Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Regler - Danfoss PG-25 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung PG-25

8 Inbetriebnahme

22
Bitte beachten Sie vor der Inbetriebnahme daß:
die Rohre nach dem Schaltplan angeschlos-
sen sind,
Absperrventile abgedichtet worden sind,
Gewindeanschlüsse fest angezogen sind,
Schmutz in Rohrleitungen weggespült ist.
Der Wärmeübertrager soll mit Wasser auf der
Sekundärseite und mit Propylenglycol/Wasser auf
der Primärseite gefüllt werden.
Nach Befüllen der Anlage sind die Absperrventile
zu öffnen und der Betrieb des Wärmeübertrag-
ers zu überwachen (z.B. Temperaturen, Druck,
Wärmeausdehnung, Leckagen). Bei problem-
losem Betrieb des Wärmeübertragers kann die
Station in Dauerbetrieb genommen werden.
Bei Befüllung der Primärseite ist folgender Ablauf
einzuhalten
Den Druckschlauch an den oberen Absperr-
hahn an der Spül- und Befülleinheit an-
schließen und diesen Absperrhahn öffnen.
Den Spülschlauch an den unteren Absperr-
hahn an der Spül- und Befülleinheit an-
schließen und diesen Absperrhahn öffnen.
Den Kugelhahn in der Mitte der Spül- und
Befülleinheit schließen, so dass der Griff in
waagerechter Stellung steht.
Für die Anlage ausreichend Solarflüssigkeit
in den Behälter einer Spül- und Befüllstation
(nicht im Lieferumfang enthalten) geben und
die Solaranlage befüllen.
Mittels der Spül- und Befüllstation den So-
larkreis mindestens 15 Minuten spülen.
Um die Komplette Luft aus der Anlage zu
bekommen, ist es notwendig, zwischen-
durch kurzzeitig den Kugelhahn in der Mitte
der Spül- und Befülleinheit zu öffnen. Ist der
Kugelhahn geöffnet, steht er in senkrechter
Stellung.
Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob alle
sicherheitstechnischen Vorschriften und
Bestimmungen beachtet wurden.
Die Hausanlage mit Trinkwasser befüllen. Um
Schäden zu vermeiden, darauf achten, dass der
Druck beim Befüllen den max. zulässigen
Betriebsdruck nicht übersteigt.

8.1 Regler

Werkseitig wird der elektronische Regler von uns
voreingestellt.
Der Regler zur Stromversorgung anschliessen.
Sprachwahl bestätigen, Datum und Zeit
einstellen und der Regler ist jetzt
Betriebsbereit.
Änderung der Voreingestellten Einstellung
erfolgt nach der Bedienungsanleitung des
Reglerherstellers, die der Station beigefügt ist.
VI.GE.U1.03
© Danfoss 10/2010
Die komplette Solaranlage niemals nur
mit Wasser spülen oder abdrücken. Da
ein vollständiges Entleeren der Anlage/
Kollektoren meist nicht möglich ist,
besteht die Gefahr von Frostschäden!
Den Spül-Hahn bei laufender Befüllpumpe
schließen und den Anlagendruck auf ca. 5
bar erhöhen. Der Anlagendruck kann am Ma-
nometer abgelesen werden.
Den Befüllhahn schließen und die Pumpe
der Spül- und Befüllstation abschalten. Den
Kugelhahn in der Mitte der Spül- und Befül-
leinheit öffnen, so dass der Griff senkrecht
steht.
Die Anlage oberhalb der Kollektoren ent-
lüften, bis die Anlagenflüssigkeit blasenfrei
austritt. Den Prüfdruck wieder auf ca. 5 bar
erhöhen und die Anlage auf Dichtigkeit
überprüfen. Bei deutlichem Druckabfall am
Manometer muss von einer undichten Stelle
im System ausgegangen werden.
Den Betriebsdruck gemäß Anlagenhersteller
einstellen.
Beide Umwälzpumpen auf höchster Dre-
hzahlstufe in Betrieb nehmen (siehe Betrieb-
sanleitung der Pumpe und des Reglers) und
mindestens 15 Minuten zirkulieren lassen.
Anschließend die gewünschte Drehzahl der
Umwälzpumpe einstellen.
Gegebenenfalls den Volumenstrom durch
Drosselung mit dem Strangregulierventilen
auf der Primärseite wie der Sekundärseite
einstellen.
Die Schläuche der Spül- und Befüllstation
abnehmen und die Verschlüsse auf die Spül-
und Befüllhähne schrauben.
Die Anlage nochmals auf Dichtigkeit über-
prüfen. Alle Kugelhähne und Ventile in Be-
triebsstellung bringen.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die
Sekundärseite durch die Installationsfirma
ausreichend zu spülen.
Alle Verbindungen auf Dichtigkeit und festen
Sitz kontrollieren.
Anlage auf die erforderliche statische Höhe
befüllen.
DKDHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis