Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 20V4000G44F Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 20V4000G44F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
20V4000G44F
20V4000G44LF
20V4000G94F
20V4000G94LF
MS15058/02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 20V4000G44F

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 20V4000G44F 20V4000G44LF 20V4000G94F 20V4000G94LF MS15058/02D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- 3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse 8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 4 Technische Daten 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen 4.1 Produktdaten 20V4000G44F, 8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz 20V4000G44LF ersetzen 4.2 Produktdaten 20V4000G94F, 8.4 Ventilantrieb 20V4000G94LF 8.4.1 Ventilrückstand messen...
  • Seite 4 9 Anhang A 8.14.1 Motorkühlmittelstand prüfen 8.14.2 Motorkühlmittel wechseln 9.1 Umrechnungstabellen 8.14.3 Motorkühlmittel ablassen 9.2 Abkürzungsverzeichnis 8.14.4 Motorkühlmittel einfüllen 9.3 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.14.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 8.14.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und 10 Anhang B untersuchen 10.1 Sonderwerkzeuge 8.14.7 Übersicht Vorwärmgerät 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Ausnahme: Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Be- hörden betrieben werden. Beim Austausch von Bauteilen mit Emissionslabeln beachten: • Auf dem Ersatzteil müssen die entsprechenden Emissionslabels angebracht werden. • Die Emissionslabels des ausgetauschten Bauteils dürfen nicht auf das Ersatzteil übertragen werden. •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 12 Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist. Schweißarbeiten Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umgebung muss das Produkt abgedeckt sein. Vor Beginn von Schweißarbeiten: •...
  • Seite 14: Arbeiten Mit Lasergeräten

    Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten. ESD: Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauelementen, die durch elektrostatische Entladung (ESD) be- schädigt werden können, dürfen nur mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden. Geeignete Ausrüstun- gen sind z. B. elektrische leitfähige Arbeitsoberflächen oder Antistatikbänder. Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen.
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 16: Registrierung, Bewertung, Zulassung Und Beschränkung Von Chemikalien (Reach-Verordnung)

    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH-Verordnung) Besonders besorgniserregende Stoffe in unseren Produkten sind in einer Liste aufgeführt: www.mtu-online.com/mtu/technische-info → SVHC gem. REACH in MTU-Produkten Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Transport

    Abstellen nach einem Transport System nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. 18 | Transport | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 19: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. 1 Maximal zulässiger Schräg- B 1434,2 mm E 932 mm zug 10° C 12,4 mm 2 Schwerpunkt D 1318 mm A 1880 mm Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Systemschwerpunkt bzw.
  • Seite 20: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 21: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen Hinweis: Die Platte (6) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitli- chen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 22: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebssei- te (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhanden) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzble- chen oder Motorstützen abgeschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrauben (4) befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 23: Transportsicherung Motorlagerung

    2.4 Transportsicherung Motorlagerung Voraussetzungen ☑ Kühlmittel und Motoröl müssen eingefüllt sein. Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung schützt die Motorlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab- und Anbau der Transportsicherung beachten: Die Transportsicherung vor der Inbetriebnahme des Motors an allen elastischen Lagern abbauen. Vor jedem Transport die Transportsicherung an allen elastischen Lagern vorschriftsmäßig anbauen.
  • Seite 24: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 25: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht 1 Ladeluftkühler 5 Motorlagerung 9 Motorregler ECU 2 Abgasturbolader 6 Ladeluftführung 10 Starter 3 Kurbelgehäuseentlüftung 7 Zylinderkopf 11 Schwungrad 4 Kühlmittelführung 8 Zylinderkopfhaube MS15058/02D 2017-11 | Allgemeines | 25...
  • Seite 26: Motortypbezeichnung

    1 Ölkühler 7 Abblaseeinrichtung 13 Räderkasten 2 Abgasführung 8 Öleinfüllstutzen 14 Kraftstoffhochdruckpumpe 3 Abgaskompensator 9 Kraftstoffzusatzfilter 15 Schwingungsdämpfer 4 Ansauggehäuse 10 Kraftstofffilter 16 Kühlmittelführungsgehäuse 5 Luftfilter 11 Kraftstoffhandpumpe 17 Thermostatgehäuse NT 6 Starter 12 Ölfilter 18 Thermostatgehäuse HT Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 20V4000Gx4F/LF Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000...
  • Seite 27: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren 1 Y39.A10 - Y39.A1 (Einspritz- 3 B34.3 (Drucksensor Kraft- 5 B34.1 (Drucksensor Kraft- ventil) stoff vor Zwischenfilter) stoff nach Filter) 2 A19 (EIL – Engine Ident La- 4 B33 (Temperatursensor 6 B9 (Temperatursensor Lade- bel) Kraftstoffhochdruck) luft) MS15058/02D 2017-11 | Allgemeines | 27...
  • Seite 28 1 B50 (Drucksensor Kurbelge- 4 B48 (Drucksensor Kraft- 7 B54 (Drucksensor Ölnach- häuse) stoffhochdruck (Rail)) füllpumpe, optional) 2 B7 (Temperatursensor 5 B1 (Drehzahlsensor 8 B26 (Temperatursensor La- Schmieröl) Nockenwelle) deluftkühlmittel) 3 B5.1 (Drucksensor Schmier- 6 XB54 (Stecker für Option 9 B6 (Temperatursensor Kühl- öl nach Filter) Ölnachfüllpumpe) mittel)
  • Seite 29 1 XF33 (Niveausensor Kühl- 3 Y39.B1 - Y39.B10 (Einspritz- mittel HT (externer Aus- ventil) gleichsbehälter)) 4 B10 (Drucksensor Ladeluft) 2 XF57 (Niveausensor Kühl- mittel NT (externer Aus- gleichsbehälter)) MS15058/02D 2017-11 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 1 B13 (Drehzahlsensor Kur- belwelle) 1 M50.3 (Bypassventil für Ab- 2 B44 (Drehzahlsensor Abgas- blaseeinrichtung) turbolader) 30 | Allgemeines | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 31: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Produktdaten 20V4000G44F, 20V4000G44LF Legende DL Bezugswert: Dauerleistung, dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung, maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert, Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert, typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert, Wert, der nicht unter- (unterer Grenzwert, min.
  • Seite 32: Datenrelevante Motor-Spezifikation

    Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einsatzhöhe über NN Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 2807 2807 2807 3007 3007 3007 (10% überlastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Randbedingungen (für die höchste Leistung)
  • Seite 33: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter...
  • Seite 34: Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf)

    Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am °C 70,0 80,0 70,0 70,0 80,0 70,0 Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C 78.0 78.0 78.0 78.0 78.0 78.0 Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil 50.0 im Kühlmittel, max.
  • Seite 35 Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max.(Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Massen / Hauptabmessungen Motormasse trocken 9650 9650 9650 9650 9650 9650 (Standardlieferumfang) Motormasse trocken (mit 10050 10050 10050 10050 10050 10050 angebautem Standardzu- behör inkl.
  • Seite 36: Produktdaten 20V4000G94F, 20V4000G94Lf

    4.2 Produktdaten 20V4000G94F, 20V4000G94LF Legende DL Bezugswert: Dauerleistung, dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung, maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert, Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert, typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert, Wert, der nicht unter- (unterer Grenzwert, min.
  • Seite 37 Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 1500 1500 Blockierte Leistung ISO 3088 3088 3088 3308 3308 3308 3046 Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter mbar neu) Ansaugunterdruck für mbar neues System Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 38 Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter...
  • Seite 39 Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am °C 70,0 80,0 70,0 70,0 80,0 70,0 Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C 78.0 78.0 78.0 78.0 78.0 78.0 Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil 50.0 im Kühlmittel, max.
  • Seite 40 Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Massen / Hauptabmessungen Motormasse trocken 9650 9650 9650 9650 9650 9650 (Standardlieferumfang) Motormasse trocken (mit 10050 10050 10050 10050 10050 10050 angebautem Standardzu- behör inkl.
  • Seite 41: Zündfolge

    4.3 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 MS15058/02D 2017-11 | Technische Daten | 41...
  • Seite 42: Motor - Hauptabmessungen

    4.4 Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 20V4000Gx4F/LF 3478,3 mm 1699,2 mm 2251,9 mm 42 | Technische Daten | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 43: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 44: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 166); Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 173); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 190). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmgerät. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 45: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 46: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    5.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. ACHTUNG Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Motor- störungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 47: Betriebsüberwachung

    5.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 48: Motor-Notstart (Override Modus)

    5.6 Motor-Notstart (Override Modus) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. Vorbereitung Position Maßnahme Betriebsartenschalter Auf Notbetrieb (Handbetrieb, falls vorhanden) stellen. Motor notstarten Position Maßnahme Schaltschrank Schalter/Taste für Override-Eingang der ECU betätigen. Schaltschrank •...
  • Seite 49: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.7 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 50: Motor-Notabstellung

    5.8 Motor-Notabstellung VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb kann zum Austreten von heißem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter führen. Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 51: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    5.9 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung MS15058/02D 2017-11 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). 52 | Betrieb | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 53: Anlage Reinigen

    5.11 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 54: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 55 Task Maßnahmen W1828 Vorwärmgerät: Auf Funktion und Dichtheit prüfen. (→ Seite 188) W4172 Dämpfungslager auf allgemeinen Zustand prüfen (Sichtkontrolle). (→ Seite 202) Tabelle 2: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] MS15058/02D 2017-11 | Wartung | 55...
  • Seite 56: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen). Anlasser (elektrisch): u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Motorverkabelung oder Anlasser Service benachrichtigen.
  • Seite 57: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 139). Motorregler defekt u Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe Motorkühlmittelaufbereitung nicht u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer). korrekt u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler verschmutzt Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch Ladeluftdruck zu niedrig...
  • Seite 58 Abgase schwarz Ursache Abhilfe u Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 163). Luftfilter verschmutzt u Ersetzen (→ Seite 132). Injektor defekt u Service benachrichtigen. Motor: Last zu hoch Abgase blau Ursache Abhilfe u Motoröl ablassen (→ Seite 164). Zu viel Motoröl im Motor u Filter ersetzen (→...
  • Seite 59: Störungsmeldungen Des Motorreglers (Ecu 9) Für Baureihe 4000, Anwendung Genset (Vorläufig)

    7.2 Störungsmeldungen des Motorreglers (ECU 9) für Baureihe 4000, Anwendung Genset (vorläufig) 003 – HI T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur zu hoch. 004 – SS T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur zu hoch;...
  • Seite 60 010 – SS T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur im u Leistung reduzieren. Ladeluftkühler zu hoch; Motorstop. 015 – LO P-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0100.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe u Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen (→ Seite 166). Schmieröl-Druck zu gering. 016 –...
  • Seite 61 022 – SS T-Abgas B ZKP-Nummer: 2.0127.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) zu 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 201). hoch; Motorstop. 2. Service benachrichtigen. 023 – LO Kühlmittel Niveau ZKP-Nummer: 2.0152.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmittelniveau zu niedrig. u Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (→ Seite 173). 025 –...
  • Seite 62: Ss Motor Überdrehzahl

    030 – SS Motor Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.2510.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe reduzierte Kraftstoffeinspritzung. 1. Alarm quittieren. 2. Motor-Neustart versuchen. 031 – HI ATL 1 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3011.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Drehzahl des Grundladers zu u Service benachrichtigen. hoch. 032 – SS ATL 1 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3012.932 Grenzwert 2 Ursache...
  • Seite 63: Hi Atl 2 Überdrehzahl

    036 – HI ATL 2 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3013.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Drehzahl des 1. Schaltladers zu 1. Leistung reduzieren. hoch. 2. Service benachrichtigen. 037 – SS ATL 2 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3013.912 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Drehzahl des 1. Schaltladers zu 1.
  • Seite 64 052 – SS T-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0125.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Schmieröltemperatur zu hoch; 1. Leistung reduzieren. Motorstop. 2. Motorölstand prüfen (→ Seite 166). 057 – LO P-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0101.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck zu niedrig. u Kühlmittelkreislauf prüfen. 058 – SS P-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0101.922 Grenzwert 2 Ursache...
  • Seite 65 063 – HI P-Kurbelgehäuse ZKP-Nummer: 2.0106.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kurbelgehäusedruck zu hoch. 1. Leistung reduzieren. 2. Ölabscheidereinsatz ersetzen (→ Seite 119). 064 – SS P-Kurbelgehäuse ZKP-Nummer: 2.0106.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kurbelgehäusedruck zu hoch; 1. Ölabscheidereinsatz ersetzen (→ Seite 119). Motorstop.
  • Seite 66: Al System Undicht

    067 – HI T-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0120.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. u Leistung reduzieren. 068 – SS T-Kühlmittel ZKP-Nummer: 2.0120.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch; 1. Motor abkühlen lassen. Motorstop. 2. Kühlmittel-Rückkühler prüfen, bei Verschmutzung reinigen. 3.
  • Seite 67: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    085 – HI T-Umblasen ZKP-Nummer: 2.0128.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Umblasetemperatur zu hoch. u Leistung reduzieren. 086 – HII T-Umblasen ZKP-Nummer: 2.0128.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Umblasetemperatur zu hoch. u Leistung reduzieren. 089 – SS Motordrz zu niedrig ZKP-Nummer: 2.2500.030 Ursache Abhilfe u Weitere Meldungen beachten.
  • Seite 68: Al Vorschmier-Fehler

    093 – SS T-Vorwärm ZKP-Nummer: 2.1090.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Vorwärmtemperatur zu gering; u Vorwärmgerät prüfen. Kühlmitteltemperatur für Motorstart zu gering; Motorstartverriegelung. 094 – LO T-Vorwärm ZKP-Nummer: 2.1090.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Vorwärmtemperatur zu gering; u Vorwärmgerät prüfen. Kühlmitteltemperatur für Motorstart zu gering.
  • Seite 69: Lolo Ecu Versorgungsspannung

    119 – LOLO ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu gering. 1. Versorgungsspannung Motorregler prüfen. 2. Service benachrichtigen. 120 – HI ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu hoch. 1. Versorgungsspannung Motorregler prüfen. 2. Service benachrichtigen. 121 –...
  • Seite 70: Al Mcr 1 Stunde Überschritten

    142 – AL MCR 1 Stunde überschritten ZKP-Nummer: 1.1088.006 Ursache Abhilfe Der Alarm wird ausgelöst, wenn in u Leistung reduzieren. den letzten 12 Stunden der MCR länger als 1 Stunde überschritten wurde. 176 – AL LifeData nicht verfügbar ZKP-Nummer: 2.4000.004 Ursache Abhilfe Kein (passendes) LifeData-...
  • Seite 71 183 – AL CAN Keine PU-Daten ZKP-Nummer: 2.0500.683 Ursache Abhilfe Es ist ein CAN-Modus ausgewählt, u Service benachrichtigen. in dem die Kommunikation mit Hilfe des PU-Datenmoduls initialisiert wird. Das erforderliche PU-Datenmodul ist jedoch nicht vorhanden oder nicht gültig. 184 – AL CAN PU-Daten Flash Fehler ZKP-Nummer: 2.0500.684 Ursache Abhilfe...
  • Seite 72: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    189 – AL CAN2 Error Passive ZKP-Nummer: 2.0500.689 Ursache Abhilfe CAN-Controller 2 hat eine 1. CAN-Bus auf Kurzschluss untersuchen, bei Bedarf Kurzschluss Warnung signalisiert. beseitigen. 2. Abschirmung prüfen, bei Bedarf Abschirmung verbessern. 3. Service benachrichtigen. 190 – AL EMU Parameter Nicht Unterstützt ZKP-Nummer: 2.0500.690 Ursache Abhilfe...
  • Seite 73 205 – SD T-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.574 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatursensor vom u Sensor und Verkabelung prüfen (B26), bei Bedarf ersetzen. Ladeluftkühler defekt; Kurzschluss Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. oder Kabelbruch. 206 – SD T-Abgas A ZKP-Nummer: 1.8004.576 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.21), bei Bedarf ersetzen. Abgastemperatursensor auf A- Seite defekt;...
  • Seite 74 213 – SD P-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.569 Ursache Abhilfe Kühlmitteldrucksensor vom u Sensor und Verkabelung prüfen (B43), bei Bedarf ersetzen. Ladeluftkühler defekt; Kurzschluss Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. oder Kabelbruch. 214 – SD P-Kurbelgehäuse ZKP-Nummer: 1.8004.568 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B50), bei Bedarf ersetzen. Kurbelgehäusedrucksensor defekt;...
  • Seite 75: Sd Öldruck Vor Filter

    221 – SD P-Diff Schmieröl ZKP-Nummer: 1.8004.585 Ursache Abhilfe Differenzdrucksensor für u Sensor und Verkabelung prüfen (F25), bei Bedarf ersetzen. Schmieröl defekt; Kurzschluss Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. oder Kabelbruch. 222 – SD Niveau Leckkraftst ZKP-Nummer: 1.8004.582 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (F46), bei Bedarf ersetzen. Sensor für Leckkraftstoffniveau defekt;...
  • Seite 76 230 – SD Kurbelwelle ZKP-Nummer: 1.8004.498 Ursache Abhilfe Kurbelwellensensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen (B13), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 231 – SD Nockenwelle ZKP-Nummer: 1.8004.499 Ursache Abhilfe Nockenwellensensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen (B1), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 77 241 – SD T-Umblasen ZKP-Nummer: 1.8004.581 Ursache Abhilfe Umblasetemperatursensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen (B49), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 242 – SD T-Kühlmittel (R) ZKP-Nummer: 1.8004.622 Ursache Abhilfe Redundanter u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kühlmitteltemperatursensor Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung.
  • Seite 78 269 – SD Loadp.Analog gefil. ZKP-Nummer: 2.8006.588 Ursache Abhilfe Gefiltertes Analogsignal des u Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Lastpulses nicht vorhanden; Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kurzschluss oder Kabelbruch. 270 – SD Frequenz Eingang ZKP-Nummer: 2.8006.590 Ursache Abhilfe Frequenzeingang defekt; 1. Verkabelung prüfen. Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 79 304 – AL Timing Zylinder A4 ZKP-Nummer: 1.8004.503 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Falls die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor tauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 132). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß. 305 – AL Timing Zylinder A5 ZKP-Nummer: 1.8004.504 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 80 309 – AL Timing Zylinder A9 ZKP-Nummer: 1.8004.508 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Falls die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor tauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 132). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß. 310 – AL Timing Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.509 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 81 314 – AL Timing Zylinder B4 ZKP-Nummer: 1.8004.513 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Falls die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor tauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 132). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß. 315 – AL Timing Zylinder B5 ZKP-Nummer: 1.8004.514 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 82 319 – AL Timing Zylinder B9 ZKP-Nummer: 1.8004.518 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Falls die Fehlermeldung gehäuft auftritt, Injektor tauschen Zylinder: Flugzeitmesswert extrem (→ Seite 132). klein oder Flugzeitmesswert extrem groß. 320 – AL Timing Zylinder B10 ZKP-Nummer: 1.8004.519 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor...
  • Seite 83 325 – AL Verkabelung Zylinder A5 ZKP-Nummer: 1.8004.524 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder. Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 326 – AL Verkabelung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.525 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder.
  • Seite 84 331 – AL Verkabelung Zylinder B1 ZKP-Nummer: 1.8004.530 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder. Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 332 – AL Verkabelung Zylinder B2 ZKP-Nummer: 1.8004.531 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder.
  • Seite 85 337 – AL Verkabelung Zylinder B7 ZKP-Nummer: 1.8004.536 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder. Folge: 2. Service benachrichtigen. Zündaussetzer. 338 – AL Verkabelung Zylinder B8 ZKP-Nummer: 1.8004.537 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Magnetventil prüfen. Verkabelung Zylinder.
  • Seite 86 343 – AL Unterbrechung Zylinder A3 ZKP-Nummer: 1.8004.542 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 ZKP-Nummer: 1.8004.543 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2.
  • Seite 87 349 – AL Unterbrechung Zylinder A9 ZKP-Nummer: 1.8004.548 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 350 – AL Unterbrechung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.549 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2.
  • Seite 88 355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 ZKP-Nummer: 1.8004.554 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2. Service benachrichtigen. Folge: Zündaussetzer. 356 – AL Unterbrechung Zylinder B6 ZKP-Nummer: 1.8004.555 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektor-Verkabelung Zylinder. 2.
  • Seite 89: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    361 – AL Injektor-Endstufe Low ZKP-Nummer: 1.8004.496 Ursache Abhilfe Interner Elektronikfehler 1. Magnetventilverkabelung prüfen. (Elektronik möglicherweise 2. Motorregler ersetzen. defekt: ITS starten). Liefert das ITS den Befund "Elektronik i.O.", weitere Fehlermeldungen beachten (z.B. Verkabelungsfehler). 362 – AL Injektor-Endstufe High ZKP-Nummer: 1.8004.497 Ursache Abhilfe Interner Elektronikfehler...
  • Seite 90 371 – AL Wiring TO 1 ZKP-Nummer: 1.8004.634 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch 1. Laderventil/Verkabelung prüfen, bei Bedarf instandsetzen. am Transistorausgang 1 (TO 1). 2. Motorregler ersetzen. 372 – AL Wiring TO 2 ZKP-Nummer: 1.8004.635 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch 1.
  • Seite 91: Al Mcr Überschritten

    383 – AL Wiring TOP 3 ZKP-Nummer: 2.8006.640 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch u Verkabelung zur Anlage prüfen. am Transistorausgang 3 Anlagenseite (TOP 3). 384 – AL Wiring TOP 4 ZKP-Nummer: 2.8006.641 Ursache Abhilfe u Verkabelung zur Anlage prüfen. Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 4 Anlagenseite (TOP 4).
  • Seite 92 395 – SS P-Schmieröl Red ZKP-Nummer: 2.0112.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe redundanter Schmieröldruck zu 1. Verkabelung und Sensor prüfen. gering. 2. Service benachrichtigen. 396 – TD T-KM Sensor Abweichung ZKP-Nummer: 1.0480.193 Ursache Abhilfe Maximale Abweichung der 1. Verkabelung und Sensor prüfen. Kühlmitteltemperatur.
  • Seite 93 403 – AL Open Load Digital Input 4 ZKP-Nummer: 2.8006.628 Ursache Abhilfe Leitungsunterbrechung am 1. Verkabelung prüfen. Digitaleingang 4; Verkabelung 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. defekt oder kein Widerstand über 3. Service benachrichtigen. dem Schalter. 404 – AL Open Load Digital Input 5 ZKP-Nummer: 2.8006.629 Ursache Abhilfe...
  • Seite 94 408 – AL Open Load Notstop Eingang ESI ZKP-Nummer: 2.8006.633 Ursache Abhilfe Leitungsunterbrechung am 1. Verkabelung prüfen. Eingang für Notstop; Verkabelung 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. defekt oder kein Widerstand über 3. Service benachrichtigen. dem Schalter. 410 – LO U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.921 Grenzwert 1 Ursache...
  • Seite 95: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    414 – HI Niv. Wasser Kraftst.Vorfilter ZKP-Nummer: 2.0156.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Wasserstand im Kraftstoffvorfilter u Wasser ablassen (→ Seite 144), (→ Seite 146). zu hoch. 415 – LO P-Kühlmittel InterCooler ZKP-Nummer: 2.0107.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck im Ladeluftkühler u Kühlmittel nachfüllen (→...
  • Seite 96: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    420 – AL L1 Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0160.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Eingangssignal von Aux 1 hat u Ursache für Grenzwertverletzung ermitteln und beheben. Grenzwert 1 überschritten / unterschritten, abhängig von Projektierung. 421 – AL L2 Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0160.922 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe...
  • Seite 97: Hi T-Kuehlmittel Vor Motor

    434 – HI T-Kuehlmittel vor Motor ZKP-Nummer: 20.173.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. u Kühlmittelkreislauf prüfen 435 – SS T-Kuehlmittel vor Motor ZKP-Nummer: 20.173.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. u Kühlmittelkreislauf prüfen 440 – AL L1 P-Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0110.921 Grenzwert 1 Ursache...
  • Seite 98: Sd Füllungssignal In Prozent

    448 – HI P-Ladeluft ZKP-Nummer: 2.0103.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Ladeluftdruck zu hoch. u Service benachrichtigen. 449 – SS P-Ladeluft ZKP-Nummer: 2.0103.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Ladeluftdruck zu hoch. u Service benachrichtigen. 450 – SD Füllungssignal in Prozent ZKP-Nummer: 2.8006.592 Ursache Abhilfe u Signalgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 99 460 – HI T-Abgas EMU ZKP-Nummer: 2.8006.652 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Abgastemperatur der EMU zu 1. Verkabelung prüfen. hoch. 2. Service benachrichtigen. 461 – LO T-Abgas EMU ZKP-Nummer: 2.8006.653 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Abgastemperatur der EMU zu 1. Verkabelung prüfen. gering.
  • Seite 100 469 – SD AUX 1 ZKP-Nummer: 1.8004.590 Ursache Abhilfe Analogeingangssignal für Aux 1 u Signalgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. defekt; Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 470 – SD T-ECU ZKP-Nummer: 1.8004.587 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Temperatursensor für ECU defekt;...
  • Seite 101 475 – AL CR Motor- Abschalt- Trigger ZKP-Nummer: 1.8010.009 Ursache Abhilfe Ausgelöst bei Triggerung des u Ursache für Triggerung/motorabschaltung ermitteln und beheben. Crash Recorders durch eine Motorabschaltung. 476 – AL Crash Rec. Init. Fehler ZKP-Nummer: 1.8010.007 Ursache Abhilfe u Einstellung mit DiaSys prüfen. Initialisierungsfehler des Crash- Recorders.
  • Seite 102: Hi Atl3 Überdrehzahl

    483 – SD T-Abgas D ZKP-Nummer: 18.004.597 Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf A- u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.24), gegebenenfalls ersetzen. Seite defekt. Kurzschluß oder Kabelbruch 484 – HI T-Abgas C ZKP-Nummer: 20.133.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (C-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch.
  • Seite 103: Hi Atl4 Überdrehzahl

    489 – SS ATL3 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 23.014.932 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Drehzahl des 2. Schaltladers zu u Leistung reduzieren. hoch. 490 – HI ATL4 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 23.015.931 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe Drehzahl des 3. Schaltladers zu u Leistung reduzieren. hoch. 491 –...
  • Seite 104: Al Keine Batterieladung

    501 – AL Verkabelung POM Anlasser 2 ZKP-Nummer: 14.500.901 Ursache Abhilfe Es wurde ein Verkabelungsfehler u Verbindung zwischen POM und Anlasser prüfen. in der Verbindung von Anlasser 2 des CPM festgestellt. Dies kann ein fehlender Verbraucher, ein Kabelbruch oder ein Kurzschluss sein.
  • Seite 105: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    508 – AL Falsche POM-ID ZKP-Nummer: 14.500.908 Ursache Abhilfe POM sendet eine andere u POM-Kabelbaum prüfen. Identifikationsnummer, als erwartet wird. 510 – AL Override betätigt ZKP-Nummer: 27.002.010 Ursache Abhilfe u Override-Taste wieder deaktivieren. Override betätigt. 515 – AL Anlasser nicht eingerückt ZKP-Nummer: 21.090.926 Ursache Abhilfe...
  • Seite 106 523 – SS T-Kühlmittel mittl.Wert ZKP-Nummer: 20.480.189 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe T-Kühlmittel mittlerer Wert aus 3 u Leistung reduzieren. Quellen, Temperatur zu hoch. 524 – SS Motor Ueberdrehzahl Mittl Wert ZKP-Nummer: 20.480.089 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Motorüberdrehzahl mittlerer Wert 1. Alarm quittieren. aus 3 Quellen, Drehzahl zu hoch.
  • Seite 107: Al Spannungsunterbrechung Erkannt

    529 – SS T-Kühlmittel Red2 ZKP-Nummer: 20.480.195 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe 2. redundanter u Kühlmittelkreislauf prüfen Kühlmitteltemperatur zu hoch. 530 – SS P-Schmieröl Red2 ZKP-Nummer: 20.480.295 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe 2. redundanter Schmieröldruck zu u Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen. niedrig.
  • Seite 108 551 – SS Motor Ueberdrehzahl NW ZKP-Nummer: 22.510.933 Grenzwert 2 Ursache Abhilfe Motorüberdrehzahl NW. 1. Alarm quittieren. 2. Motor-Neustart versuchen. 555 – AL MTU Feld-Service anrufen ZKP-Nummer: 20.555.001 Ursache Abhilfe u Freischalt-Code via Internet anfordern. Wenn ein Wartungs-Fall von der ECU-Funktion Feld-Daten- Handling (FDH) durchgeführt wurde, der zu einer Veränderung...
  • Seite 109: Al Md Anforderung Drehzahlbegrenzung

    577 – SD T-Schmieroel Oelwanne ZKP-Nummer: 10.137.900 Ursache Abhilfe Ölwannen Temperatursensor u Sensor und Verkabelung prüfen, gegebenenfalls ersetzen. defekt. Kurzschluß oder Kabelbruch 578 – AL L1 T-Schmieroel Oelwanne ZKP-Nummer: 20.137.921 Grenzwert 1 Ursache Abhilfe L1 T-Schmieroel Oelwanne hat Grenzwert 1 verletzt. 579 –...
  • Seite 110: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 111 Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung anset- zen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand weite- rer Widerstand auftritt, Service benachrichti- gen.
  • Seite 112: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 113: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 114: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 129). Injektor ausbauen (→ Seite 133). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 115: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 116). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 116: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 117 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 118: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 119: Kurbelgehäuseentlüftung - Filtereinsatz Ersetzen

    8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsmutter (→ Ersatzteilkatalog) Scheibe (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten.
  • Seite 120 Mutter (2) abschrauben und mit Scheiben ab- nehmen. Deckel (1) und Dichtring abnehmen. Filtereinsatz (3) ersetzen. Bei Bedarf Dichtring ersetzen. Dichtring und Deckel (1) anbauen. Neue Mutter (2) mit neuen Scheiben aufsetzen und Mutter (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebe- nes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 121: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Messvorrichtung 1 Y4350009 Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Messvorrichtung 2, optional Y4350010 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 129). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 110). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis OT-Markie- rung (1) und Zeiger (2) übereinander stehen.
  • Seite 122: Schritt 1: Ventilrückstandmessung Auf Den Ventilteller Mit Messvorrichtung

    Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 20 Nm Alle Messuhren auf 0 stellen. Messeinheit (2) von Kalibrierplatte (3) abschrauben. Schritt 1: Ventilrückstandmessung auf den Ventilteller mit Messvorrichtung OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 123 Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Kipphebel (2) nicht abbauen. Abstand (A) von Ventilschaftoberseite bis zur Zylinderkopfoberfläche an der Injektorboh- rung mit Tiefenmessschieber messen. • Der Wert bei neuem Zylinderkopf ist 93,8 mm. • Zulässiger Verschleiß ist 2 mm. • Wenn der gemessene Wert > 95,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen.
  • Seite 124 Hinweis: Kipphebel (2) nicht abbauen. Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Messeinheit 2 (2) auf den Zylinderkopf (3) setzen. Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde für die Zylinderkopfhaube einschrauben und mit Drehmoment- schlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 125: Ventilsteuerung Schmieren

    8.4.2 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 129). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→...
  • Seite 126: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 127: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Hinweis: Verwechslungsgefahr: Zusätzliche Markie- rung OT/A1 (1) am Außenumfang, falls vor- handen. Zusätzliche Markierung OT/A1 (1) am Außen- umfang vom Schwungrad darf nicht verwen- det werden. Schema 20V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 128: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Blattspion (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Hinweis: Schwergängige Einstellschrauben und Kon- termuttern gangbar machen oder ersetzen. Einstellschraube (2) mit Innensechskant- schlüssel nachstellen, bis entsprechendes Ventilspiel erreicht wird. Hinweis: Der Blattspion muss sich satt durchziehen lassen.
  • Seite 129: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 130: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kraftstoffsaugheber F30378207 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 131 Vorbereitende Schritte Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Hochdruckpumpe befüllen Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen. Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 132: Injektor

    8.6 Injektor 8.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 133). 132 | Injektor | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 133: Injektor Aus- Und Neuen Einbauen

    8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagestoff (Molykote P 37)
  • Seite 134: Injektor Ausbauen

    • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Typschild Das Typschild enthält folgende Informatio- nen: 1. DMC - Data Matrix Code 2. L'Orange-Bauteilnummer 3. MTU-Bauteilnummer 4. IIG-Code (Initiale Injektorgleichstellung) 5. EMI-ID Code 6. Seriennummer 7. Produktionsdatum Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen.
  • Seite 135 Hinweis: Systemdruck beachten. Verschraubung der Hochdruckleitung (4) langsam lösen. Hochdruckleitung (4) abbauen. Hinweis: Wenn der Adapter ausgeschraubt wird, ent- leert sich das Speichervolumen des Injektors. Adapter (3) ausschrauben. Schraube (2) ausschrauben und Spannbri- de (1) abnehmen. Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an- bauen.
  • Seite 136: Neuen Injektor Einbauen

    Neuen Injektor einbauen Hinweis: • Neuer Dichtring ist im Lieferumfang des Injektors enthalten. • Es ist ein Mehrzweckfett ohne Feststoffe zu verwenden. Neuen Dichtring (1) mit (Mehrzweckfett) an- liegend montieren, dabei Einbaulage beach- ten. Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Verschlussstopfen entfernen.
  • Seite 137: Hochdruckleitung Anbauen

    Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen und Schraube (2) handfest anziehen. Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde, Dichtkonus und Druckring von Adapter (3) mit Motoröl bestreichen. O-Ringe an Adapter (3) mit (Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15)) bestreichen. Adapter (3) anbauen.
  • Seite 138 Kabelstecker am Injektor aufstecken. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung des Motors verloren. Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurückset- zen und Injektorcode (IIG) eingeben (→ Dia- logsystem DiaSys® E531920/..). Falls DiaSys® nicht vorhanden, Service benach- richtigen. Abschließende Schritte Zylinderkopfhaube anbauen (→...
  • Seite 139: Kraftstoffsystem

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 140 Hinweis: Siehe Abbildung (a). Handpumpe entriegeln: Hülse (2) festhalten. Handgriff (1) nach links drehen, bis sich Hül- se nach hinten wegschieben lässt (Pfeil). Hinweis: • Siehe Abbildung (b). • Nach Ziehen des Handgriffs kurz warten, damit sich die Kammer optimal füllt. Mit Handgriff (1) so lange pumpen, bis bla- senfreier Kraftstoff an der Entlüftungsschrau- be austritt.
  • Seite 141: Kraftstofffilter

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 142: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    8.8.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 143: Kraftstoffvorfilter - Druckverhältnisse

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter – Druckverhältnisse WARNUNG Flüssige oder gasförmige Medien wie z. B. Kraftstoff sind giftig. Austretende Dämpfe von leicht flüchtigen Medien, wie z. B. Kraftstoff. Tödliche Vergiftungsgefahr beim Verschlucken, Vergiftungsgefahr beim Einatmen, Reizung von Augen und Haut! • Bei Verschlucken sofort Arzt hinzuziehen, Erbrechen nicht herbeiführen. •...
  • Seite 144: Kraftstoffvorfilter (Nicht Umschaltbar) Entwässern

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter (nicht umschaltbar) entwässern GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 145: Kraftstoffvorfilter Entwässern Bei Überdruck, Variante B

    Entlüftungsschraube (1) des zu wartenden Fil- ters öffnen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen. Ablassschraube wieder schließen (2). Zweiten Filter am Modul entwässern, ab (→ Schritt 4). Kraftstoffzulauf öffnen. Kraftstoffvorfilter entlüften (→ Seite 155). Kraftstoffvorfilter entwässern bei Überdruck, Variante B Hinweis: Der Kraftstoffvorfilter kann bei Motorbe- trieb und Motorstillstand entwässert wer-...
  • Seite 146: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) Entwässern

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) entwässern GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 147 Bei Motorbetrieb den Umschalthebel bis zum Anschlag drehen (Pfeil), um zu wartendes Fil- termodul abzuschalten. Ergebnis: • Filtermodul (1) ist zugeschaltet • Filtermodul (2) ist abgeschaltet Entlüftungsschraube (1) des zu wartenden Fil- ters öffnen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen. Ablassschraube wieder schließen (2).
  • Seite 148 Kraftstoffvorfilter entwässern bei Überdruck, Variante B Hinweis: Die Filtermodule können ohne Umschalten im Motorbetrieb und Motorstillstand entwässert werden! Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers bereitstellen. Ablassschraube vorsichtig öffnen (1), da Kraftstoff bzw. Wasser herausspritzen kann. Wasser abfließen lassen. Ablassschraube wieder schließen (2). 148 | Kraftstofffilter | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 149: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) - Unterdruckanzeigerstellung Prüfen

    8.8.6 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) – Unterdruckanzeigerstellung prüfen Unterdruckanzeigerstellung bei umschaltbarem Kraftstoffvorfil- Unterdruckanzeigerstellung am Unterdruck- manometer (3) prüfen: • Rot markierter Bereich (1): -1,0 bar bis -0,4 bar (Unterdruck) • Grün markierter Bereich (2): -0,4 bar bis +0,5 bar (Normalbetrieb) Wenn das Unterdruckmanometer (3) den zu- lässigen minimalen Kraftstoffdruck während des Betriebs (1) erreicht hat, Kraftstoffvorfil- ter umschalten oder einen Filtereinsatz erset-...
  • Seite 150: Kraftstoffvorfilter (Nicht Umschaltbar) - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.7 Kraftstoffvorfilter (nicht umschaltbar) – Filtereinsatz ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Teilesatz Filter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 151 Entlüftungsschraube öffnen und sicherstellen, dass kein Kraftstoff dauerhaft austritt. Ergebnis: Filterwechsel darf durchgeführt werden! Falls Kraftstoffaustritt andauert, Absperrven- til in Kraftstoffzulauf prüfen, Service benach- richtigen. Hinweis: • Sobald das Filtergehäuse geöffnet ist, auf äußerste Sauberkeit achten! • Filtereinsatz vorsichtig und vertikal, mög- lichst ohne Kontakt zum oberen Rand des Zylinders herausziehen, um den verbleib- enden Kraftstoff im Filtergehäuse nicht zu...
  • Seite 152: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.8 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) – Filtereinsatz ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Teilesatz Filter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 153 Bei Motorbetrieb den Umschalthebel bis zum Anschlag drehen (Pfeil), um zu wartendes Fil- termodul abzuschalten. Ergebnis: • Filtermodul ist zugeschaltet (1) • Filtermodul ist abgeschaltet (2) Kraftstoffniveau im Filter prüfen. Ergebnis: Wenn Kraftstoffniveau stabil, darf Filterwech- sel durchgeführt werden! Wenn Kraftstoffniveau absinkt, ist die Um- schaltstelle undicht.
  • Seite 154: Kraftstoffvorfilter Ersetzen Bei Überdruck, Variante B

    Kraftstoffvorfilter ersetzen bei Überdruck, Variante B Hinweis: Die Filtermodule dürfen nur bei Motorstillstand ersetzt werden! Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen. Motor abstellen und gegen Starten sichern. Kraftstoffzulauf schließen. Entlüftungsschraube öffnen und sicherstellen, dass kein Kraftstoff dauerhaft austritt. Ergebnis: Filterwechsel darf durchgeführt werden! Falls Kraftstoffaustritt andauert, Absperrven- til in Kraftstoffzulauf prüfen, Service benach-...
  • Seite 155: Kraftstoffvorfilter Entlüften

    8.8.9 Kraftstoffvorfilter entlüften GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 156: Kraftstoffvorfilter Entlüften Bei Überdruck, Variante B

    Entlüftungsschrauben (2, 3) lösen und min- destens eine Umdrehungen herausschrau- ben. Hinweis: • Kraftstoffhandpumpe nur von Hand bedie- nen! • Pumpenkolben nur senkrecht bewegen, um Pumpe nicht zu beschädigen! Kraftstoffhandpumpe entsichern, Hand- griff (1) herausschrauben. Hinweis: Austretenden Kraftstoff mit geeignetem Lap- pen auffangen.
  • Seite 157: Ladeluftkühlung

    8.9 Ladeluftkühlung 8.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 158: Luftfilter Ersetzen

    8.10 Luftfilter 8.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 160). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 163). 158 | Luftfilter | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 159: Luftfilter Prüfen

    8.10.2 Luftfilter prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter prüfen Luftfilter am gesamten Umfang auf Beschädigung prüfen. Beschädigtes Luftfilter ersetzen (→ Seite 160). MS15058/02D 2017-11 | Luftfilter | 159...
  • Seite 160: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.10.3 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch des Gehäuses (3) abziehen.
  • Seite 161: Hochleistungsluftfilter - Filtereinsatz Und Filterelement Aus- Und Einbauen

    8.10.4 Hochleistungsluftfilter – Filtereinsatz und Filterelement aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Generatoraggregat abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Aufstiegshilfe ist aufgebaut. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Filterelement (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung –...
  • Seite 162 Hochleistungsluftfilter, Variante Verschlüsse (1) lösen. Deckel (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) und Filterelement (4) heraus- nehmen. Filtergehäuse (5) und Deckel (2) mit feucht- em Lappen auswischen. Neues Filterelement (4) und neuen Filterein- satz (3) einsetzen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 162 | Luftfilter | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 163: Luftansaugung

    8.11 Luftansaugung 8.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Wenn der gelbe Kolben (2) den rot hinterleg- ten Service Schriftzug (3) erreicht hat, Luftfil- ter ersetzen (→ Seite 158). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen.
  • Seite 164: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.12 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.12.1 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 165: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Mo- toröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Motor- öl vom Motorölwärmetauscher und Motoröl- filter ablassen. Ablassschrauben (2) und (3) ausschrauben und Motoröl ablassen. Ablassschraube(n) mit neuem Dichtring ein- schrauben.
  • Seite 166: Motorölstand Prüfen

    8.12.2 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 167: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    öffnen. Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Behäl- ter ablassen. Ölablassschraube (Pfeil) mit neuem Dichtring wieder schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest) • Wassergehalt • Kraftstoffverdünnung MS15058/02D 2017-11 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 167...
  • Seite 168 Schraube (1) schließen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 20 Nm +2 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest) • Wassergehalt • Kraftstoffverdünnung 168 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 169: Vorschmierpumpe - Sichtprüfung

    8.12.4 Vorschmierpumpe – Sichtprüfung Vorschmierpumpe - Sichtprü- fung Vorschmierpumpe und Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtigkeit prüfen. Bei Bedarf, lose Schraubverbindungen nachziehen. Prüfen ob an der Leckagekontrollbohrung (2) Öl austritt. Wenn Öl austritt ist in der Regel die Zahnradpumpe (1) zu tauschen. MS15058/02D 2017-11 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 169...
  • Seite 170: Ölaufbereitung

    8.13 Ölaufbereitung 8.13.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 171: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.13.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 172 Rotordeckel (3), Rotorrohr (7), Abscheidungskonus (8) und Rotorboden (13) mit Kaltreiniger auswaschen. Mit Druckluft ausblasen. Dichtringe (9, 10, 12) prüfen, bei Bedarf ersetzen. Dichtringe (9, 10) mit Montagestoff bestreichen und in Nuten von Lagerachse (11) einsetzen. Rotorrohr (7), Abscheidungskonus (8) und Rotorboden (13) mit Dichtring (12) zusammenbauen. Hinweis: Markierungen und Hinweise auf Papiereinsatz beachten! Neue Einlegemanschette (6) mit glatter Seite des Papiers zur Außenwand in Rotorrohr (7) einsetzen.
  • Seite 173: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.14 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.14.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 174: Motorkühlmittel Wechseln

    8.14.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 175). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 177). 174 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 175: Motorkühlmittel Ablassen

    8.14.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 176 Alle übrigen geöffneten Ablassstellen schließen. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. 176 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 177: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.14.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden.
  • Seite 178: Kühlmittel Von Unten Auffüllen Mit Pumpe

    Vorbereitende Schritte Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehäl- ter (1) bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen. Ventildeckel (1) weiter nach links drehen und abnehmen. Kühlmittel von unten auffüllen mit Pumpe Entlüftungsstelle am Verteilerstück öffnen (Pfeil). 178 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 179: Alternativ: Kühlmittel Auffüllen Am Ausgleichsbehälter

    Hinweis: Achtung: Motor nur von unten befüllen! Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil der Motorkühlmittelpumpe (1) an- schließen. Absperrhahn am Krümmer der Motorkühlmit- telpumpe (2) öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der Entlüftungsstelle aus- tritt, Entlüftungsstelle schließen.
  • Seite 180 Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen, bis Kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Wenn Kühlmittel an der Entlüftungsstelle aus- tritt, Entlüftungsstelle schließen. Ventildeckel (1) am Kühlmittelausgleichsbe- hälter auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel (1) aufsetzen und schließen. Motor starten (→...
  • Seite 181: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.14.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 182: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.14.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..) liegt vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 183 Absperrhahn (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • pH-Wert Motorkühlmittel-Wechselintervalle (→ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..)). MS15058/02D 2017-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 183...
  • Seite 184: Übersicht Vorwärmgerät

    8.14.7 Übersicht Vorwärmgerät 1 Flansch 4 Thermostat 7 Gehäuse 2 Pumpe 5 Einschraubheizkörper 3 Rückschlagklappe 6 Ablassschraube Variante Heizleistung Nennspannung Frequenz Phasen 6,75 kW 400 V 50 Hz 9 kW 440 V 60 Hz 9 kW 400 V 50 Hz 12 kW 440 V 60 Hz...
  • Seite 185: Vorwärmgerät Überholen

    8.14.8 Vorwärmgerät überholen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern. WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 186: Vorwärmgerät Überholen (Mind. Alle 1 Jahre)

    Vorwärmgerät überholen (mind. alle 1 Jahre) Gehäuse (2) reinigen und spülen. Schlauchleitungen auf Risse und sonstige Be- schädigungen hin prüfen. Falls erforderlich, ersetzen. Verkabelung auf Beschädigung und Überhit- zung prüfen. Schrauben, Muttern und alle elektrischen An- schlüsse festziehen. Schrauben (3) an Schutzkappen der Heizele- mente (4) lösen und Schutzkappen abneh- men.
  • Seite 187: Vorwärmgerät - Heizelemente Elektrisch Prüfen

    8.14.9 Vorwärmgerät – Heizelemente elektrisch prüfen GEFAHR Elektrische Spannung an offen liegenden Klemmen und Bauteilen. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem, geprüftem und gemäß den regional geltenden Vorschriften zugelassenem Fachpersonal ausgeführt werden. • Sicherstellen, dass keine weiteren Personen Zugang zu den offen liegenden Klemmen bzw. Bauteilen haben.
  • Seite 188: Vorwärmgerät - Funktion Und Dichtheit Prüfen

    8.14.10 Vorwärmgerät – Funktion und Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑ Vorwärmgerät ist eingeschaltet. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Funktion prüfen Hinweis: Bei betriebsbereitem Vorwärmgerät muss eine, dem Regelbereich des Temperaturreglers entsprechende Kühlmitteltemperatur vorhanden sein.
  • Seite 189: Kühlmittelausgleichsbehälter - Ventildeckel Ersetzen

    8.14.11 Kühlmittelausgleichsbehälter – Ventildeckel ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventildeckel (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 190: Niedertemperaturkreislauf

    8.15 Niedertemperaturkreislauf 8.15.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 191: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.15.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 192). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 194). MS15058/02D 2017-11 | Niedertemperaturkreislauf | 191...
  • Seite 192: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.15.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Ladeluftkühlmittels bereitstellen.
  • Seite 193 Restliches Kühlmittel am Ladeluftküh- ler (Pfeil) ablassen. Ablassventil mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Restliche Ablassventile schließen und Ablassschrauben mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. MS15058/02D 2017-11 | Niedertemperaturkreislauf | 193...
  • Seite 194: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.15.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 195: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil (1) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (1) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len.
  • Seite 196: Alternativ: Kühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Kühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (1) lösen. Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen, bis Kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Be- darf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 197: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.15.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 198: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    8.16 Riementrieb 8.16.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Offenliegende rotierende Teile können eingezogene Bauteile wegschleudern oder Körperteile einziehen. Quetschgefahr, Gefahr der Erfassung oder des Einzugs von Körperteilen! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! • Rotierende Bauteile mit ausreichendem Abstand von anderen Bauteilen einbauen. •...
  • Seite 199: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    8.17 Lichtmaschine 8.17.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 200: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.17.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 201: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.18 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.18.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 202: Motorlagerung

    8.19 Motorlagerung 8.19.1 Motorlagerung prüfen Motorlagerung prüfen Position Befund Maßnahme Dämpfungslager durch Sichtkon- • Beschädigung Ersetzen (Service benachrichtigen) trolle prüfen. • Versprödung • Verformung • Rissbildung • Aufgequollen 202 | Motorlagerung | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 203: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.20 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.20.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! •...
  • Seite 204: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.20.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 205: Motorregler Ecu 9 Ab- Und Anbauen

    8.20.3 Motorregler ECU 9 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube über Steckern bei Heavy-Duty-Ausführung demontiert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird.
  • Seite 206 9 Anhang A 9.1 Umrechnungstabellen Länge Einheit A multipliziert mit Faktor = Einheit B 25,4 = mm 0,3048 0,9144 stat. mile 1,609 = km 1,852 = km = ft = in Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A 0,03937 = in 3,281 = ft...
  • Seite 207: Geschwindigkeit

    Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A 0,2642 = gallon (U.S.) 0,22 = gallon (brit.) Volumenstrom Einheit A multipliziert mit Faktor = Einheit B gal/min (GPM, U.S.) 3,79 = l/min gal/min (GPM, U.S.) 0,134 = ft /min (cfm) 1,70 /min (cfm) Einheit B multipliziert mit Faktor...
  • Seite 208 Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A 2,205 = lbf 0,10197 = kp 0.2248 = lbf Dichte Einheit A multipliziert mit Faktor = Einheit B 515,4 slug/ft = kg/m Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A 0,00194 kg/m = slug/ft Drehmoment Einheit A...
  • Seite 209 Energie Einheit A multipliziert mit Faktor = Einheit B lbf ft 1,356 kcal 4186,8 1055 1899 Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A 0,7376 = lbf ft 0,0002388 = kcal 0,0009478 = BTU 0,00052656 = CHU Leistung Einheit A multipliziert mit Faktor = Einheit B 0,7355...
  • Seite 210 Einheit B multipliziert mit Faktor = Einheit A km/l 2,3527 = mile/gal (US) l/km 0,4251 = gal/mile (US) 210 | Anhang A | MS15058/02D 2017-11...
  • Seite 211: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie möglich behe- ben) 2.
  • Seite 212 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extremrandbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Frequence Output Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck...
  • Seite 213 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost Alarm: Redundanter CAN-Bus fehlt Society of Automotive Engineers US-amerikanisches Normungsgremium Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor...
  • Seite 214: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 215 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 126) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 20) Anz.: Verwendet in: 8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen (→...
  • Seite 216 Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm Bestell-Nr.: F30044239 Anz.: Verwendet in: 8.13.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette erset- zen (→ Seite 171) Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 20) Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 126) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→...
  • Seite 217 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm Bestell-Nr.: F30452774 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 133) Anz.: Verwendet in: 8.10.3 Luftfilter aus- und einbauen (→ Seite 160) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 110) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→...
  • Seite 218 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 133) Anz.: Verwendet in: 8.8.7 Kraftstoffvorfilter (nicht umschaltbar) – Filtereinsatz ersetzen (→ Seite 150) Anz.: Verwendet in: 8.8.8 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) – Filtereinsatz er- setzen (→ Seite 152) Anz.: Verwendet in: 8.17.1 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 219 Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 133) Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 5.11 Anlage reinigen (→ Seite 53) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 110) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→...
  • Seite 220 Verwendet in: 8.4.1 Ventilrückstand messen (→ Seite 121) Messvorrichtung 2, optional Bestell-Nr.: Y4350010 Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Ventilrückstand messen (→ Seite 121) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.12.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 167) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.:...
  • Seite 221 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 126) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.: Y20000918 Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Ventilrückstand messen (→ Seite 121) Traverse Bestell-Nr.: T80091826 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 18) Traverse Bestell-Nr.: T80092360...
  • Seite 222 10.2 Index Abkürzungsverzeichnis 211 Injektor  Aktoren  – ausbauen  133 – Übersicht  27 – einbauen  133 Anhebevorschrift 19 – ersetzen  132 Anlage  – reinigen  53 Kraftstofffilter  Anlasseinrichtung  – ersetzen  141 – durchdrehen   Kraftstoffsystem  – Motor  112 – entlüften  139 Ansprechpartner 214 Kraftstoffvorfilter  Antriebsriemen  –...
  • Seite 223 – reinigen  171 – von Hand  110 – Hauptabmessungen  42 – Notabstellung  50 Produktdaten  – Notstart (Override Modus)  48 – 20V4000G44F  31 – Probelauf durchführen  113 – 20V4000G44LF  31 – starten bei Handbetrieb (Probebetrieb)  45 – 20V4000G94F  36 – Übersicht  25...
  • Seite 224 Umrechnungstabellen 206 Unterdruckanzeiger  – prüfen  163 Ventildeckel  – ersetzen  189 Ventilrückstand  – messen  121 Ventilspiel  – einstellen  126 – prüfen  126 Ventilsteuerung  – schmieren  125 Verkabelung  – prüfen   – an Motor  201 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) 43 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- triebspause 44 Vorschmierpumpe ...

Diese Anleitung auch für:

20v4000g94f20v4000g44lf20v4000g94lf

Inhaltsverzeichnis