Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 20V4000G43 Betriebsanleitung

MTU 20V4000G43 Betriebsanleitung

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 20V4000G43:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
20 V 4000 G23
20 V 4000 G43
20 V 4000 G63, G63L
20 V 4000 G83, G83L
2 Abgasturbolader
M015715/04D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 20V4000G43

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 20 V 4000 G23 20 V 4000 G43 20 V 4000 G63, G63L 20 V 4000 G83, G83L 2 Abgasturbolader M015715/04D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 5.3 Motor starten bei Handbetrieb 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung für alle (Probebetrieb) Produkte 5.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) 1.3 Personelle und organisatorische 5.5 Motor-Notstart (Override Modus) Voraussetzungen 5.6 Betriebsüberwachung 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei...
  • Seite 4 8.14 Ölaufbereitung 8.14.1 Motorölfilter ersetzen 8.14.2 Ölindikatorfilter reinigen und prüfen 9 Anhang A 8.14.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette 9.1 Abkürzungsverzeichnis ersetzen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 10 Anhang B 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen 8.15.2 Motorkühlmittel wechseln 10.1 Sonderwerkzeuge 8.15.3 Motorkühlmittel ablassen 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Ausnahme: Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Be- hörden betrieben werden. Beim Austausch von Bauteilen mit Emissionslabeln beachten: • Auf dem Ersatzteil müssen die entsprechenden Emissionslabels angebracht werden. • Die Emissionslabels des ausgetauschten Bauteils dürfen nicht auf das Ersatzteil übertragen werden. •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 12 Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist. Schweißarbeiten Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umgebung muss das Produkt abgedeckt sein. Vor Beginn von Schweißarbeiten: •...
  • Seite 14: Arbeiten Mit Lasergeräten

    Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten. ESD: Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauelementen, die durch elektrostatische Entladung (ESD) be- schädigt werden können, dürfen nur mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden. Geeignete Ausrüstun- gen sind z. B. elektrische leitfähige Arbeitsoberflächen oder Antistatikbänder. Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen.
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 16: Registrierung, Bewertung, Zulassung Und Beschränkung Von Chemikalien (Reach-Verordnung)

    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH-Verordnung) Besonders besorgniserregende Stoffe in unseren Produkten sind in einer Liste aufgeführt: www.mtu-online.com/mtu/technische-info → SVHC gem. REACH in MTU-Produkten Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Transport

    Abstellen nach einem Transport System nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. 18 | Transport | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 19: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten und entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten. • Persönliche Schutzausrüstung tragen (z. B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe). 1 Maximal zulässiger Schräg- 2 Schwerpunkt zug 10° Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Systemschwerpunkt bzw.
  • Seite 20: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 21: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen Hinweis: Die Platte (6) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitli- chen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 22: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebssei- te (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhanden) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzble- chen oder Motorstützen abgeschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrauben (4) befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 23: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 24: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht 1 Ölwärmetauscher 6 Ölfilter 11 Riemenabtrieb 2 Abgasturbolader 7 Kraftstofffilter 12 Ladeluftkühlmittel Eintritt 3 Aufhängeöse 8 Kraftstoffniederdruckpumpe 13 Motorkühlmittel Austritt 4 Luftzuführung 9 Kraftstoffhochdruckpumpe 5 Öleinfüllstutzen 10 Schwingungsdämpfer 24 | Allgemeines | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 25: Motortypbezeichnung

    1 Ladeluftkühler 6 Motorkühlmittel Eintritt 11 Ölwanne 2 Abgasführung zum Ladeluft- 7 Ladeluftkühlmittel Austritt 12 Ventilsteuerung kühler 8 Kühlmittelpumpe 13 Zylinderkopf 3 Luftfilter 9 Generator 14 Anlasseinrichtung 4 Ölzentrifuge 10 Motorlagerung 15 Abtriebssystem KS 5 Kurbelgehäuseentlüftung Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 20 V 4000 Gx3 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000...
  • Seite 26: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren 1 Injektoren Y39.11 bis 3 F33 (Anschluss für externen 5 B09 (Ladelufttemperatur) Y39.20 (Zylinder B-Seite) Sensor F33) 6 B10 (Ladeluftdruck) 2 Motorregler ECU-7 4 F57 (Anschluss für externen Sensor F57) Die Injektoren befinden sich unter den Zylinderkopfhauben der Zylinder. Tausch der Injektoren und die dafür erforderlichen Tätigkeiten (→...
  • Seite 27 1 B13 (Kurbelwellendrehzahl) 1 Injektoren Y39.1 bis Y39.10 2 B34 (Kraftstoffdruck nach 3 M8 (Stellglied Kraftstoff- (Zylinder A-Seite) Filter) hochdruckpumpe) Die Injektoren befinden sich unter den Zylinderkopfhauben der Zylinder. Tausch der Injektoren und die dafür erforderlichen Tätigkeiten (→ Seite 148). M015715/04D 2017-11 | Allgemeines | 27...
  • Seite 28 1 B05.3 (Öldruck vor Filter) 4 B48 (Kraftstoffdruck nach 7 B26 (Ladeluftkühlmitteltem- 2 B05 (Öldruck nach Filter) Hochdruckpumpe) peratur) 3 B07 (Öltemperatur) 5 B01 (Nockenwellendreh- 8 B06 (Kühlmitteltemperatur) zahl) 6 B33 (Kraftstofftemperatur) 28 | Allgemeines | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 29: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, uneingeschränkt 3A, Kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 30: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Randbedingungen (für die höchste Leistung) Anzahl der Zylin- Ansaugunterdruck mbar (Filter neu) Ansaugunterdruck, mbar max. Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, mbar max. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylin- Zylinderanordnung: Grad V-Winkel Bohrung Hubraum eines Zy- Liter 4.77 4.77 4.77 4.77 4.77 linders Gesamthubraum Liter 95.4...
  • Seite 31: Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf)

    Anzahl der Zylin- Gefrierschutzmittel- anteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im mo- tor-externen Kühl- system, max. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempera- °C tur vor Ladeluftküh- ler (am Motoran- schluss: Eintritt von der Kühlanlage) Gefrierschutzmittel- anteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im mo- tor-externen Kühl- system, max.
  • Seite 32: Allgemeine Betriebsdaten

    Kraftstoffsystem Anzahl der Zylin- Kraftstoffdruck am -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 Motor-Zulaufan- schluss, min. (bei Motorstart) Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufan- schluss, max. (bei Motorstart) Allgemeine Betriebsdaten Anzahl der Zylin- Kaltstartfähigkeit: °C Lufttemperatur (oh- ne Starthilfe, ohne Vorwärmung) - (Fall Kühlmittelvorwär- °C mung: Vorwärmtem- peratur (min.) Zünddrehzahl, von...
  • Seite 33 Anzahl der Zylin- Ölwanneninhalt Liter Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schrägla- gen) Ölwanneninhalt Liter Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schrägla- gen) Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylin- Motorgewicht, tro- 9640 9640 9640 9640 9640 cken (Motor in Ba- sisausrüstung ent- spricht Lieferum- fangs-Spezifikation) Schall...
  • Seite 34: Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, Variabel 3B, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    4.2 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, variabel 3B, Kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 35 Randbedingungen (für die höchste Leistung) Anzahl der Zylin- Ansaugunter- mbar druck (Filter neu) Ansaugunter- mbar druck, max. Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, mbar max. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylin- Motor mit Abgas- turboaufladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsver-...
  • Seite 36 Anzahl der Zylin- Anzahl Einlass- ventile pro Zylin- Anzahl Auslass- ventile pro Zylin- Standard-Gehäu- se-Anschlussf- lansch (Motor- Hauptabtriebsei- Schwungrad-An- DISC schluss Luft / Abgas Anzahl der Zylin- Ladeluftdruck vor bar abs Zylinder - DL Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempe- °C ratur (am Motor- anschluss: Aus-...
  • Seite 37 Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempe- °C ratur vor Ladeluft- kühler (am Motor- anschluss: Eintritt von der Kühlanla- Gefrierschutzmit- telanteil im Kühl- mittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylin- Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, von Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, bis...
  • Seite 38 Kraftstoffsystem Anzahl der Zylin- Kraftstoffdruck -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 am Motor-Zulauf- anschluss, min. (bei Motorstart) Kraftstoffdruck am Motor-Zulauf- anschluss, max. (bei Motorstart) Allgemeine Betriebsdaten Anzahl der Zylin- Kaltstartfähigkeit: °C Lufttemperatur (ohne Starthilfe, ohne Vorwär- mung) - (Fall A) Kühlmittelvorwär- °C mung: Vorwärm-...
  • Seite 39 Anzahl der Zylin- Ölwanneninhalt Liter 245* 245* 245* 245* 245* 245* Peilstabmarke min. (Standard-Öl- system) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Ölwanneninhalt Liter 340* 340* 340* 340* 340* 340* Peilstabmarke max. (Standard- Ölsystem) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylin- Motorgewicht, 9640...
  • Seite 40: Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, Variabel 3B, Abgasoptimiert (Epa Stufe 2)

    4.3 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, variabel 3B, abgasoptimiert (EPA Stufe 2) Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 41 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluft- kühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 4.77 Gesamthubraum...
  • Seite 42 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Warnung °C Schmieröltemperatur vor Motor, Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 43 Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) geräusch (Filter) - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) M015715/04D 2017-11 | Technische Daten | 43...
  • Seite 44: Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, Variabel 3B, Abgasemissionsoptimiert (Ta-Luft)

    4.4 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Dauerbetrieb, variabel 3B, Abgasemissionsoptimiert (TA-Luft) Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 45 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluft- kühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 4.77 Gesamthubraum...
  • Seite 46 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Warnung °C Schmieröltemperatur vor Motor, Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 47 Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) geräusch (Filter) - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) M015715/04D 2017-11 | Technische Daten | 47...
  • Seite 48: Motordaten 20 V 4000 Gx3 Notstrombetrieb 3D, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    4.5 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Notstrombetrieb 3D, Kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 49 Randbedingungen (für die höchste Leistung) Anzahl der Zylin- Ansaugunter- mbar druck (Filter neu) Ansaugunter- mbar druck, max. Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, mbar max. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylin- Motor mit Abgas- turboaufladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsver-...
  • Seite 50 Anzahl der Zylin- Anzahl Einlass- ventile pro Zylin- Anzahl Auslass- ventile pro Zylin- Standard-Gehäu- se-Anschlussf- lansch (Motor- Hauptabtriebsei- Schwungrad-An- DISC schluss Luft / Abgas Anzahl der Zylin- Ladeluftdruck vor bar abs Zylinder - BL Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempe- °C ratur (am Motor- anschluss: Aus-...
  • Seite 51 Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempe- °C ratur vor Ladeluft- kühler (am Motor- anschluss: Eintritt von der Kühlanla- Gefrierschutzmit- telanteil im Kühl- mittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylin- Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, von Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, bis...
  • Seite 52 Kraftstoffsystem Anzahl der Zylin- Kraftstoffdruck -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 -0.1 am Motor-Zulauf- anschluss, min. (bei Motorstart) Kraftstoffdruck am Motor-Zulauf- anschluss, max. (bei Motorstart) Allgemeine Betriebsdaten Anzahl der Zylin- Kaltstartfähigkeit: °C Lufttemperatur (ohne Starthilfe, ohne Vorwär- mung) - (Fall A) Kühlmittel-Vor- °C wärmung: Vor-...
  • Seite 53 Anzahl der Zylin- Ölwanneninhalt Liter 245* 245* 245* 245* 245* 245* Peilstabmarke min. (Standard-Öl- system) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Ölwanneninhalt Liter 340* 340* 340* 340* 340* 340* Peilstabmarke max. (Standard- Ölsystem) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylin- Motorgewicht, 9640...
  • Seite 54: Motordaten 20 V 4000 Gx3 Notstrombetrieb 3D, Abgasoptimiert (Epa Stufe 2)

    4.6 Motordaten 20 V 4000 Gx3 Notstrombetrieb 3D, abgasoptimiert (EPA Stufe 2) Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 55 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluft- kühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 4.77 Gesamthubraum...
  • Seite 56 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor, Warnung °C Schmieröltemperatur vor Motor, Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 57 Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansaug- dB(A) geräusch (Filter) - BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) M015715/04D 2017-11 | Technische Daten | 57...
  • Seite 58: Zündfolge

    4.7 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 58 | Technische Daten | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 59: Motor - Hauptabmessungen

    4.8 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) ca. 3520 mm Breite (B) ca. 1620 mm Höhe (C) ca. 2490 mm M015715/04D 2017-11 | Technische Daten | 59...
  • Seite 60: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 61: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 171); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 181); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 193). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 62: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 63: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    5.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. ACHTUNG Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Motor- störungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 64: Motor-Notstart (Override Modus)

    5.5 Motor-Notstart (Override Modus) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. Vorbereitung Position Maßnahme Betriebsartenschalter Auf Notbetrieb (Handbetrieb, falls vorhanden) stellen. Motor notstarten Position Maßnahme Schaltschrank Schalter/Taste für Override-Eingang der ECU betätigen. Schaltschrank •...
  • Seite 65: Betriebsüberwachung

    5.6 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 66: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.7 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 67: Motor-Notabstellung

    5.8 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Not-Halt nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Notstopptaster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme...
  • Seite 68: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    5.9 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung 68 | Betrieb | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 69: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). M015715/04D 2017-11 | Betrieb | 69...
  • Seite 70: Anlage Reinigen

    5.11 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 71: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] für Anwendungsgruppe 3A, 3B Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer.
  • Seite 72: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1] Für Anwendungsgruppe 3D

    6.2 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] für Anwendungsgruppe 3D Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500...
  • Seite 73: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen). Anlasser (elektrisch): u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Motorverkabelung oder Anlasser Service benachrichtigen.
  • Seite 74: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Luft im Kraftstoffsystem u Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 155). u Service benachrichtigen. Motorregler defekt Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer). Motorkühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen. Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 75 Abgase blau Ursache Abhilfe u Motoröl ablassen (→ Seite 172). Zu viel Motoröl im Motor u Filter ersetzen (→ Seite 136). Ölabscheider an der Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt Abgasturbolader, Zylinderkopf, u Service benachrichtigen. Kolbenringe oder Zylinderlaufbuchse defekt Abgase weiß Ursache Abhilfe Motor nicht im betriebswarmen u Warmfahren.
  • Seite 76: Anzeige Der Störungsmeldungen Am Display Sam (Optional)

    7.2 Anzeige der Störungsmeldungen am Display SAM (optional) Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen: Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Wenn die Störung mit der folgenden Tabelle nicht beseitigt werden kann, Service benachrichtigen.
  • Seite 77: Störungsmeldungen Des Motorreglers Adec (Ecu 7) Für Baureihe 4000, Anwendung Genset

    7.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ADEC (ECU 7) für Baureihe 4000, Anwendung Genset 003 – HI T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur zu hoch 004 – SS T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur zu hoch;...
  • Seite 78 010 – SS T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur im u Leistung reduzieren. Ladeluftkühler zu hoch; Motorstopp 015 – LO P-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0100.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe u Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen (→ Seite 171). Schmieröl-Druck zu gering 016 –...
  • Seite 79 022 – SS T-Abgas B ZKP-Nummer: 2.0127.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) zu 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 205). hoch; Motorstopp 2. Service benachrichtigen. 023 – LO Kühlmittel Niveau ZKP-Nummer: 2.0152.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmittelniveau zu niedrig u Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (→ Seite 181). 025 –...
  • Seite 80: Ss Motor Überdrehzahl

    030 – SS Motor Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.2510.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Reduzierte Kraftstoffeinspritzung 1. Alarm quittieren. 2. Motor-Neustart versuchen. 031 – HI ATL 1 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3011.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Drehzahl des Grundladers zu hoch u Service benachrichtigen. 032 – SS ATL 1 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3012.932 Grenzwert 2 Ursache...
  • Seite 81: Al Atl Gleichlaufabweichung

    037 – SS ATL 2 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3013.912 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Drehzahl des 1. Schaltladers zu 1. Leistung reduzieren. hoch 2. Service benachrichtigen. 038 – AL ATL Gleichlaufabweichung ZKP-Nummer: 1.8004.205 Ursache Abhilfe Gleichlauffehler zwischen 1. Leistung reduzieren. Grundlader und einem der 2.
  • Seite 82 057 – LO P-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0101.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck zu niedrig u Kühlmittelkreislauf prüfen. 058 – SS P-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0101.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck zu niedrig; 1. Es erfolgt eine automatische Motorabstellung. Motorstopp oder Abregelung der 2. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 181). Einspritzmenge 059 –...
  • Seite 83 064 – SS P-Kurbelgehäuse ZKP-Nummer: 2.0106.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kurbelgehäusedruck zu hoch; u Motor nicht mehr starten (Gefahr Motorschaden), Service automatische Motorabstellung benachrichtigen. 065 – LO P-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0102.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kraftstoffzulaufdruck zu niedrig 1. Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen. 2.
  • Seite 84: Al System Undicht

    081 – AL System Undicht ZKP-Nummer: 1.8004.046 Ursache Abhilfe Im Rail zu geringer Druckgradient u Service benachrichtigen. beim Start oder zu hoher Druckgradient beim Stop; Hochdrucksystem undicht, Luft im System 082 – HI P-Kraftstoff (Common Rail) ZKP-Nummer: 2.0104.931 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen.
  • Seite 85: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    090 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.925 Ursache Abhilfe Leerlaufdrehzahl nicht erreicht u Service benachrichtigen. 091 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.924 Ursache Abhilfe Hochlaufdrehzahl nicht erreicht u Service benachrichtigen. 092 – SS Anlasserdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.923 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen.
  • Seite 86: Al Verbrauchszähler Defekt

    102 – AL Verbrauchszähler Defekt ZKP-Nummer: 1.8004.624 Ursache Abhilfe Verbrauchszähler defekt u Service benachrichtigen. 104 – AL Betriebsstd. Zähler Defekt ZKP-Nummer: 1.8004.623 Ursache Abhilfe Betriebsstundenzähler defekt u Service benachrichtigen. 118 – LO ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu gering 1.
  • Seite 87: Al Mcr 1 Stunde Überschritten

    122 – HI T-ECU ZKP-Nummer: 2.0132.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Elektroniktemperatur zu hoch 1. Leistung reduzieren. 2. Motorraum besser lüften. 141 – AL Leistung zu hoch ZKP-Nummer: 11.088.007 Ursache Abhilfe In den letzten 24 Stunden hat der u Leistung reduzieren. Mittelwert der Leistung den durch PR1.1088.001 vorgegebenen Maximalwert überschritten.
  • Seite 88: Al Can Falsche Parametrierung

    180 – AL CAN1 Knotenausfall ZKP-Nummer: 2.0500.680 Ursache Abhilfe Verbindung zu einem Knoten am u Service benachrichtigen. CAN-Bus 1 ausgefallen 181 – AL CAN2 Knotenausfall ZKP-Nummer: 2.0500.681 Ursache Abhilfe Verbindung zu einem Knoten am u Service benachrichtigen. CAN-Bus 2 ausgefallen 182 –...
  • Seite 89: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    187 – AL CAN1 Error Passive ZKP-Nummer: 2.0500.687 Ursache Abhilfe CAN-Controller 1 hat eine 1. CAN-Bus auf Kurzschluss untersuchen, bei Bedarf Kurzschluss Warnung signalisiert. beseitigen. 2. Abschirmung prüfen, bei Bedarf Abschirmung verbessern. 3. Service benachrichtigen. 188 – AL CAN2 Bus Off ZKP-Nummer: 2.0500.688 Ursache Abhilfe...
  • Seite 90 202 – SD T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 1.8004.572 Ursache Abhilfe Kraftstofftemperatursensor u Sensor und Verkabelung prüfen (B33), bei Bedarf ersetzen. defekt; Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch 203 – SD T-Charge Air ZKP-Nummer: 1.8004.571 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B9), bei Bedarf ersetzen. Ladelufttemperatursensor defekt;...
  • Seite 91 208 – SD P-Charge Air ZKP-Nummer: 1.8004.566 Ursache Abhilfe Ladeluftdrucksensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen (B10), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 211 – SD P-Lube Oil ZKP-Nummer: 1.8004.563 Ursache Abhilfe Schmieröldrucksensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen (B5), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung.
  • Seite 92 216 – SD T-Schmieröl ZKP-Nummer: 1.8004.575 Ursache Abhilfe Schmieröltemperatursensor u Sensor und Verkabelung prüfen (B7), bei Bedarf ersetzen. defekt; Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch 219 – SD T-Ansaugluft ZKP-Nummer: 1.8004.573 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B3), bei Bedarf ersetzen. Ansauglufttemperatursensor defekt;...
  • Seite 93: Sd Öldruck Vor Filter

    227 – SD Öldruck vor Filter ZKP-Nummer: 1.8004.620 Ursache Abhilfe Sensor für Schmieröldruck vor u Sensor und Verkabelung prüfen (B5.3), bei Bedarf ersetzen. Filter defekt; Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch 228 – SD P-Fuel vor Filter ZKP-Nummer: 18.004.595 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B5.3), bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 94 233 – SD Laderdrehzahl 2 ZKP-Nummer: 1.3011.129 Ursache Abhilfe Drehzahlsensor Schaltlader u Sensor und Verkabelung prüfen (B44.2), bei Bedarf ersetzen. defekt; Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch 239 – SD P-Diff Kraftstoff ZKP-Nummer: 18.004.598 Ursache Abhilfe u Weitere Meldung beachten. Differenzdrucksensor für Kraftstoff defekt Tritt auf nur in Verbindung mit SD-...
  • Seite 95 245 – SD ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.8006.589 Ursache Abhilfe Interner ECU Fehler; Elektronik u Motorregler ersetzen. defekt 266 – SD Solldrehzahlvorgabe ZKP-Nummer: 2.8006.586 Ursache Abhilfe Analoge Solldrehzahlvorgabe 1. Verkabelung prüfen. defekt; Kurzschluss oder 2. Drehzahlvorgabe prüfen. Kabelbruch 268 – SD Schleudern Analogwert ZKP-Nummer: 28.006.591 Ursache Abhilfe...
  • Seite 96 302 – AL Timing Zylinder A2 ZKP-Nummer: 1.8004.501 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Wenn die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor austauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 148). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß 303 – AL Timing Zylinder A3 ZKP-Nummer: 1.8004.502 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 97 307 – AL Timing Zylinder A7 ZKP-Nummer: 1.8004.506 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Wenn die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor austauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 148). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß 308 – AL Timing Zylinder A8 ZKP-Nummer: 1.8004.507 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 98 312 – AL Timing Zylinder B2 ZKP-Nummer: 1.8004.511 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Wenn die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor austauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 148). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß 313 – AL Timing Zylinder B3 ZKP-Nummer: 1.8004.512 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 99: Al Verkabelung Zylinder A1

    317 – AL Timing Zylinder B7 ZKP-Nummer: 1.8004.516 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Wenn die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor austauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 148). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß 318 – AL Timing Zylinder B8 ZKP-Nummer: 1.8004.517 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 100 322 – AL Verkabelung Zylinder A2 ZKP-Nummer: 1.8004.521 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder; Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 323 – AL Verkabelung Zylinder A3 ZKP-Nummer: 1.8004.522 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder;...
  • Seite 101 328 – AL Verkabelung Zylinder A8 ZKP-Nummer: 1.8004.527 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder; Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 329 – AL Verkabelung Zylinder A9 ZKP-Nummer: 1.8004.528 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder;...
  • Seite 102 334 – AL Verkabelung Zylinder B4 ZKP-Nummer: 1.8004.533 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder; Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 335 – AL Verkabelung Zylinder B5 ZKP-Nummer: 1.8004.534 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder;...
  • Seite 103 340 – AL Verkabelung Zylinder B10 ZKP-Nummer: 1.8004.539 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder; Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 341 – AL Unterbrechung Zylinder A1 ZKP-Nummer: 1.8004.540 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder;...
  • Seite 104 346 – AL Unterbrechung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.545 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 347 – AL Unterbrechung Zylinder A7 ZKP-Nummer: 1.8004.546 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2.
  • Seite 105 352 – AL Unterbrechung Zylinder B2 ZKP-Nummer: 1.8004.551 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 353 – AL Unterbrechung Zylinder B3 ZKP-Nummer: 1.8004.552 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2.
  • Seite 106: Al Unterbrechung Zylinder B8

    358 – AL Unterbrechung Zylinder B8 ZKP-Nummer: 1.8004.557 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 359 – AL Unterbrechung Zylinder B9 ZKP-Nummer: 1.8004.558 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder; 2.
  • Seite 107: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    363 – AL Stop Injektor-Endstufe ZKP-Nummer: 1.8004.560 Ursache Abhilfe Interner Elektronikfehler 1. Verkabelung prüfen. (Elektronik möglicherweise 2. Motor-Neustart versuchen. defekt: ITS starten). 365 – AL Stop MV-Verkabelung Masse ZKP-Nummer: 1.8004.561 Ursache Abhilfe Injektor-Verkabelungsfehler: 1. Verkabelung prüfen. Wenn das Bit "1.1020.021" 2.
  • Seite 108: Al Mcr Überschritten

    374 – AL Wiring TO 4 ZKP-Nummer: 1.8004.637 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 4 (TO 4) 381 – AL Wiring TOP 1 ZKP-Nummer: 2.8006.638 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch u Verkabelung zur Anlage prüfen. am Transistorausgang 1 - Anlagenseite (TOP 1) 382 –...
  • Seite 109 392 – HI T-Kühlmittel Red ZKP-Nummer: 2.0129.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Redundante Kühlmitteltemperatur 1. Verkabelung prüfen. zu hoch 2. Service benachrichtigen. 393 – SS T-Kühlmittel Red ZKP-Nummer: 2.0129.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Redundante Kühlmitteltemperatur 1. Verkabelung und Sensor prüfen. zu hoch; Motorstopp 2.
  • Seite 110 400 – AL Open Load Digital Input 1 ZKP-Nummer: 2.8006.625 Ursache Abhilfe Leitungsunterbrechung am 1. Verkabelung prüfen. Digitaleingang 1; Verkabelung 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. defekt oder kein Widerstand über 3. Service benachrichtigen. dem Schalter 401 – AL Open Load Digital Input 2 ZKP-Nummer: 2.8006.626 Ursache Abhilfe...
  • Seite 111 405 – AL Open Load Digital Input 6 ZKP-Nummer: 2.8006.630 Ursache Abhilfe Leitungsunterbrechung am 1. Verkabelung prüfen. Digitaleingang 6; Verkabelung 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. defekt oder kein Widerstand über 3. Service benachrichtigen. dem Schalter 406 – AL Open Load Digital Input 7 ZKP-Nummer: 2.8006.631 Ursache Abhilfe...
  • Seite 112 411 – LOLO U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Injektorspannung zu gering 1. Verkabelung prüfen. 2. Versorgung prüfen. 3. Service benachrichtigen. 412 – HI U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Injektorspannung zu hoch 1. Verkabelung prüfen. 2. Versorgung prüfen. 3.
  • Seite 113: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    416 – SS P-Kühlmittel InterCooler ZKP-Nummer: 2.0107.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck im Ladeluftkühler u Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 197). zu gering; Motorstopp 417 – SD Niveau Water Fuel Prefilter ZKP-Nummer: 1.8004.594 Ursache Abhilfe Sensor für Wasserniveau des u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kraftstoffvorfilters defekt;...
  • Seite 114: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    428 – AL L1 T-Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0130.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Temperatursignal von Aux 1 hat u Ursache für Grenzwertverletzung ermitteln und beheben. Grenzwert 1 überschritten / unterschritten, je nach Projektierung 430 – LO P-Kuehlmittel vor Motor ZKP-Nummer: 20.168.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe...
  • Seite 115: Sd Füllungssignal In Prozent

    442 – AL L2 P-Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0110.931 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Drucksignal von Aux 1 hat u Ursache für Grenzwertverletzung ermitteln und beheben. Grenzwert 2 überschritten / unterschritten, je nach Projektierung 444 – SD U-PDU ZKP-Nummer: 1.8004.578 Ursache Abhilfe Sensordefekt der u Motorregler ersetzen.
  • Seite 116: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    454 – SS Leistungsbegrenzung aktiv ZKP-Nummer: 2.7000.011 Ursache Abhilfe Leistungsreduktion ist aktiv. 1. Weitere Störungsmeldungen beachten. 2. Ursache der Leistungsreduktion ermitteln und beheben 455 – AL L1 Aux1 Plant ZKP-Nummer: 2.8006.650 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Eingangssignal von Aux 1 u Ursache für Grenzwertverletzung ermitteln und beheben. (anlagenseitig) hat Grenzwert 1 überschritten / unterschritten, abhängig von Projektierung...
  • Seite 117 462 – HI T-Kühlmittel EMU ZKP-Nummer: 2.8006.654 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur der EMU zu u Konfiguration mit DiaSys prüfen. hoch / gering 464 – SD P-AUX 1 ZKP-Nummer: 1.8004.589 Ursache Abhilfe Analogeingangssignal für Druck u Druckgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Aux 1 defekt;...
  • Seite 118 471 – SD Saugdrossel ZKP-Nummer: 1.8004.592 Ursache Abhilfe Ansteuerung Saugdrossel defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 472 – AL Stop SD ZKP-Nummer: 2.8006.593 Ursache Abhilfe Motorstopp, da abstellende 1. Verkabelung prüfen. Kanäle "Sensor defekt"...
  • Seite 119 478 – AL Sammelalarm Gelb (Anlage) ZKP-Nummer: 2.8006.001 Ursache Abhilfe Sammelalarm GELB aus der u Weitere Fehlermeldungen beachten. Anlage 479 – AL Sammelalarm Rot (Anlage) ZKP-Nummer: 2.8006.002 Ursache Abhilfe Sammelalarm ROT aus der Anlage u Weitere Fehlermeldungen beachten. 480 – AL Ext. Motorschutz ZKP-Nummer: 20.291.921 Ursache Abhilfe...
  • Seite 120: Hi Atl3 Überdrehzahl

    485 – SS T-Abgas C ZKP-Nummer: 20.133.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (C-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch 2. Service benachrichtigen. 486 – HI T-Abgas D ZKP-Nummer: 20.134.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (D-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch 2. Service benachrichtigen. 487 –...
  • Seite 121: Al Atl4 Zuschaltfehler

    491 – SS ATL4 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 23.015.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Drehzahl des 3. Schaltladers zu u Leistung reduzieren. hoch 492 – AL ATL4 Zuschaltfehler ZKP-Nummer: 18.004.202 Ursache Abhilfe Laderzuschaltung von ATL4 u Schaltventil an Lader 4 prüfen. fehlgeschlagen 493 – AL ATL3 Zuschaltfehler ZKP-Nummer: 18.004.203 Ursache Abhilfe...
  • Seite 122: Al Keine Batterieladung

    502 – AL Open Load POM Lichtmaschine ZKP-Nummer: 14.500.902 Ursache Abhilfe Eine Leitungsunterbrechung u Verbindung zwischen POM und Lichtmaschine prüfen. wurde am Lichtmaschinenanschluss des POMs festgestellt. 503 – AL Keine Batterieladung ZKP-Nummer: 14.500.903 Ursache Abhilfe Batterie wird durch die u Lichtmaschine und Verkabelung prüfen. Lichtmaschine nicht geladen.
  • Seite 123: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    510 – AL Override betätigt ZKP-Nummer: 27.002.010 Ursache Abhilfe Override betätigt u Override-Taste wieder deaktivieren. 515 – AL Anlasser nicht eingerückt ZKP-Nummer: 21.090.926 Ursache Abhilfe Anlasser am CPM / POM konnte 1. Anlasswiederholung nicht eingerückt werden. Wenn 2. CPM, Anlasser und Verkabelung prüfen. die Anzahl der automatischen Anlassversuche aus PR 2.1090.134 Anzahl...
  • Seite 124 524 – SS Motor Ueberdrehzahl Mittl Wert ZKP-Nummer: 20.480.089 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Motorüberdrehzahl mittlerer Wert 1. Alarm quittieren. aus 3 Quellen, Drehzahl zu hoch 2. Motor-Neustart versuchen. 525 – SD P-Schmieröl (R2) ZKP-Nummer: 18.004.638 Ursache Abhilfe Redundanter u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Schmieröldrucksensor defekt;...
  • Seite 125: Al Spannungsunterbrechung Erkannt

    530 – SS P-Schmieröl Red2 ZKP-Nummer: 20.480.295 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe 2. Redundanter Schmieröldruck u Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen. zu niedrig 543 – AL Mehr als ein FDH Slave ZKP-Nummer: 20.555.005 Ursache Abhilfe Es ist mehr als ein Gerät u Service benachrichtigen.
  • Seite 126 551 – SS Motor Ueberdrehzahl NW ZKP-Nummer: 22.510.933 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Motorüberdrehzahl NW 1. Alarm quittieren. 2. Motor-Neustart versuchen. 555 – AL MTU Feld-Service anrufen ZKP-Nummer: 20.555.001 Ursache Abhilfe Wenn ein Wartungsfall von der u Freischalt-Code via Internet anfordern. ECU-Funktion Feld-Daten- Handling (FDH) durchgeführt wurde, der zu einer Veränderung...
  • Seite 127: Al Md Anforderung Drehzahlbegrenzung

    578 – AL L1 T-Schmieroel Oelwanne ZKP-Nummer: 20.137.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe L1 T-Schmieröl Ölwanne hat Grenzwert 1 verletzt. 579 – AL MD Zwangsleerlauf ZKP-Nummer: 21.063.511 Ursache Abhilfe MD Zwangsleerlauf => Knotenausfall (Knoten 3, 4 oder 5) 580 – AL MD Anforderung Drehzahlbegrenzung ZKP-Nummer: 21.063.513 Ursache Abhilfe...
  • Seite 128: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 129 Hinweis: Durchdrehvorrichtung F6555766 verwenden. Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand weite- rer Widerstand auftritt, Service benachrichti- gen.
  • Seite 130: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 131: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 132: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 145). Injektor ausbauen (→ Seite 149). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 133: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 134). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 134: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 135 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 136: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 137: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Messvorrichtung 1 Y4350009 Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Messvorrichtung 2, optional Y4350010 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 145). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 128). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis OT-Markie- rung (1) und Zeiger (2) übereinander stehen.
  • Seite 138: Schritt 1: Ventilrückstandmessung Auf Den Ventilteller Mit Messvorrichtung

    Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 20 Nm Alle Messuhren auf 0 stellen. Messeinheit (2) von Kalibrierplatte (3) abschrauben. Schritt 1: Ventilrückstandmessung auf den Ventilteller mit Messvorrichtung OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 139 Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Kipphebel (2) nicht abbauen. Abstand (A) von Ventilschaftoberseite bis zur Zylinderkopfoberfläche an der Injektorboh- rung mit Tiefenmessschieber messen. • Der Wert bei neuem Zylinderkopf ist 93,8 mm. • Zulässiger Verschleiß ist 2 mm. • Wenn der gemessene Wert > 95,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen.
  • Seite 140 Hinweis: Kipphebel (2) nicht abbauen. Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Messeinheit 2 (2) auf den Zylinderkopf (3) setzen. Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde für die Zylinderkopfhaube einschrauben und mit Drehmoment- schlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 141: Ventilsteuerung Schmieren

    8.4.2 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 145). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→...
  • Seite 142: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 143: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Hinweis: Verwechslungsgefahr: Zusätzliche Markie- rung OT/A1 (1) am Außenumfang, falls vor- handen. Zusätzliche Markierung OT/A1 (1) am Außen- umfang vom Schwungrad darf nicht verwen- det werden. Schema 20V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 144: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Blattspion (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Hinweis: Schwergängige Einstellschrauben und Kon- termuttern gangbar machen oder ersetzen. Einstellschraube (2) mit Innensechskant- schlüssel nachstellen, bis entsprechendes Ventilspiel erreicht wird. Hinweis: Der Blattspion muss sich satt durchziehen lassen.
  • Seite 145: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 146: Hochdruckpumpe Mit Motoröl Befüllen

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kraftstoffsaugheber F30378207 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 147 Vorbereitende Schritte Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Hochdruckpumpe befüllen Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen. Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 148: Injektor Ersetzen

    8.6 Injektor 8.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 149). 148 | Injektor | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 149: Injektor Aus- Und Neuen Einbauen

    8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagestoff (Molykote P 37)
  • Seite 150: Injektor Ausbauen

    ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen. Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 145). Injektor ausbauen Kabelstecker am Injektor abziehen (Pfeil). Hinweis: Systemdruck beachten. Verschraubung der Hochdruckleitung (4) langsam lösen.
  • Seite 151: Neuen Injektor Einbauen

    Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an- bauen. Injektor mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbau- Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Dichtring (4) vom Injektor abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahthaken oder Magneten aus Zylinderkopf herausnehmen. Hinweis: Dichtring (4) zur Abdichtung des Brennraums darf nur einmal verwendet werden. Dichtring (4) und Injektor entsorgen. Alle Anlagen- und Dichtflächen reinigen.
  • Seite 152 Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Verschlussstopfen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse mit Fräswerkzeug von Ölkohle reinigen. Dämpfungsring (1) mit (Montagestoff (Moly- kote P 37)) bestreichen. O-Ringe (3) und (2) mit (Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15)) bestreichen. Hinweis: Darauf achten, dass der Dichtring nicht in die Wasserhülse fällt.
  • Seite 153: Hochdruckleitung Anbauen (Hochdrucksystem Einwandig)

    Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Adapter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Hochdruckleitung anbauen (Hochdrucksystem einwandig) Hinweis: Auf besondere Reinheit achten.
  • Seite 154 Hinweis: Gegenhalten per Hand ist nicht zulässig. Überwurfmuttern (4) und (6) um ca. 45° Drehwinkel lösen und ohne Absetzen erneut in gleicher Anziehrei- henfolge auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. 1 Adapter (4) 2 Rail (6) Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter / Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm +5 Nm...
  • Seite 155: Kraftstoffsystem Entlüften

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. •...
  • Seite 156: Kraftstofffilter Ersetzen

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 157: Kraftstoffvorfilter Reinigen

    8.8.2 Kraftstoffvorfilter reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 158: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 159: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter). Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 160 Kraftstoffvorfilter entwässern Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des zu entwässern- den Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen, bis reiner Kraftstoff austritt.
  • Seite 161: Kraftstoffvorfilter Spülen

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter spülen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter). Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 162: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Kraftstoffvorfilter spülen Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Verunreinigtes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Fil- ters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach...
  • Seite 163: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.6 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter) Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 164: Filtereinsatz Ersetzen

    Filtereinsatz ersetzen Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters lösen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und De- ckel (2) abnehmen.
  • Seite 165: Ladeluftkühlung

    8.9 Ladeluftkühlung 8.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 166: Luftfilter Ersetzen

    8.10 Luftfilter 8.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 168). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 169). 166 | Luftfilter | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 167: Luftfilter Prüfen

    8.10.2 Luftfilter prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter prüfen Luftfilter am gesamten Umfang auf Beschädigung prüfen. Beschädigtes Luftfilter ersetzen (→ Seite 168). M015715/04D 2017-11 | Luftfilter | 167...
  • Seite 168: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.10.3 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch des Gehäuses (3) abziehen.
  • Seite 169: Luftansaugung

    8.11 Luftansaugung 8.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 166). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 170: Anlasseinrichtung

    8.12 Anlasseinrichtung 8.12.1 Druckluftanlasser von Hand betätigen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 171: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.13.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 172: Motoröl Wechseln

    8.13.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 173: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Mo- toröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Motor- öl vom Motorölwärmetauscher und Motoröl- filter ablassen. Ablassschrauben (2) und (3) ausschrauben und Motoröl ablassen. Ablassschraube(n) mit neuem Dichtring ein- schrauben.
  • Seite 174: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.13.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer F6798833 Motoröl GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 175 Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest) • Wassergehalt • Kraftstoffverdünnung M015715/04D 2017-11 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 175...
  • Seite 176: Ölaufbereitung

    8.14 Ölaufbereitung 8.14.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 177: Ölindikatorfilter Reinigen Und Prüfen

    8.14.2 Ölindikatorfilter reinigen und prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) X00054118 Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 Motoröl Korbsieb (→ Ersatzteilkatalog) Quadring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Motoröl ist heiß.
  • Seite 178: Korbsieb Einbauen

    Korbsieb reinigen Groben Schmutz aus dem Korbsieb (5) schütteln. Alle metallischen Teile mit Reiniger (Snow-White 11-0) reinigen, anschließend mit Reiniger (Hakupur 50/136) spülen. Hinweis: Gewebe des Korbsiebes nicht beschädigen. Korbsieb bei hartnäckigem Schmutz mit einer weichen Bürste reinigen. Korbsieb (5) von außen nach innen mit Druckluft ausblasen. Korbsieb prüfen Position Befund...
  • Seite 179: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.14.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→...
  • Seite 180 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schelle (14) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (11) vorsichtig abheben, Öl ab- laufen lassen und aus dem Gehäuse heraus- nehmen. Rotoreinheit (11) festhalten und Rotordeckel- mutter (3) lösen. Rotordeckel (4) abnehmen. Einlegemanschette (6) herausnehmen.
  • Seite 181: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 182: Motorkühlmittelstand Prüfen Am Schauglas

    Motorkühlmittelstand prüfen am Schauglas: Kühlmittelstand prüfen (Kühlmittel muss zwi- schen min.- und max.-Marke stehen). Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 186). 182 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 183: Motorkühlmittel Wechseln

    8.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 184). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 186). M015715/04D 2017-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 183...
  • Seite 184: Motorkühlmittel Ablassen

    8.15.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 185 Alle übrigen geöffneten Ablassstellen schließen. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. M015715/04D 2017-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 185...
  • Seite 186: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.15.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 187: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil der Motorkühlmittelpumpe (Pfeil) anschließen. Entlüftungsstellen am Verteilerstück und an den Abgasturboladern öffnen (Pfeile). Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Tritt Kühlmittel an den Entlüftungsstellen aus, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 188: Alternativ: Kühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Kühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen am Verteilerstück und an den Abgasturboladern öffnen (Pfeile). Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen, bis Kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Tritt Kühlmittel an den Entlüftungsstellen aus, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 189: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.15.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 190: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.15.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..) liegt vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 191 Absperrhahn (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • pH-Wert Motorkühlmittel-Wechselintervalle (→ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..)). M015715/04D 2017-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 191...
  • Seite 192: Kühlmittelausgleichsbehälter - Ventildeckel Ersetzen

    8.15.7 Kühlmittelausgleichsbehälter – Ventildeckel ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventildeckel (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 193: Niedertemperaturkreislauf

    8.16 Niedertemperaturkreislauf 8.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 194: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 195). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 197). 194 | Niedertemperaturkreislauf | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 195: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 196 Ablassventil an der Kühlmittelpumpe NT mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Ablassschraube am Thermostatgehäuse NT mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. 196 | Niedertemperaturkreislauf | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 197: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 198 Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil (1) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ausgleichsbehälter bis Überlaufkante auffül- len.
  • Seite 199 Alternativ: Kühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen, bis Kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Be- darf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 200: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 201: Motorlagerung

    8.17 Motorlagerung 8.17.1 Motorlagerung prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Eindringmittel-Entferner (Standard-Check) 40002 Nassentwickler (Standard-Check) 40004 Farbeindringmittel (Standard-Check) 40488 Motorträger (→ Ersatzteilkatalog) Dämpfungslager (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderstift (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzen von Motorlager aus Naturkautschuk mit Kraftstoff oder Öl. Motorlager quellen.
  • Seite 202: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    8.18 Riementrieb 8.18.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Offenliegende rotierende Teile können eingezogene Bauteile wegschleudern oder Körperteile einziehen. Quetschgefahr, Gefahr der Erfassung oder des Einzugs von Körperteilen! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! • Rotierende Bauteile mit ausreichendem Abstand von anderen Bauteilen einbauen. •...
  • Seite 203: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.19 Lichtmaschine 8.19.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 204: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    8.19.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 205: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.20 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 206: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.21.1 Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung des Motors ver- loren.
  • Seite 207: Motorregler Und Stecker Reinigen

    8.21.2 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Motorregler und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Isopropylalkohol entfernen.
  • Seite 208: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.21.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 209: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    8.21.4 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 210: Abkürzungsverzeichnis

    American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Abgasturbolader Backup Data Module Datensicherungsmodul Baureihe Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A00106... C&I Commercial and Industrial Commercial and Industrial Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard CaPoS Capacitor Power System Startsystem auf Basis von Kondensatoren Calibration Drift Compensation Zurücksetzen der Driftkorrektur mit DiaSys®...
  • Seite 211 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Emergency Stop Input Not-Halt-Eingangskanal des Motorreglers Ersatzteilkatalog Ersatzteilkatalog Europäische Union Europäische Union Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Frequency Output Frequenzausgang Funktionssoftware Funktionssoftware Ground Masse Hochdruck Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (erster oberer Grenz- wert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (zweiter oberer Grenz- wert) Hochtemperatur Hochtemperatur...
  • Seite 212 Sicherheitsintegritätslevel Sicherheitsintegritätslevel Safety System Alarm des Sicherheitssystems Time Before Overhaul Zeit bis zur Grundüberholung Technical Evolution Network Technische Daten für MTU Produkte T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbezeich- nung an Union Internationale des Chemins de Fer Internationaler Eisenbahnverband Unterer Totpunkt...
  • Seite 213: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 214 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 142) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 20) Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 146) Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 215 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 20) Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 142) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 149) Anz.: Verwendet in: 8.13.2 Motoröl wechseln (→...
  • Seite 216 Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 149) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 142) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 149) Anz.: Verwendet in: 8.13.2 Motoröl wechseln (→...
  • Seite 217 Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 132) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 156) Anz.: Verwendet in: 8.14.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 176) Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 149) Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.:...
  • Seite 218 Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 128) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 132) Kraftstoffsaugheber Bestell-Nr.: F30378207 Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 146) Messvorrichtung 1 Bestell-Nr.: Y4350009...
  • Seite 219 MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.13.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 174) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 8.15.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 190) Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→...
  • Seite 220 Traverse Bestell-Nr.: T80091826 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 18) Traverse Bestell-Nr.: T80092360 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 18) 220 | Sonderwerkzeuge | M015715/04D 2017-11...
  • Seite 221 10.2 Index Abkürzungsverzeichnis 210 Hochdruckpumpe  ADEC (ECU 7)  – mit Motoröl befüllen  146 – Störungsmeldungen  77 Hotline 213 Anhebevorschrift  – Tranpsort  19 Injektor  Anlage  – ausbauen  149 – reinigen  70 – einbauen  149 Anlasseinrichtung  – ersetzen  148 – durchdrehen   – Motor  130 Anlassventil ...
  • Seite 222 Motorübersicht 24 – mit Anlasseinrichtung  130 Motorverkabelung  – von Hand  128 – prüfen  205 – Hauptabmessungen  59 MTU-Ansprechpartner 213 – Notabstellung  67 – Notstart (Override Modus)  64 – Probelauf durchführen  131 Nach dem Abstellen  – starten bei Handbetrieb (Probebetrieb)  62 – Motor außer Betrieb setzen  69...
  • Seite 223 Transport  – Anhebevorschrift  19 – Beschreibung  18 Transportsicherung  – Kurbelwelle   – abbauen/anbauen  20 Übersicht   – Sensoren und Aktoren  26 Unterdruckanzeiger  – Signalringstellung prüfen  169 Ventildeckel  – ersetzen  192 Ventilrückstand  – messen  137 Ventilspiel  – einstellen  142 – prüfen  142 Ventilsteuerung ...

Inhaltsverzeichnis