4.8 Emissionswerte prüfen
Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile
Benennung / Verwendung
Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt)
WARNUNG
Betreiben des Motors mit hoher Last/Drehzahl für die Emissionsmessung.
Verletzungsgefahr!
• Die Messung, falls möglich, in einem Raum durchführen, der vor dem Motor schützt. Wenn dies nicht
möglich ist, die Messung bei größtmöglichem Abstand durchführen, z. B. Datenübertragung per Funk
oder langes Kabel benutzen.
WARNUNG
An- und Abbau der Messeinrichtung, Abgase sind heiß und stehen unter Druck.
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!
• An- und Abbau der Messeinrichtung darf nur im Motorstillstand erfolgen.
• Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
WARNUNG
Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
Gefahr eines Gehörschadens!
• Gehörschutz tragen.
WARNUNG
Abgase sind gesundheitsschädlich und können krebserregend sein.
Vergiftungs- und Erstickungsgefahr!
• Maschinenraum stets ausreichend belüften.
• Undichte Abgasführung unverzüglich instandsetzen.
ACHTUNG
Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo-
tors.
Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich!
• Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen
und konstante Werte angezeigt werden.
ACHTUNG
Abgasemissionen überschreiten Grenzwerte.
Erlöschen der Betriebserlaubnis von Seiten der Emissionsbehörden möglich!
• Die Abgasemissionen so einstellen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten
werden.
• Nur geprüfte Messmittel verwenden.
• Die Abgasemissionen müssen gemäß dem im Wartungsplan vorgegebenen Intervall überprüft und
ggf. angepasst werden.
56 | Betrieb | MS150105/05D 2018-05
Bestell-Nr.
Anz.