘installateur Wärmepumpen- Heat Pump Régulateur de la Regler Controller pompe à chaleur für Nieder-, Mittel- for low, medium pour température basse,...
  • Seite 2 Einstellung der Sprache Instellen van de taal Bei Netzwiederkehr ist in der Displayanzeige die Auswahl Wanneer het net weer ter beschikking staat, kan in het der Sprache möglich. display de taal gekozen worden. Dazu die Taste ENTER (↵) betätigen und Druk hiervoor op de ENTER-toets (↵) en Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (⇑...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise ............................D-4 2 Lieferumfang Wärmepumpenregler ......................D-4 3 Montage ................................D-4 3.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenreglers ......................D-4 3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1) ............................D-5 3.2.1 Montage des Außentemperaturfühlers ..........................D-5 3.2.2 Montage des Regeltemperaturfühlers ..........................D-5 4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe.....................D-6 5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage ................D-8 5.1 Menü...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    1 Wichtige Hinweise Bei der Inbetriebnahme sind die länderspezifischen sowie Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der einschlägigen VDE-Sicherheitsbestimmungen, Wärmepumpenregler nicht spannungsfrei geschaltet und insbesondere 0100 Technischen die Wärmepumpe muss durchströmt werden. Anschlussbedingungen Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört. Energieversorgungsunternehmen (EVU) Deshalb wird abhängig vom Innenwiderstand eines Versorgungsnetzbetreiber zu beachten! Messinstruments auch bei nicht geschlossenen Kontakten...
  • Seite 5: Temperaturfühler (Heizungsregler N1)

    Montage 3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1) Alle Wärmepumpenregler anzuschließenden Außentemperatur (Kap. 3.2.1 auf S. 5) Temperaturfühler entsprechen der in Abb. 3.3 auf S. 5 gezeigten Regelfühler Vor- oder Rücklauftemperatur (Mischerkreis) Fühlerkennlinie. Warmwassertemperatur Je nach Einbindungsart sind folgende Temperaturfühler Raumklimastation zur Temperatur- und Feuchtemessung zusätzlich zu montieren: Temperatur in °C 14,62...
  • Seite 6: Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe

    4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe Die 4-adrige bzw. 3-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil Wärmepumpe wird Wärmepumpenzähler über das EVU-Sperrschütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe geführt (3L/PE~400V,50Hz) bzw. 1L/N/PE~230V,50Hz). Absicherung nach Angabe der Stromaufnahme auf dem Typschild, durch einen 3-poligen bzw. 1-poligen Leitungsschutzschalter C-Charakteristik gemeinsamer Auslösung aller Bahnen.
  • Seite 7 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe Legende zu Abb. 4.2 auf S. 7 Schütz Flanschheizung K24 Relais Warmwasser-Anforderung Brücke EVS (J4/ID3-EVS nach X2/0V) muss eingelegt werden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist M21* Mischer Hauptkreis (Kontakt offen = EVU-Sperre). Wandregler Brücke SPR (J4/ID2-SPR nach X2/0V) einlegen bei N3* Raumstation dynamischer Kühlung, Taupunktwächter bei statischer N5* Taupunktwächter...
  • Seite 8: Vorkonfiguration Der Wärmepumpen-Heizungsanlage

    5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage Durch die Vorkonfiguration wird dem Regler mitgeteilt, welche Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen Komponenten Wärmepumpen-Heizungsanlage die Werkseinstellung. angeschlossen sind. Vorkonfiguration muss Die Werkseinstellung im Menü „Vorkonfiguration“ entspricht dem anlagenspezifischen Einstellungen erfolgen, um Menüpunkte Einbindungsschema einer monoenergetisch betriebenen 1- ein- bzw.
  • Seite 9: Konfiguration Der Wärmepumpen-Heizungsanlage

    Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage In der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und ↵ Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Ausgänge“, „Eingänge“ (ENTER und „Sonderfunktionen“ einstellbar. In die erweiterte Menüebene Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten und für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges Drücken ↵...
  • Seite 10: Ausgänge

    Einstellbereich Anzeige Anlagenspezifische Parameter Einstellung der gewünschten 15,0°C / 001 1. Heizkreis Raumsolltemperatur und des I-Anteils bei ... 20,0°C .../ ...60 ... Raumregelung gewählter Raumtemperaturregelung 1.Heizkreis 30,0°C / 999 Einstellung des Temperaturwertes, um den die 1. Heizkreis Heizungskennlinie 1. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
  • Seite 11: Eingänge

    Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.3 Eingänge Das Menü „Eingänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die Statusanzeige „Kontakt offen oder geschlossen“ für folgende digitale Eingänge dar: Statusanzeige aller digitalen Eingänge Kontakt geschlossen entspricht Anforderung immer Kontakt offen entspricht Sperre immer Kontakt offen entspricht Sperre immer ohne Funktion immer...
  • Seite 12: Energieeffizienter Betrieb

    7 Energieeffizienter Betrieb Erfolgt der Heizbetrieb außentemperaturabhängig berechnet der Lange Laufzeiten der Wärmepumpe mit bedarfsabhängiger Heizungsregler aus der eingestellten Heizkennlinie und der Erwärmung gesamten umgewälzten aktuellen Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur. Heizungsvolumens. Erfassung der Störgrößen des Heizsystems (z.B. passive Heizkurve sollte berechnete maximale Solargewinne) Rücklauftemperatur des Heizsystems eingestellt werden.
  • Seite 13: Einstellbeispiele

    Energieeffizienter Betrieb 7.1.1 Einstellbeispiele Fußbodenheizung Radiatoren 35 °C / 28 °C 55 °C / 45 °C Norm-Außenlufttemperatur °C Benötigte Vorlauftemperatur 35 °C 35 °C 35 °C 55 °C 55 °C 55 °C (bei Normauslegungstemperatur) 7 °C 7 °C 7 °C 10 °C 10 °C 10 °C...
  • Seite 14: Optimierung Der Heizkurve

    7.1.2 Optimierung der Heizkurve Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung der Anhebung bzw. Absenkung der gesamten Heizkurve durch ⇑ ⇓ Heizkurve: die Tasten Wärmer ( ) und Kälter ( Veränderung der Steigung durch einen höheren bzw. niedrigeren „Heizkurven Endpunkt“ Außentemperatur Wenn unter -7 °C -7 bis +7 °C...
  • Seite 15: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung 8 Warmwasserbereitung Für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher mit Für höhere Warmwassertemperaturen bietet ausreichend großen Tauscherflächen einzusetzen, die in der Wärmepumpenregler die Möglichkeit zur Ansteuerung einer Lage sind die maximale Heizleistung der Wärmepumpe Flanschheizung. dauerhaft zu übertragen. Alternativ kann die Regelung über ein Thermostat erfolgen. In Die Regelung erfolgt über einen im Warmwasserspeicher diesem Anwendungsfall ist keine gezielte Nacherwärmung über installierter Fühler, der am Wärmepumpenregler angeschlossen...
  • Seite 16: Ansteuerung Des 2. Wärmeerzeugers

    9.3 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers 9.3.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern monoenergetischen Anlagen werden elektrische Vorkonfigurationsmenü die Betriebsweise „Monoenergetisch“ Zusatzheizungen verwendet. Diese werden gewählt und die eingestellte Grenztemperatur (siehe Kap. 9.1 wärmebedarfsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet, wenn im auf S. 15) unterschritten wird. 9.3.2 Konstant geregelter Heizkessel (Mischerregelung) Bei dieser Kesselart wird das Kesselwasser bei Freigabe vom...
  • Seite 17: Hysterese

    Wärmepumpenregler für Kühlen 10.2 9.5 Hysterese Menü „Einstellungen“ kann für verschiedene Hysterese Rücklaufsolltemperatur Anforderungen die sogenannte Hysterese eingestellt werden. Für die Heizanforderung kann eine Hysterese um die Die Hysterese bildet eine „neutrale Zone“ um die entsprechende Rücklaufsolltemperatur eingestellt werden. Solltemperatur. Ist die aktuelle Temperatur niedriger als die um Ist die Hysterese groß, läuft die Wärmepumpe länger, wobei die die Hysterese verringerte Solltemperatur, so wird eine Temperaturschwankungen im Rücklauf entsprechend groß...
  • Seite 18: Sonderzubehör

    11 Sonderzubehör 11.1 Fernbedienstation Komforterweiterung Sonderzubehör eine genutzt werden (detaillierte Beschreibung siehe Anleitung Fernbedienstation erhältlich. Bedienung und Menüführung sind Fernbedienstation). Der Anschluss erfolgt über ein 6-adriges identisch denen Wärmepumpenreglers, durch Telefonkabel (Sonderzubehör) mit Westernsteckern. ergänzende Drucktasten können jedoch zusätzliche Funktionen 11.2 Raumklimastation Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen...
  • Seite 19: Anhang / Appendix / Annexes

    Anhang / Appendix / Annexes Anhang / Appendix / Annexes 1 Technische Geräteinformationen / Technical Device Information / Informations techniques sur les appareils ................................A-II 2 Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion hydraulique..........A-II 2.1 Heizen mit Warmwasser-Thermostat / Heating with Hot Water Thermostat / Chauffage avec thermostat eau chaude....A-II 2.2 Heizen oder dynamische Kühlung mit Warmwasser-Fühler / Heating or Dynamic Cooling with Hot Water Sensor / Chauffage ou rafraîchissement dynamique avec sonde d’eau chaude ......................
  • Seite 20: Technische Geräteinformationen / Technical Device Information / Informations Techniques Sur Les Appareils

    1 Technische Geräteinformationen / Technical Device Information / Informations techniques sur les appareils 230 V AC 50 Hz Netzspannung Supply voltage Tension secteur 195 bis/to/à 253 V AC Spannungsbereich Voltage range Plage de tension etwa/approx./env. 50 VA Leistungsaufnahme Power consumption Puissance absorbée Degree of protection according to IP 20...
  • Seite 21: Heizen Oder Dynamische Kühlung Mit Warmwasser-Fühler / Heating Or Dynamic Cooling With Hot Water Sensor / Chauffage Ou Rafraîchissement Dynamique Avec Sonde D'eau Chaude

    Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion hydraulique 2.2 Heizen oder dynamische Kühlung mit Warmwasser-Fühler / Heating or Dynamic Cooling with Hot Water Sensor / Chauffage ou rafraîchissement dynamique avec sonde d’eau chaude 2.3 Heizen oder stille und dynamische Kühlung ohne Warmwasser- Bereitung / Heating or Silent and Dynamic Cooling without DHW Preparation / Chauffage ou rafraîchissement dynamique et "silencieux"...
  • Seite 22: Heizen Oder Stille Und Dynamische Kühlung Mit Warmwasser-Thermostat / Heating Or Silent And Dynamic Cooling With Hot Water Thermostat / Chauffage Ou Rafraîchissement Dynamique Et "Silencieux" Avec Thermostat Eau Chaude

    2.4 Heizen oder stille und dynamische Kühlung mit Warmwasser- Thermostat / Heating or Silent and Dynamic Cooling with Hot Water Thermostat / Chauffage ou rafraîchissement dynamique et "silencieux" avec thermostat eau chaude A-IV...
  • Seite 23: Legende / Legend / Légende

    Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion hydraulique 2.5 Legende / Legend / Légende Wärmepumpe Heat pump Pompe à chaleur Wärmepumpenregler Heat pump controller Régulateur de pompe à chaleur Pufferspeicher Buffer tank Réservoir tampon Warmwasserspeicher Hot water cylinder Réservoir d’eau chaude Chauffage et rafraîchissement Heizung und dynamische Kühlung Heating and dynamic cooling...
  • Seite 24: Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas Électriques

    3 Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 3.1 Wärmepumpenmanager Heizen / Heat Pump Manager Heating / Gestionnaire de pompe à chaleur chauffage Abb. / Fig. / Fig. 3.1: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2004 plus / Circuit diagram for the WPM 2004 plus wall-mounted heat pump manager / Schéma électrique du gestionnaire de pompe à...
  • Seite 25: Legende Zum Stromlaufplan Wärmepumpenmanager Heizen/Kühlen / Heat Pump Manager Heating And Cooling: Circuit Diagram Legend / Légende Du Schéma Électrique Du Gestionnaire De Pompe À Chaleur Chauffage Et Rafraîchissement

    Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 3.1.1 Anschluss externer Anlagenkomponenten / Connection of External System Components / Raccordement composants externes de l'installation 3.1.1.1 Eingänge / Inputs / Entrées Anschluss / Connection / Erläuterung Explanation Significations Raccordement J2-B1 Außenfühler External sensor Sonde extérieure J2-B2 Warmwasserfühler/Raumfeuchte...
  • Seite 26 digitale Eingänge: Digital inputs: Entrées numériques : ID1 Anforderung Warmwasser ID1 Hot water request ID1 Demande eau chaude ID2 externe Sperre ID2 External disable contact ID2 Blocage externe ID3 EVU-Sperre ID3 Utility block ID3 Blocage société électricité J5-8 nicht belegt Not used libre J9-11...
  • Seite 27 Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 4 Diagnose Störungen - Alarm / Troubleshooting - Alarm / Diagnostic écran perturbations - alarmes Erklärung / Explanation / Explication Maßnahmen / Measures / Mesures à prendre Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Sieb im Schmutzfänger reinigen.
  • Seite 28 Garantiebedingungen Kundendienstadresse siehe Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Montage- und Gebrauchsanweisung Wärmepumpe. Subject to alterations and errors. Sous réserve d’erreurs et modifications. For the terms of the guarantee and after-sales service addresses, please refer to the Installation and Operating Instructions for Heat Pumps. Pour les conditions de garantie et les adresses SAV, se référer aux instructions de montage et d'utilisation de la pompe à...