Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jackle tecMIG 450 Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WIG Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
Schweißbrenner wie im Bild dargestellt an Massebuchse, Fernbedienungsbuchse, Wasseranschlüssen,
Gasausgang und Fernbedienungsbuchse anschließen. Dabei die Farben der Wasseranschlüsse beachten.
Drahtvorschubkoffer mit Steuerleitung muss an der Maschine eingesteckt bleiben.
Schutzgasflasche anschließen
Schutzgasflasche hinten auf den Flaschenwagen setzen und mit den Ketten sichern. Flaschendruckminderer
anschließen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Erforderliche Schutzgasmenge am Flaschendruckminderer
einstellen (6-18 l/min). Die einzustellende Gasmenge hängt hauptsächlich von der Schweißstromstärke ab.
Werkstückkabel anschließen
Werkstückkabel an der + Buchse und Klemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä.
anklemmen.
Potentiometer zur Schweißstromregelung aktivieren (nur MC 1)
Um die Schweißstromstärke mit einem Potentiometer im WIG Betrieb regeln zu können, muss dieses wie im
Schaltplan dargestellt an der 17-poligen Fernbedienungsbuchse angeschlossen werden.
Weiter muss im MIG Modus die Fernbedienungsfunktion über Fx aufgerufen werden, und bei EC1 der
Parameter ‚Curr - CAn' eingestellt werden.
Schweißvorgang starten
Steuerbox auf die Betriebsart WIG stellen, Parameter für die Schweißaufgabe einstellen und Schweißvorgang
durch drücken des Brennertasters starten.
Bei allen Verbindungen im Schweißstromkreis wie Werkstückanschluss, Brenneranschluss und
Stromdüse ist für guten Kontakt zu sorgen. Ein schlechter Kontakt bewirkt einen hohen
Übergangswiderstand, der zur Erwärmung und zu schlechten Schweißeigenschaften führt.
Betriebsanleitung
tecMIG 450/600
Seite 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tecmig 600

Inhaltsverzeichnis