Abkürzungen
Abkürzung
Vollständiger Begriff
SIL
Safety Integrity level
PFD
Probability of Failure on Demand
PFD avg
Probability of Failure on Demand
Average
PFH
Probability of a Dangerous Failure per
Hour
SFF
Safe Failure Fraction
λ S
Rate of Safe Failures
λ SU
Rate of Safe Undetected Failures
λ SD
Rate of Safe Detected Failures
λ D
Rate of Dangerous Failures
λ DD
Rate of Dangerous Detected Failures
λ DU
Rate of Dangerous Undetected
Failures
λ DD
Rate of Dangerous Detected Failures
DC
Diagnostic Coverage of Dangerous
Failures
HFT
Hardware Fault Tolerance
MTBF
Mean Time Between Failures
MTTR
Mean Time To Repair
FIT
Failure In Time
TI
Test Interval between Life Testing of
the Safety Function
XooYD
X out of Y Voting (e.g. 1oo3)
8023367/V1-0/2018-09 | SICK
Definition
Der Sicherheits-Integritätslevel (SIL) ist ein relativer Grad der
Risikominderung, der durch eine Sicherheitsfunktion bereitgestellt
wird oder um einen Zielwert für das Risiko festzulegen.
Basierend auf der Norm IEC 61508 werden vier diskrete
Sicherheits-Integritätslevel (SIL 1 bis SIL 4) definiert, wobei SIL 4
die zuverlässigste und SIL 1 die am wenigsten zuverlässige ist.
Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle einer
Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall.
Mittlere Wahrscheinlichkeit, dass ein System gefahrbringend
ausfällt und seine Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall nicht
erfüllen kann.
Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde für die Sicherheitsfunktion
Verhältnis von ungefährlich und gefährlich erkannten Ausfällen zur
Gesamtausfallrate
Ungefährliche Ausfälle pro Stunde
Unerkannte ungefährliche Ausfälle pro Stunde
Erkannte ungefährliche Ausfälle pro Stunde
Gefahrbringende Ausfälle pro Stunde
Erkannte gefahrbringende Ausfälle pro Stunde
Unerkannte gefahrbringende Ausfälle pro Stunde
Erkannte gefahrbringende Ausfälle pro Stunde
Diagnosedeckungsgrad: DC = λ DD / (λ DU + λ DD )
Hardware-Fehlertoleranz: Fähigkeit einer Funktionseinheit, eine
geforderte Funktion bei Bestehen von Fehlern oder Abweichungen
weiter auszuführen.
Mittlere Zeitdauer zwischen zwei Ausfällen
Mittlere Zeitdauer zwischen dem Auftreten eines Fehlers in einem
Gerät oder System und dessen Reparatur
1 x 10 -9 Ausfälle pro Stunde
Zeitintervall zwischen den Funktionsprüfungen der
Sicherheitsfunktion
Klassifizierung und Beschreibung des sicherheitsrelevanten
Systems hinsichtlich der Redundanz und des verwendeten
Auswahlverfahrens.
"Y" gibt an, wie oft die Sicherheitsfunktion ausgeführt wird
(Redundanz). "X" bestimmt, wie viele Kanäle korrekt arbeiten
müssen. Beispiel (Temperaturmessung): 1oo2-Architektur. Erreicht
einer von zwei Temperatursensoren einen definierten Grenzwert,
entscheidet das sicherheitsrelevante System, dass die
Temperaturgrenze als überschritten anzusehen ist. In einem
System mit einer 1oo1-Architektur gibt es nur einen
Temperatursensor.
"D" zeigt an, dass das System eine Diagnosefunktion bietet.
ERGÄNZUNG ZUR BETRIEBSANLEITUNG| ZIRKOR200
Systembeschreibung
3