Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
20V4000Gx2
M015565/03D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 20V4000Gx2

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 20V4000Gx2 M015565/03D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 5.4 Motor-Notstart (Override Modus) 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung für alle 5.5 Betriebsüberwachung Produkte 5.6 Motor abstellen bei Handbetrieb 1.3 Personelle und organisatorische (Probebetrieb) Voraussetzungen 5.7 Motor-Notabstellung 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei 5.8 Nach dem Abstellen –...
  • Seite 4 8.21.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen ersetzen 8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, 9 Anhang A Hochtemperaturkreislauf 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.15.2 Motorkühlmittel wechseln 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.15.3 Motorkühlmittel ablassen 8.15.4 Motorkühlmittel einfüllen 10 Anhang B 8.15.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 10.1 Sonderwerkzeuge 8.16 Niedertemperaturkreislauf 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produktes sicherstellen: •...
  • Seite 9: Betrieb Elektrischer Geräte

    Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. M015565/03D 2016-02 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen bei Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 11: Schweißarbeiten

    Bauteile mit Forderung "Besondere Reinheit" (z. B. Öl, Kraftstoff oder luftführende Bauteile) durch geeignete Reinigungsverfahren säubern und prüfen. Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet werden, alle Öffnungen mit Kappen oder Deckeln verschließen. Bei Wiedermontage von Leitungen neue Dichtungen verwenden. Keine Leitungen biegen oder beschädigen, insbesondere nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen. Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
  • Seite 12: Arbeiten Mit Batterien

    Leitungen nicht unter Druck biegen oder Gewalt aussetzen. Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten: • Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die jeweils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften. • Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben. •...
  • Seite 13: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Messen von Abmaßen an Bauteilen Bei einer Bezugstemperatur von 20 °C liegen Werkstücke, Bauteile und Messgeräte innerhalb der vorge- schriebenen Toleranzen. M015565/03D 2016-02 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfs- stoffen und anderen chemischen Substanzen das für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beach- ten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. • Einblasen von Druckluft in dünnwandige Behälter (z. B. aus Blech, Kunststoff, Glas) zum Trocknen oder zur Dichtheitsprüfung führt zu Berstgefahr.
  • Seite 16: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 17: Transport

    Abstellen nach einem Transport System nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. M015565/03D 2016-02 | Transport | 17...
  • Seite 18: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. 1 Maximal zulässiger Schräg- 2 Schwerpunkt zug 10° Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Motorschwerpunkt siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen. 18 | Transport | M015565/03D 2016-02...
  • Seite 19: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 20: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen Hinweis: Die Platte (6) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitli- chen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 21: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebssei- te (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhan- den) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzblechen oder Motorstützen ab- geschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrau- ben (4) anschrauben.
  • Seite 22: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 23: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht 1 Ölkühler 10 Kühlmittelleitung 19 Kraftstoffhochdruckpumpe 2 Kurbelgehäuseentlüftung 11 Schwungrad 20 Rädertrieb 3 Kühlmittelleitung 12 Anlasser 21 Schmierölfilter 4 Abgasführung 13 Motorlagerung 22 Triebwerk 5 Abgasturbolader 14 Luftzuführung 23 Lichtmaschine 6 Luftansaugung 15 Zylinder 24 Kühlmittelsystem 7 Motorregler 16 Zylinderkopf KGS Freie Seite 8 Luftführung vor Ladeluft-...
  • Seite 24: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 20V4000 Dauerbetrieb, uneingeschränkt 3A, kraftstoffverbrauchsoptimiert G62, abgasoptimiert (EPA) G82 Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 25 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftküh- lung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,49 4,49...
  • Seite 26: Allgemeine Betriebsdaten

    Kühlmittelsystem (NT) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler (am Motoran- °C schluss: Eintritt von der Kühlanlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel max. zulässig Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. zuläs- Schmierölsystem Motorname Einheit 20V4000 20V4000 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor bis °C Schmieröltemperatur vor Motor Warnung °C...
  • Seite 27 Motorname Einheit 20V4000 20V4000 Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: Liter max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) Liter (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Gewicht Motorname Einheit 20V4000 20V4000 Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung 9450 9450 entspr.
  • Seite 28: 20V4000 Dauerbetrieb, Variabel 3B, Kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, Abgasoptimiert (Ta-Luft) G22/G62, Abgasoptimiert (Epa)

    4.2 20V4000 Dauerbetrieb, variabel 3B, kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, abgasoptimiert (TA- Luft) G22/G62, abgasoptimiert (EPA) G42/G82 Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 29 Randbedingungen (für die höchste Leistung) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Ansaugunterdruck mbar (Filter neu) (Ausle- gung) Ansaugunterdruck mbar (Grenzwert) Abgasüberdruck mbar (Auslegung) Abgasüberdruck mbar (Grenzwert) Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motor mit Abgastur- boaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK)
  • Seite 30 Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Anzahl Auslassventi- le pro Zylinder Standard-Gehäuse- Anschlussflansch (Motor-Hauptabtrieb- seite) Schwungrad-An- DISC 21" 21" 21" 21" 21" 21" schluss Luft / Abgas Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Ladeluftdruck vor Zy- bar abs linder DL Kühlmittelsystem (HT)
  • Seite 31 Schmierölsystem Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Schmierölbetriebs- °C temperatur vor Mo- tor von Schmierölbetriebs- °C temperatur vor Mo- tor bis Schmieröltemperatur °C vor Motor Warnung Schmieröltemperatur °C vor Motor Abstellung Schmierölbetriebs- druck vor Motor von Schmierölbetriebs- druck vor Motor bis Schmieröldruck vor Motor Warnung Schmieröldruck vor...
  • Seite 32 Füll- / Inhaltsmengen Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motorkühlmittel mo- Liter torseitig (ohne Kühl- anlage) Ladeluftkühlmittel Liter motorseitig Motoröl gesamt bei Liter Erstbefüllung (Stan- dard-Ölsystem) (Aus- legung: max. Be- triebs-Schräglagen) Ölwechselmenge Liter max. (Standard-Öl- system) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwanneninhalt Liter...
  • Seite 33: 20V4000 Dauerbetrieb, Zeitlich Begrenzt 3C, Kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, Abgasoptimiert (Ta-Luft)

    4.3 20V4000 Dauerbetrieb, zeitlich begrenzt 3C, kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, abgasoptimiert (TA- Luft) G22/G62 Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend...
  • Seite 34 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direktein- spritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebssei- te gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 35 Kühlmittelsystem (NT) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Kühlmitteltemperatur vor Ladeluft- °C kühler (am Motoranschluss: Eintritt von der Kühlanlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmit- tel max. zulässig Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. zulässig Schmierölsystem Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Schmierölbetriebstemperatur vor °C Motor von Schmierölbetriebstemperatur vor...
  • Seite 36 Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Zünddrehzahl von 1/min Zünddrehzahl bis 1/min Füll- / Inhaltsmengen Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motorkühlmittel motorseitig (ohne Liter Kühlanlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung Liter (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Öl- Liter system) (Auslegung: max.
  • Seite 37: 20V4000 Notstrombetrieb 3D, Kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, Abgasoptimiert (Epa)

    4.4 20V4000 Notstrombetrieb 3D, kraftstoffverbrauchsoptimiert G22/G62, abgasoptimiert (EPA) G42/G82 Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 38 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Direktein- spritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebssei- te gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 39 Kühlmittelsystem (NT) Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Kühlmitteltemperatur vor Ladeluft- °C kühler (am Motoranschluss: Eintritt von der Kühlanlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmit- tel max. zulässig Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. zulässig Schmierölsystem Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Schmierölbetriebstemperatur vor °C Motor von Schmierölbetriebstemperatur vor...
  • Seite 40 Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Zünddrehzahl von 1/min Zünddrehzahl bis 1/min Füll- / Inhaltsmengen Motorname Einheit 20V4000 20V4000 20V4000 20V4000 Motorkühlmittel motorseitig (ohne Liter Kühlanlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung Liter (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Öl- Liter system) (Auslegung: max.
  • Seite 41: Verdichtungsenddruck

    4.5 Verdichtungsenddruck Verdichtungsenddruck Verdichtungsenddruck bei 120 1/min 24 bar bis 28 bar M015565/03D 2016-02 | Technische Daten | 41...
  • Seite 42: Zündfolge

    4.6 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge 20 V A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 42 | Technische Daten | M015565/03D 2016-02...
  • Seite 43: Motor - Hauptabmessungen

    4.7 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 20V4000G22/42/62/82 ca. 3520 mm ca. 1480 mm ca. 2390 mm M015565/03D 2016-02 | Technische Daten | 43...
  • Seite 44: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/.. liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 45: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 106); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 112); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 118). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 46: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 47: Motor-Notstart (Override Modus)

    5.4 Motor-Notstart (Override Modus) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. Vorbereitung Position Maßnahme Betriebsartenschalter Auf Notbetrieb (Handbetrieb, falls vorhanden) stellen. Motor notstarten Position Maßnahme Schaltschrank Schalter/Taste für Override-Eingang der ECU betätigen. Schaltschrank •...
  • Seite 48: Betriebsüberwachung

    5.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 49: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.6 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 50: Motor-Notabstellung

    5.7 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Not-Halt nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Notstopptaster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme...
  • Seite 51: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). M015565/03D 2016-02 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Anlage Reinigen

    5.9 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 53: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 54: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen). Anlasser (elektrisch): u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Motorverkabelung oder Anlasser Service benachrichtigen.
  • Seite 55: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Luft im Kraftstoffsystem u Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 92). u Service benachrichtigen. Motorregler defekt Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer). Motorkühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen. Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 56 Abgase blau Ursache Abhilfe u Motoröl ablassen (→ Seite 107). Zu viel Motoröl im Motor u Filter ersetzen (→ Seite 76). Ölabscheider an der Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt Abgasturbolader, Zylinderkopf, u Service benachrichtigen. Kolbenringe oder Zylinderlaufbuchse defekt Abgase weiß Ursache Abhilfe Motor nicht im betriebswarmen u Warmfahren.
  • Seite 57: Störungsmeldungen Am Motorregler

    7.2 Störungsmeldungen am Motorregler Vom Motorregler werden Störungsmeldungen erzeugt, die je nach Ausstattung der Anlage auf verschiedene Weise angezeigt werden: • Vierstelliger Code an einem PIM • Fehlertext an einem Display • Vierstelliger Code und Fehlertext an einem Dialog-PC Der vierstellige Code setzt sich aus einem Buchstaben und drei Ziffern zusammen: •...
  • Seite 58 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code L2 COOLANT LE- Motorkühlmittelniveau zu nied- Motorkühlmittelstand prüfen und ggf. nach- füllen (→ Seite 112) . ENGINE OVER- Motorüberdrehzahl; automati- 1. Alarm quittieren. SPEED scher Motornotstopp 2. Motor-Neustart versuchen (→ Seite 46). 3. Service benachrichtigen. L1 LEVEL INTER- Ladeluftkühlmittel-Niveau zu Kühlmittelstand prüfen und ggf.
  • Seite 59 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code L2 T-EXTERN 2 Zweiter Grenzwert verletzt für (Abhängig von der zugehörigen, über CAN- externen Temperaturkanal 2 Bus eingelesenen Messstelle) L1 P-EXTERN 1 Erster Grenzwert verletzt für (Abhängig von der zugehörigen, über CAN- ext. Druckkanal 1 Bus eingelesenen Messstelle) L2 P-EXTERN 1 Zweiter Grenzwert verletzt' für...
  • Seite 60 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code PREHEAT TEMP. Kühlmittel-Vorwärmtemperatur Vorwärmpumpe/Vorwärmsystem prüfen LIMIT2 beim Start zu niedrig (2. Grenz- (siehe Herstellerdokumentation). wert); Startabbruch (projektierungs- abhängig) PREHEAT TEMP. Kühlmittel-Vorwärmtemperatur Vorwärmpumpe/Vorwärmsystem prüfen LIMIT1 beim Start zu niedrig (1. Grenz- (siehe Herstellerdokumentation). wert) EDM NOT VALID Checksummenfehler der Mess- Wenn Störung wiederholt auftritt: Service stellen-Daten im EDM...
  • Seite 61 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code L1 5V BUFFER Spannungsversorgung für 1. An Motorregler Stecker X2 und X3 ab- TEST Drucksensoren defekt. ziehen. Wenn Störungsmeldung erhal- ten bleibt: Service benachrichtigen. 2. Verkabelung prüfen (Drucksensoren). 3. Service benachrichtigen. SENSORPOWER- Spannungsversorgung für 1. An Motorregler Stecker X2 und X3 ab- DEFECT Drucksensoren defekt.
  • Seite 62 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code CAN NO PU-DATA Fehler beim Laden der CAN- Service benachrichtigen. Projektierungsdaten im Motor- regler. CAN PU-DATA EE- Fehler beim Download der Pro- Service benachrichtigen. FAIL jektierungsdaten in EEPROMs CAN LESS MAIL- Fehler bei CAN-Initialisierung. Service benachrichtigen. BOXES CAN1 BUS OFF Schwere Störung auf Default-...
  • Seite 63 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code SD P-FUEL Sensordefekt (Kraftstoffdruck) 1. Verkabelung prüfen. 2. Service benachrichtigen. SD POWER SUP- Sensordefekt (Betriebsspan- Service benachrichtigen. nung Motorregler) SD T-ELECTRONIC Sensordefekt (Temperatur im Service benachrichtigen. Motorregler) SD CAN SPEED Sensordefekt (CAN Solldreh- 1. Solldrehzahlgeber prüfen. DEMAND zahl-Vorgabe) 2.
  • Seite 64 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code TIMING CYLINDER Fehler bei Einspritzvorgang Zy- Wenn Störung gehäuft auftritt: Service be- linder A6 nachrichtigen. TIMING CYLINDER Fehler bei Einspritzvorgang Zy- Wenn Störung gehäuft auftritt: Service be- linder A7 nachrichtigen. TIMING CYLINDER Fehler bei Einspritzvorgang Zy- Wenn Störung gehäuft auftritt: Service be- linder A8 nachrichtigen.
  • Seite 65 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code WIRING CYLINDER Fehler in Magnetventil-Verka- 1. Verkabelung prüfen. belung Zylinder A6; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer WIRING CYLINDER Fehler in Magnetventil-Verka- 1. Verkabelung prüfen. belung Zylinder A7; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer WIRING CYLINDER Fehler in Magnetventil-Verka- 1.
  • Seite 66 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1. Verkabelung prüfen. Verkabelung Zylinder A2; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1. Verkabelung prüfen. Verkabelung Zylinder A3; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1.
  • Seite 67 Fehler- Fehlertext Bedeutung Maßnahme code OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1. Verkabelung prüfen. Verkabelung Zylinder B8; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1. Verkabelung prüfen. Verkabelung Zylinder B9; 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer OPEN_LOAD CYL. Unterbrechung in Magnetventil- 1.
  • Seite 68: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 69 Hinweis: Durchdrehvorrichtung F6555766 verwenden. Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand weite- rer Widerstand auftritt, Service benachrichti- gen.
  • Seite 70: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Rohrgreifzange F30017884 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. •...
  • Seite 71: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 72: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 78). Injektor ausbauen (→ Seite 87). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 73: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 74). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 74: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 75 Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen werden. Bevor un- nötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb einen weiteren Be- fund zur Absicherung aufzunehmen.
  • Seite 76: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 77 Filtereinsatz (1) aus Gehäuse (2) herausneh- men. Neuen Filtereinsatz in Gehäuse einsetzen. Deckel mit neuem O-Ring anbauen. Schrauben des Deckels mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 6 Nm + 2 Nm Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. M015565/03D 2016-02 | Kurbelgehäuseentlüftung | 77...
  • Seite 78: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (3) vor Abbau reinigen. Schrauben (1) herausschrauben und mit Scheiben (2) abnehmen.
  • Seite 79: Ventilsteuerung Schmieren

    8.4.2 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren (Ge- führte Ventilbrücke) Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 78). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 80: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel F30039518 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 81 Ventilbrückengleichstellung prüfen Bild Bauteil Geführte Ventilbrücke Fliegende Ventilbrücke Hinweis: Entfällt bei Motoren mit fliegender Ventilbrü- cke. Prüfung der Ventilbrückengleichstellung an allen Ventilbrücken vor Einstellung des Ventil- spiels durchführen. Mit Blattspion Abstand zwischen Ventilbrücke und Kipphebel ermitteln. M015565/03D 2016-02 | Ventilantrieb | 81...
  • Seite 82: Ventilbrückengleichstellung Einstellen

    Blattspion mit dem ermittelten Wert zwischen Ventilbrücke und Ventilschaftende (A) schie- ben. Am gegenüberliegenden Ventilschaftende (B) darf sich ein um 0,05 mm dickerer Blattspion nicht einführen lassen, andernfalls Ventilbrü- ckengleichstellung einstellen. Ventilbrückengleichstellung ein- stellen Hinweis: Entfällt bei Motoren mit fliegender Ventilbrü- cke.
  • Seite 83: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Kontermutter (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, dabei Ventil- brücke (1) mit Maulschlüssel gegenhalten. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter M 16 X Voranziehdrehmoment (Motoröl) 35 Nm +5 Nm Ventilbrückengleichstellung nochmals prüfen. Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen Position Erklärung Zylinder A1 in Zünd-OT Zylinder A1 in Überschneidungs-OT M015565/03D 2016-02 | Ventilantrieb | 83...
  • Seite 84: Ventilspiel Einstellen

    Position Erklärung Einlassventil Auslassventil OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 85: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 86: Injektor

    8.6 Injektor 8.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 87). 86 | Injektor | M015565/03D 2016-02...
  • Seite 87: Injektor Aus- Und Einbauen

    8.6.2 Injektor aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein- und Ausbauvorrichtung F6794703 Fräswerkzeug F30452739 Schlitzmutterndreher F30452578 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Montagestoff (Optimoly Paste White T) 40477...
  • Seite 88: Injektor Ausbauen

    Injektor ausbauen Hinweis: Der erste und der letzte Injektor einer Motor- seite zuerst wechseln. Nach vollständigem Einbau die inneren Injektoren dieser Motor- seite wechseln. Kabelschuhverschraubung (Pfeile) am Injek- tor lösen und Kabelschuhe abnehmen. Schraube (2) herausschrauben und Spannbri- de (1) abnehmen. Hochdruckleitung (5) abbauen.
  • Seite 89: Injektor Einbauen

    Dichtring (1) vom Injektor abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahthaken aus Zy- linderkopf herausnehmen. O-Ringe (2) vom Injektor abnehmen. Alle Anschlüsse und Einbaubohrungen abde- cken oder mit geeigneten Stopfen verschlie- ßen. Injektor einbauen Vor dem Einbau alle Verschlussstopfen ent- fernen. Injektor im Bereich der Düsenspannmutter mit Montagepaste einstreichen.
  • Seite 90 Druckring an beiden Leitungsenden mit Schlitzmutterndreher auf festen Sitz prüfen. Losen Druckring auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Druckring Anziehdrehmoment 5 Nm bis 10 Nm Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Voranzieh- drehmoment anziehen.
  • Seite 91 Überwurfmutter Anschlussstück (Mengenbegrenzungsventil) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 140 Nm + 10 Nm Überwurfmutter Anschlussstück (Injektor) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 120 Nm +10 Nm Kabel mehrfach verdrillen.
  • Seite 92: Kraftstoffsystem

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 93: Kraftstofffilter

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 94: Kraftstoffvorfilter Reinigen

    8.8.2 Kraftstoffvorfilter reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 95: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 96: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 97: Kraftstoffvorfilter Spülen

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter spülen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter). Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 98: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Kraftstoffvorfilter spülen Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Verunreinigtes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Fil- ters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach...
  • Seite 99: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.6 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 100 Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und De- ckel (2) abnehmen. Federkassette (4) und Filtereinsatz (3) he- rausnehmen.
  • Seite 101: Ladeluftkühlung

    8.9 Ladeluftkühlung 8.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 102: Luftfilter Ersetzen

    8.10 Luftfilter 8.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 103). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 104). 102 | Luftfilter | M015565/03D 2016-02...
  • Seite 103: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.10.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch des Gehäuses (3) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 104: Luftansaugung

    8.11 Luftansaugung 8.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 102). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 105: Anlasseinrichtung

    8.12 Anlasseinrichtung 8.12.1 Druckluftanlasser von Hand betätigen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 106: Motorölstand Prüfen

    8.13 Schmierölsystem 8.13.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herausziehen und abwischen.
  • Seite 107: Motoröl Wechseln

    8.13.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 108: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Mo- toröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Motor- öl vom Motorölwärmetauscher und Motoröl- filter ablassen. Ablassschrauben (2) und (3) ausschrauben und Motoröl ablassen. Ablassschraube(n) mit neuem Dichtring ein- schrauben.
  • Seite 109: Ölaufbereitung

    8.14 Ölaufbereitung 8.14.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 110: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 111 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schelle (14) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (11) vorsichtig abheben, Öl ab- laufen lassen und aus dem Gehäuse heraus- nehmen. Rotoreinheit (11) festhalten und Rotordeckel- mutter (3) lösen. Rotordeckel (4) abnehmen. Einlegemanschette (6) herausnehmen.
  • Seite 112: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 113: Motorkühlmittel Wechseln

    8.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 114). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 115). M015565/03D 2016-02 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 113...
  • Seite 114: Motorkühlmittel Ablassen

    8.15.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 115: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.15.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 116: Kühlmittel Von Unten Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel von unten auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil der Motorkühlmittelpumpe (Pfeil) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen.
  • Seite 117: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.15.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 118: Niedertemperaturkreislauf

    8.16 Niedertemperaturkreislauf 8.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 119: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 120). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 121). M015565/03D 2016-02 | Niedertemperaturkreislauf | 119...
  • Seite 120: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 121: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..) liegt vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen.
  • Seite 122 Ladeluftkühlmittel einfüllen Aufbereitetes Kühlmittel über Einfüllstelle an Kühlmittelleitung zum Ladeluftkühler und über Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters bis Markierungsblech einfüllen. Verschlussschrauben der Einfüllstellen mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prü- fen und ggf. Dichtflächen reinigen. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren.
  • Seite 123: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 124: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    8.17 Riementrieb 8.17.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen – Zustand prü- Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 127) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen...
  • Seite 125: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    8.18 Lichtmaschine 8.18.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Spannung einstellen Kontermutter (2) und Schrauben (1) lösen. Mit Spannmutter (3) Antriebsriemen spannen und Spannung prüfen (→ Seite 126). Kontermutter (2) festziehen. Schrauben (1) festziehen. Schutzhaube anbauen.
  • Seite 126: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Prüfen

    8.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Prüfgerät für Riemenspannung Y4345711 Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Antriebsriemenzustand optisch prüfen (→ Seite 124). Antriebsriemenspannung prüfen Am Prüfgerät Messkopf aufsetzen und Antriebsriemen mit geeignetem Werkzeug anschlagen. Prüfgerät über Riementrieb halten bis Messwert angezeigt wird.
  • Seite 127: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Fällt der Antriebsriemen während des Motorbetriebes aus, ist dieser schnellstmöglich zu ersetzen. Geschieht das nicht, kann es aufgrund der fehlenden Vorspannung durch den Antriebsriemen, zu hohen Folgeschäden an der Antriebseinheit und im Rädertrieb kommen.
  • Seite 128: Motorlagerung

    8.19 Motorlagerung 8.19.1 Motorlagerung – Dämpfungslager prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor mit Kühlmittel und Motoröl befüllt. Motorlagerung – Zustand der Dämpfungslager prüfen Gummifläche nur trocken reiben, nicht mit or- ganischen Waschmitteln reinigen. Dämpfungslager durch Sichtkontrolle auf Rissbildung und Verformung prüfen.
  • Seite 129: Verkabelung

    8.20 Verkabelung 8.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 130: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.21.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Rohrgreifzange F30017884 Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorregler und Stecker reini- Grobe Verschmutzungen an der Gehäuse- oberfläche mit Isopropylalkohol entfernen.
  • Seite 131: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.21.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Rohrgreifzange F30017884 Steckverbindungen an Motor- regler prüfen Sämtliche Steckverbindungen an Motorregler mit Rohrgreifzange (3) auf festen Sitz kontrol- lieren. Lose Bajonettüberwurfmuttern (2) mit Rohr- greifzange (3) festziehen, bis sie einrasten.
  • Seite 132: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie möglich behe- ben) 2.
  • Seite 133 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Electrically Erasable Programmable Read Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese- PROM Only Memory Speicher EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extremrandbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog...
  • Seite 134 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Niederdruck Normal Null Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel Niedertemperatur Hersteller von Erstausrüstung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost...
  • Seite 135: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 136 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 80) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 19) Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 80) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und einbauen (→...
  • Seite 137 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 19) Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 80) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 87) Anz.: Verwendet in: 8.13.2 Motoröl wechseln (→ Seite 107) Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm Bestell-Nr.: F30452774...
  • Seite 138 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz er- setzen (→ Seite 76) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 8.13.2 Motoröl wechseln (→ Seite 107) Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 72) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.:...
  • Seite 139 Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 87) Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 5.9 Anlage reinigen (→ Seite 52) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 68) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→...
  • Seite 140 Ringeinsteckschlüssel Bestell-Nr.: F30039518 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 80) Rohrgreifzange Bestell-Nr.: F30017884 Anz.: Verwendet in: 8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen (→ Sei- te 70) Anz.: Verwendet in: 8.21.1 Motorregler und Stecker reinigen (→ Seite 130) Anz.: Verwendet in: 8.21.2 Motorregler –...
  • Seite 141 Traverse Bestell-Nr.: T80092360 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 17) M015565/03D 2016-02 | Sonderwerkzeuge | 141...
  • Seite 142 10.2 Index Abkürzungsverzeichnis 132 Kraftstofffilter  Abmessungen  – ersetzen  93 – Motor  43 Kraftstoffsystem  Anhebevorschrift 18 – entlüften  92 Anlage  Kraftstoffvorfilter  – reinigen  52 – einstellen   Anlassventil  – Differenzdruckanzeige  95 – von Hand betätigen  105 – Filtereinsatz   Ansprechpartner 135 – ersetzen  99 Antriebsriemen ...
  • Seite 143 Motorübersicht 23 – prüfen   Motorverkabelung  – an Motor  129 – prüfen  129 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- MTU-Ansprechpartner 135 triebspause 45 Vorbereitung  – Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Nach dem Abstellen   44 – Motor außer Betrieb setzen  51 Notstart  ...
  • Seite 144 Wartungsplan  – Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]  53 Zündfolge 42 Zylinder  – Bezeichnung  22 Zylinderkopfhaube  – abbauen  78 – anbauen  78 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  72 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- befund  74 144 | Index | M015565/03D 2016-02...

Inhaltsverzeichnis