Der VLT® AutomationDrive
Eine Zukunftssichere Investition
Mit einer energieeffizienten, adaptiven Motorsteuerung steigern
Sie die Leistung Ihrer Anwendung und optimieren Ihre Prozesse.
Kombinieren Sie zuverlässige Hochleistungslösungen von Danfoss
mit Motoren eines beliebigen Herstellers für eine deutliche
Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten in Ihren
Anwendungen.
Minimierung der Energiekosten
Energiekosten steigen auch in Zukunft
weiter an. Die variable Drehzahlregelung
von Elektromotoren hat sich als eine
der effizientesten Methoden zur
Kostensenkung etabliert.
Wenn zum Beispiel in einer Anwendung
die durchschnittliche Drehzahl des
Motors in Pumpen oder Lüftern von
100 auf 80 % sinkt, lassen sich so bis
zu 50 % Energie einsparen. Durch eine
Reduzierung der durchschnittlichen
Drehzahl um 50 % können Sie
Einsparungen sogar auf 80 % steigern.
Entsorgungskosten
Anschaffungskosten
18
VLT® AutomationDrive |
0,25 – 400 kW
Reduzierung der TCO
Zu den Total Cost of Ownership (TCO)
tragen die Anschaffungskosten des
Frequenzumrichters lediglich 10 % bei;
die verbleibenden 90 % setzen sich aus
Energiekosten sowie Kosten für Wartung
und Instandhaltung zusammen.
Während der Einrichtung sorgt die
Automatischen Motoranpassung
(AMA) für eine optimale Anpassung
des Frequenzumrichters an den Motor.
Später stellt die Automatischen Energie
Optimierung (AEO) im laufenden Betrieb
sicher, dass der Frequenzumrichter
bestens an die wechselnden Lasten
angepasst ist.
VLT® Frequenzumrichter arbeiten über
ihre gesamte Lebensdauer zuverlässig
und nahezu wartungsfrei. Sie amorti-
sieren sich schnell und verursachen nur
geringe Betriebskosten.
Energiekosten
Betriebs- und
Wartungskosten
Zeit
|
Auf den folgenden Seiten
unterstützen wir Sie bei
der Auswahl des optimalen
VLT® für Ihre Anwendungen
im Leistungsbereich
von 0,25 bis 400 kW. Für
größere Frequenzumrichter
nutzen Sie bitte die
Produktbroschüre für
Danfoss VLT® High Power
Frequenzumrichter.
Die automatische
Energieoptimierung sorgt
für eine automatische
Anpassung der Motor-
spannung an wechselnde
Belastungen. Dies steigert
die Effizienz zwischen
5 und 15 %, was die
Betriebskosten
deutlich senkt.