Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzteile; Demontage; Entsorgung - Danfoss PG-25 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung PG-25
6

1.6 Ersatzteile

Nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwenden.

1.7 Demontage

Zur Aussonderung Gerät reinigen und unter
Beachtung geltender Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen. Siehe hierzu
auch: Punkt Hygiene.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gespeicherte Restenergien, kantige
Bauteile, Spitzen und Ecken am und im
Gerät oder an den benötigten
Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
Sämtliche Arbeiten bei der Demontage des Gerätes
dürfen deshalb nur von Fachpersonal
vorgenommen werden.
WARNUNG! Kein Trinkwasser!
Trinkwasser in über einen
längeren Zeitraum nicht
benutzten Anlagenteilen kann
unter Umständen keine Trinkwasserqualität mehr
aufweisen. Bitte verhindern Sie den Gebrauch,
entleeren Sie die Anlagenteile und führen Sie das
Wasser der Entsorgung zu.

1.8 Entsorgung

Sofern keine Rücknahme- oder
Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde,
zerlegte Bestandteile nach sachgerechter
Demontage der Wiederverwertung zuführen:
• Metallische Materialreste verschrotten.
• Plastikelemente zum Kunststoffrecycling
geben.
• Übrige Komponenten nach
Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
• Restmedien fachgerecht entsorgen. Bei der
Einleitung von Zusatzstoffen (z. B. Glykol u. ä. )
sind die geltenden Rechtsvorschriften zu
beachten.
!
ACHTUNG!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten,
Schmier- und andere Hilfsstoffe
unterliegen der Sondermüllbehandlung
und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben
entsorgt werden!
VI.GE.U1.03
© Danfoss 10/2010
!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile
können zu Beschädigungen,
Fehlfunktionen oder Totalausfall der
Anlage führen.
Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile
verfallen sämtliche Garantie-, Service-,
Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche gegen
den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler
und Vertreter.
Vor Beginn der Demontage:
– Gerät ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
– Gesamte Energieversorgung vom Gerät
physisch trennen, gespeicherte Restenergien
vorschriftsgemäß entladen.
– Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche
Verarbeitungsmaterialien umweltgerecht
entfernen.
Betriebsstoffe wie Fette, Öle, Konservierungs-
und Reinigungsmittel aus dem Gerät sortenrein
und umweltgerecht entfernen. Dabei geeignete
und für die betreffenden Betriebsstoffe
zugelassene Auffang- und
Aufbewahrungsbehälter verwenden. Behälter
mit Angaben über Inhalt, Füllstand und Datum
eindeutig kennzeichnen und bis zur endgültigen
Entsorgung so lagern, dass eine missbräuchliche
Verwendung ausgeschlossen ist.
DKDHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis