3.2.3. informationen.
durch berühren der Schaltfläche „Informationen"
können auf die daten des geräts, wie Serien-
nummer, Softwareversion, Typenschild, gerätes-
tatus, Ausgangsstatus, Status parallele Anlage, ...
zugegriffen werden (siehe Abb. 8).
die Schaltfläche „Zurück" bringt den benutzer
1.
Zurück
zum bildschirm „home" zurück.
Seriennummer
dSp Sw-Version
mCU Sw-Version
bm628 / bildschirm
Anlagenstatus
Abschaltung
Ausgangsstatus
bypass
maße
Alarme
Abb. 8. Informationsbildschirm.
Unterhalb
der
„Informationen" wird ein diagramm mit der Last jeder phase
des geräts und die gesamtlast in form eines balkendiagramms
und numerisch angezeigt (siehe Abb. 9).
Abb. 9. Seitliches Feld im Start Menü.
3.3. einsTellungen.
die Schaltfläche „einstellungen" befindet sich in der oberen
rechten ecke in der Kategorie „Titel".
Auf den Abschnitt „einstellungen" tippen, um zu
seinem menü zu gelangen. Im seitlichen menü
erscheinen die optionen „Uhrzeit und datum",
„Sprache" und „Kommunikation". der benutzer
kann auf den Inhalt jeder einzelnen option
zugreifen, indem er das entsprechende feld auf
dem Touchscreen berührt.
8
Informationen
1234567890
Ver. 4.5 J
platinen-Id
105
V. C 5.0 Y
010 / 10
Anlage
eigenständig
Status parallele Anlage
-
Status-Kontrolle
nennwerte
grafiken
Schaltflächen
„Sperren",
„hilfe"
Ausgangslast
L1 f. R: 80.2 %
L2 f. S: 83.5 %
L3 f. T: 81.9 %
ToTAL: 81.8 %
3.3.1. uhrzeit und datum.
dieses menü zeigt ein feld mit verschiedenen
Uhrzeit und
datum
programmierbaren feldern an wie: Stunde, minute,
Tag, Jahr, monat und wochentag.
Uhrzeit
minute
monat
woche Tag
Abb. 10. Konfiguration der Uhrzeit und des Datums des
Zurück
Geräts.
das Symbol „Aufklappen" ermöglicht, abhängig vom
1.
feld, das menü zu öffnen und eine der vorgeschlagenen
Variablen auszuwählen oder über die pop-up-Tastatur
einen wert einzugeben, um den vorhandenen zu ändern.
beim berühren eines feldes erscheint ein „pop-up"-bild-
erweitert
schirm, der eine dieser beiden optionen ermöglicht. das
datumsformat kann entweder mit „Tag/monat/Jahr"
oder mit „Jahr/monat/Tag" eingestellt werden.
2.
TT / mm /
JJJJ
und
3.
JJJJ / mm
/ TT
3.3.2. sprache.
Im Abschnitt „Sprache" kann der benutzer zwischen
Sprache
einer der verfügbaren Sprachen wählen, indem er
auf das entsprechende Symbol klickt, um die
beschreibung auf dem bildschirm auf die
gewünschte Sprache zu ändern.
Im Kapitel 1 werden die verfügbaren Sprachen
und ihre bedingungen für die entsprechende
Sprachdarstellung auf dem bedienfeld angezeigt.
3.3.3. Kommunikation.
Im menü „Kommunikation" kann der benutzer die
Kommunikation
präferenzen für den „Steckplatz" und „port 0" des
Systems ändern, wie z. b.: modbus-Adresse,
baudrate, parität, Stoppbits und protokoll.
3.3.3.1. Steckplatz.
die Schaltfläche „Steckplatz" ermöglicht die
Steckplatz
Auswahl dieses Kommunikationskanals, um seine
präferenzen zu ändern, falls verfügbar.
die verfügbaren Variablen sind die gleichen wie
die, die in Abb. 11 für den „port 0" dargestellt sind.
Uhrzeit und datum
Tag
Jahr
mit der Schaltfläche „Tag/monat/Jahr" kann
das datum verändert werden, wobei das erste
erscheinende Zeichen der Tag, danach der
monat und abschließend das Jahr ist.
mit der Schaltfläche „Jahr/monat/Tag" kann
das datum verändert werden, wobei das er-
scheinende Zeichen das Jahr, danach der
monat und abschließend der Tag ist.
SALICRU