Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehe Zum Aufnahmegerät; Konfiguration; Erweitert; Kalibrierung Des Bildschirms - Salicru SLC CUBE 3+ Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im hauptmenü kann diese grafik über die gleiche
Touch-Schaltfläche „grafiken" angezeigt werden. die
Abkürzung ReC zeigt den benutzer an, dass das
grafikaufzeichnungsgerät aufzeichnet.
4.5.1. gehe zum Aufnahmegerät.
diese Touch-Schaltfläche der Seitenleiste dient
gehe zum
Aufnahmegerät
dazu, um den modus Aufnahmegerät zu wechseln.
es entspricht dem zweiten grafikmodus, in dem der
Zeitraum, in dem der benutzer die daten von bis zu
vier Signalen aufzeichnen kann, definiert wird. hier
können messungen von den gleichen parametern
programmiert werden, wie die im display der sofor-
tigen grafiken, aber für ein längeres Zeitintervall. In
diesem modus erscheinen zwei oszilloskope, aber
beide erlauben zwei Kanäle und werden durch ver-
schiedene farben dargestellt.
1d
5 °C / Abschnitt
Umrichter-Kühlkörpertemp.
1d 30 V / Abschnitt
eingangsspannung phase R
Abb. 17. Display des Modus Aufnahmegerät.
Im seitlichen menü befinden sich mehrere Touch-Schaltflächen
bezüglich des modus Aufzeichnungsgerät mit der folgenden
funktion, aber das menü für die „Konfiguration" wird im
Abschnitt 4.5.1.1 beschrieben.
diese Touch-Schaltfläche der Seitenleiste dient
1.
gehe zur
grafik
dazu, um zum modus „grafiken" zurückzu-
kehren.
für die funktion der Touch-Schaltflächen im Zusam-
2.
menhang mit dem Zoom den vorherigen Abschnitt
4.5 ansehen.

4.5.1.1. Konfiguration.

wird verwendet, um die Aufzeichnungszeit zu
Konfiguration
ändern, sie zu starten oder zu stoppen.
In der Seitenleiste dieses menüs erscheinen folgende Touch-
Schaltflächen:
die Schaltfläche „Zurück" bringt den benutzer
1.
 Zurück
zum bildschirm „grafikaufnahmegerät" zurück.
die Schaltfläche „Aufzeichnen" wird ver-
2.
wendet, um die Aufzeichnung zu beginnen.
BETRIEBSANLEITUNG
15 hz / Abschnitt
Ausgangsfrequenz
5 A / Abschnitt
eingangsstrom
die Schaltfläche „Reset" wird verwendet, um die
3.
Aufzeichnung zu stoppen und die daten zu löschen.
In der mitte des bildschirms befinden sich drei Kästchen, von
denen das erste nicht editierbar ist; bei den beiden nachfol-
genden Kästchen kann der wert über den dropdown-Cursor
geändert werden.
Im ersten Kästchen wird der Status des „grafikaufnahme-
gerät" angezeigt:
Stand-By. wenn es nicht aufzeichnet.
ˆ
Aufzeichnung. wenn das gerät aufzeichnet.
ˆ
Im zweiten und dritten Kästchen wird die „Aufnahme-
dauer", numerisch von 1 bis 24, programmiert und man
kann zwischen Stunden und Tagen wählen, sodass die Zeit
zwischen 1 Stunde und 24 Tage variieren kann.
es muss berücksichtigt werden, dass, wenn die Aufzeich-
nungsgrenze von 1 Stunde bis 24 Tage überschritten wird,
die Tastatur nicht ausgeblendet wird, solange die Aufzeich-
nung nicht abgebrochen oder ein gültiger wert innerhalb
der vorgesehenen Zeitspanne eingegeben wird.
wenn nach dem beenden einer programmierten oder ma-
nuell erzwungenen Aufzeichnung die Touch-Schaltfläche
„Aufzeichnung starten" erneut angetippt wird, wird der
Aufzeichnungsinhalt gelöscht und die datenregistrierung
wird neu gestartet.
Sobald eine Aufzeichnung gestoppt wird, wird sie immer
noch auf dem bildschirm angezeigt, bis eine neue Aufzeich-
nung gestartet wird.
das Symbol „Aufklappen" ermöglicht, abhängig vom
1.
feld, das menü zu öffnen und eine der vorgeschla-
genen Variablen auszuwählen oder über die pop-up-
Tastatur einen wert einzugeben, um den vorhandenen
zu ändern. beim berühren eines feldes erscheint ein
„pop-up"-bildschirm, der eine dieser beiden optionen
ermöglicht.

4.5.2. erweitert.

die Schaltfläche „erweitert" ist ausschließlich den
mitarbeitern
für
erweitert
Unterstützung
(S.T.U)
für den Zugriff ist ein „passwort" erforderlich, das über die
pop-up-Tastatur eingeben werden muss, die beim Tippen auf
die Schaltfläche „Anmelden" in diesem menü erscheint.
dieses menü dient dazu, kritische parameter der USV wie
Initialisierung, offsets, Kalibrierungen und Inbetriebnahme zu
konfigurieren.

4.6. KAlibrierung des bildschirms.

Um auf das menü „Kalibrierung" vom Touchscreen aus
zuzugreifen, ist es erforderlich, 20 mal hintereinander auf
einen beliebigen punkt des bildschirms zu tippen, sofern dieser
bereich nicht mit einer Touch-Schaltfläche in Verbindung steht.
Sobald diese Aktion abgeschlossen ist, erscheint ein blauer
bildschirm, der die ecken mit einem „+" Kreuz kennzeichnet,
auf das der benutzer zur Kalibrierung tippen muss.
SLC CUBE3+ UnTeRbReChUngSfReIe STRomVeRSoRgUngen (USV)
Service
und
technische
vorbehalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis