Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

U N T E R B R E C H U N G S F R E I E S T R O M V E R S O R G U N G E N ( U S V ) + L I C H T S T R O M R E G L E R ( I L U E S T ) + S C H A L T N E T Z T E I L E + S T A T I S C H E U M R I C H T E R + P H O T O G A L V A N I S C H E R I N V E R T E R S + S P A N N U N G S S T A B I L I S A T O R E N U N D L E I T U N G S R E G L E R
UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNGEN
USV SLC CUBE
3
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Salicru USV SLC CUBE3

  • Seite 1 U N T E R B R E C H U N G S F R E I E S T R O M V E R S O R G U N G E N ( U S V ) + L I C H T S T R O M R E G L E R ( I L U E S T ) + S C H A L T N E T Z T E I L E + S T A T I S C H E U M R I C H T E R + P H O T O G A L V A N I S C H E R I N V E R T E R S + S P A N N U N G S S T A B I L I S A T O R E N U N D L E I T U N G S R E G L E R UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNGEN USV SLC CUBE BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.3.9. Klemmenleiste für Hilfskontakte und Temperatursensor der Akkumulatoren 4.3.9.1. Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter oder Trennschalter für Hand- Bypass (X51) 4.3.9.2. Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter oder Trennschalter für Ausgang (X45). Nur für Systeme CUBE³-P 4.3.9.3. Klemmenleiste Temperatursensor der Akkumulatoren (X34). Nur bei Modellen mit separatem Akku-Schrank SALICRU...
  • Seite 4: Einführung

    Steht für Verbindungserdklemme. Über diese Klemme muss das Erdkabel der Verbraucher und des separaten Akku- Mit freundlichen Grüßen Schranks angeschlossen werden. SALICRU Steht für Informativer Hinweis. Zusatzinformationen zur Erweiterung der grundsätzlichen Verfahrensbeschreibung. ˆ Das hier beschriebene Gerät kann bei unsachgemäßer Umweltschutz: Wenn das Gerät selbst oder die entspre-...
  • Seite 5: Qualitätssicherung Und Anwendbare Normen

    ERKLÄRUNG DER DIREKTION Kunden gern die dem Produkt entsprechende CE-Konformi- tätserklärung zur Verfügung. Ziel unseres Unternehmens ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Infolgedessen hat sich die Direktion von SALICRU über die Umset- zung eines Qualitätsund Umweltmanagementsystems zur Einfüh- 2.3. UMWELTSCHUTZ rung einer Qualitäts- und Umweltpolitik entschlossen die es dem Unternehmen ermöglicht den Anforderungen der Normen ISO...
  • Seite 6: Präsentation

    3. PRÄSENTATION Diese einzelnen Werte sind auf dem an der Rückseite der Vordertür (PF) angebrachten Typenschild verzeichnet und müssen bei der In- stallation entsprechend berücksichtigt werden. In der vorliegenden Bedienungsanleitung finden die Abkürzungen HV (High Voltage) und LV (Low Voltage) Verwendung. Sie beziehen ANSICHTEN sich jeweils auf die folgenden Spannungsintervalle: • LV: 3 x 200 V bis 3 x 220 V (115 bis 127 V einphasig).
  • Seite 7  Abb. 3 (RV) (CL) (PF) (PB) (RD) Vorderansicht mit statischen Bypass Ausrüstung. Vorderansicht ohne statischen Bypass Ausrüstung. Abb. 4. Vorderansicht USV-Schrank bei offener Tür Modelle 50 bis 60 kVA (LV) / 100 bis 120 kVA (HV) und Auslegung. SALICRU...
  • Seite 8 GEHÄUSE FÜR (PR) EINGANG SEPARATE USV GEHÄUSE VERBINDUNGSKABEL BYPASSEINSPEISUNG OHNE SEPARATE ABDECKHAUBE -OPTION- (CUBE -B). BYPASSEINSPEISUNG. (OPTIONAL) (CL)  Abb. 3 (RV) (PF) (CL) Vorderansicht mit statischen Bypass Ausrüstung. Abb. 5. Vorderansicht USV-Schrank bei offener Tür Modelle 80 bis 100 kVA (LV) / 160 bis 200 kVA (HV) und Auslegung. BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 9 (CL)  Abb. 3 (RV) (PF) (CL) Vorderansicht ohne statischen Bypass Ausrüstung. SALICRU...
  • Seite 10  Abb. 3 (X32) (X36 (X50) (X36  (X31) Abb. 6 (X31) (X36 (X50) (X36 (X32) (SL) (RV) Sicherungen zur internen Absicherung. Nur Abb. 6. Ausschnitt Kommunikationsanschlüsse je nach Modell. bei Geräten mit 40 kVA (LV) / 80 kVA (HV) (Q5) (BL) (Q2)
  • Seite 11 Abb. 10. Vorderansicht USV-Schrank bei offener Tür Modelle 15 bis 10 kVA (LV) / 7,5 bis 20 kVA (HV) und Auslegung III / II (N). 40 kVA (LV) / 30 bis 80 kVA (HV) und Auslegung III / II (N). SALICRU...
  • Seite 12  Abb. 3  Abb. 6 (SL) (RV) Sicherungen zur internen Absicherung. Nur bei Geräten mit 40 kVA (LV) / 80 kVA (HV) (BL) (Q5) (Q2) *(Q4) (Q3) (Q1a)  (TB1) (X11) Abb. 3 (X23) (X12) (TB) (RV)  (X45) Abb.
  • Seite 13 Abb. 14. Vorderansicht USV-Schrank bei offener Tür Modelle 15 bis 10 kVA (LV) / 75 bis 20 kVA (HV) und Auslegung II / III (M). 40 kVA (LV) / 30 bis 80 kVA (HV) und Auslegung II / III (M). SALICRU...
  • Seite 14 GEHÄUSE FÜR SEPARATE USV GEHÄUSE BYPASSEINSPEISUNG OHNE SEPARATE -OPTION- (CUBE3-B). BYPASSEINSPEISUNG.  Abb. 3  Abb. 6 (SL) (RV) (BL) (Q5) (Q2) (Q1a) (Q3) *(Q4) (X11) *(X14) (X23) *(X15) (X12) *(X16) *(X17) (X10) (TB) * Nur bei Geräten der Version -B (unabhängiger statischer Bypass) Abb.
  • Seite 15 (Q5) (BL) (Q1a) (TB) *(Q4) * Nur bei Geräten der Version -B (unabhängiger statischer Bypass) Abb. 16. Vorderansicht USV-Schrank bei offener Tür Modelle 80 bis 100 kVA (LV) / 100 bis 120 kVA (HV) und Auslegung III / III. SALICRU...
  • Seite 16 (RV) (RV) (CL) (PF) (Q8) (PB) (RD) Abb. 17. Vorderansicht Akku-Schrank 1 bei geschlossener Tür. Abb. 18. Vorderansicht Akku-Schrank 1 bei offener Tür. BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 17 (RV) (CL) (PF) (Q8) Abb. 19. Vorderansicht Akku-Schrank 2 bei geschlossener Tür. Abb. 20. Vorderansicht Akku-Schrank 2 bei offener Tür. SALICRU...
  • Seite 18 Batterieschrank mit zwei parallelen Gruppen. Batterieschränken für die 3 mit der vorderen Tür geschlossen ist, (Q8) - 1 : Batterie abklemmen Gruppe 1. siehe Abbildung 5, wenn man bedenkt, dass es das Control Panel (Q8) - 2 : Batterie abklemmen Gruppe 2. integriert.
  • Seite 19: Beschreibung Der Verwendeten Symbole

    Leiste mit zwei Klemmen Hilfskontakt Hand-Bypass- Schalter. Zum Anschluss von externem Äquivalent. : Die Akku-Klemmen (X11) (X12) und (X23) sind nur bei den Modellen (>20 kVA (LV) / >40 kVA (HV)) bzw. bei Ge- räten vom Typ B1 (nicht standardmäßige Autonomie) verfügbar. SALICRU...
  • Seite 20: Definition Und Struktur

    3.2. DEFINITION UND STRUKTUR 3.2.1. Typenbezeichnung Gerät SLC-10-CUBE -MB B1 0/ AWCO »EE550714-2” Spezielle Anforderungen des Kunden. Aufdruck Made in Spain auf der USV und der Verpackung (für den Zoll). Gerät mit weißer Marke. Gerät für einphasiges (115 - 127 V) oder dreiphasiges (3x200 - 3x220 V) Netz.
  • Seite 21: Strukturschema

    über die interne Verkabelung des Geräts zu vermeiden. Dies gilt allerdings nur dann wenn die Speiseleitungen von zwei verschiedenen Netzen kommen wie etwa: - Von zwei verschiedenen Stromlieferanten - Von einem Stromlieferanten und einem Stromaggregat usw. Abb. 23. Blockschaltbild USV SLC CUBE³-B mit Betriebsflüssen SALICRU...
  • Seite 22: Funktionsprinzip

    beeinflusst und arbeitet normal weiter und die Autonomie des Ge- 3.3. FUNKTIONSPRINZIP räts hängt allein von der Kapazität der Akkumulatoren ab (Abb. 22 und 23). Die USV der Baureihe CUBE³ ist ein doppeltes Wechselstrom/ Sobald die Akku-Spannung das Ende ihrer Autonomie erreicht wird der Gleichstrom-Umwandlungssystem mit Sinus-Ausgang das unter ex- Ausgang blockiert um so eine tiefe Entladung der Akkumulatoren zu tremen elektrischen Versorgungsbedingungen (Spannungsund Fre-...
  • Seite 23: Installation

    Muss unter diesen Umständen eine Ausgangsspan- öffnen. Auf diese Weise werden die DB9-Stecker für die seriellen nung unterbunden werden ist der Schutzschalter (Q5) auszuschalten. Schnittstellen und die Klemmen für den Not-Aus-Taster zugänglich. • Bei Geräten mit Akku-Klemmen muss mit der gebotenen Vorsicht SALICRU...
  • Seite 24 ˆ Die Halteschrauben (t ) der Klemmenabdeckung (TB) bzw. Stromstärken wobei darüber hinaus auch der regionalen und/oder (TB) und (TB1) im Schrank lösen und entfernen. Auf diese nationalen Niederspannungsverordnung Rechnung zu tragen ist. Weise werden die Anschlussklemmen zugänglich. Die Die in den genannten Tabellen für den Bypass angegebenen Strom- Klemmenabdeckung (TB1) wird nur für die Modelle 40 kVA stärken kommen nur für die Modelle in Frage die über eine unab- (LV) / 80 kVA (HV) geliefert.
  • Seite 25: Abnahme Des Geräts

    Akku-Einheit(en) in ihrer Originalverpackung aufzubewahren da diese speziell für eine si- Abb. 25. Draufsicht zur Aufstellung der USV. chere Lagerung und Beförderung entwickelt wurde. • Mit wenigen besonders gelagerten Ausnahmen kommt die USV mit hermetischen Blei/Kalzium-Akkumulatoren SALICRU...
  • Seite 26 GERÄTE OHNE STATISCHE BYPASS-LEITUNG. Ausgang Ausgang Eingang Eingang Konfiguration dreiphasiger Eingang / dreiphasiger Ausgang. Konfiguration einphasiger Eingang / einphasiger Ausgang. GERÄTE MIT STATISCHER BYPASS-LEITUNG. Bypass Bypass Eingang Eingang Ausgang Ausgang Konfiguration dreiphasiger Eingang / dreiphasiger Ausgang. Konfiguration dreiphasiger Eingang / einphasiger Ausgang. Bypass Bypass Eingang...
  • Seite 27: Transport Bis Zum Aufstellungsort

    (siehe Abb. 26 zum Einbau je nach dem ob das Gerät einen ein- mit einem entsprechenden Aufkleber versehen werden damit oder einen dreiphasigen Eingang besitzt). das elektrische Wartungspersonal vom Vorhandensein einer Von der Leitung zwischen der Schutzvorrichtung gegen USV unterrichtet ist. Spannungsrückspeisung und der USV dürfen keine Ab- SALICRU...
  • Seite 28: Anschluss Des Ausgangs Klemmen (X6 Bis X9)

    Der genannte Aufkleber hat in etwa wie folgt zu lauten: Anschluss des einphasigen Ausgangs: Die Verbraucher an die Ausgangsklemmen U-N (X6) und (X9) Vor jedem Eingriff in diesen Stromkreis: legen; hierbei auf die Reihenfolge der Phase und des Nu- - Das System für eine Unterbrechungsfreie Stromversor- llleiters achten so wie sie sich aus dem Aufkleber am Gerät gung (USV) abtrennen.
  • Seite 29: Anschluss Der Eingangserdklemme

    • Der herkömmlichste Einsatz dieser Art von Schnittstellen ent- ˆ Pin 4. Signalausgang A (+) der RS-485. spricht der Bereitstellung der für die Software erforderlichen In- ˆ Pin 9. Signalausgang B (-) der RS-485. formation zur Schließung der Dateien. SALICRU...
  • Seite 30: Anschlussklemmen Für Not-Aus (X50)

    die ermöglicht einen Ausgleich von Erhaltungsladespannung dieser. • Kommunikationsprotokoll: • Zugänglich werden diese Klemmenleisten nach Abnahme des Das in Frage kommende Kommunikationsprotokoll entspricht Klemmendeckels (TB); eine Ausnahme bilden hierbei die Mo- dem Typ MASTER/SLAVE. Der Rechner bzw. das Informatik- delle 40 kVA (LV) / 80 kVA (HV) bei denen zusätzlich auch noch der Deckel (TB1) entfernt werden muss.
  • Seite 31: Betrieb

    «Bildschirm 1.3». USV IN BETRIEB <ESC> ANHALTEN Bildschirm 1.3 USV ausgeschaltet (auf Bypass) (ESC) «Bildschirm 1.3» wird ersetzt durch «Bildschirm 1.1». <ENT> BESTAETIGEN (ESC) (ENT) <ESC> ABBRECHEN Bildschirm 1.4 Abb. 30. Vorgang zur Inbetriebnahme und zum Abschalten des Geräts SALICRU...
  • Seite 32: Kompletter Stopp Der Usv

    • Sicherstellen dass das LED «Wechselrichter in Betrieb» (c) auf- • Wechselrichter ausschalten. Über das Tastenfeld des Kontroll- leuchtet (grün) und das Bypass-LED (b) gelöscht ist (siehe Abb. 31). felds (3) (siehe Abb. 31) nach unten bis zum Untermenü «STEU- ERUNG U.
  • Seite 33: Hand-Bypass-Schalter (Wartung)

    • Hand-Bypass-Schalter (Q5) auf Position OFF stellen und mecha- nische Absicherung (BL) wieder mit den Halteschrauben (t befestigen. Aus Sicherheitsgründen muss die mechanische Blockie- rung (BL) unter allen Umständen wieder angebracht werden um auf diese Weise Vorgänge zu verhindern die sowohl SALICRU...
  • Seite 34: Beschreibung Des Kontrollfelds Und Des Displays

    6. BESCHREIBUNG DES KONTROLLFELDS UND tivierung der Eingabefunktion beginnen die Zahlen des Bild- DES DISPLAYS schirms zu blinken. Mit den Tasten () und () muss hierauf der zu verändernde Wert fixiert werden und mit den Tasten () und () erfolgt dann die Auswahl des gewünschten Werts.
  • Seite 35: Beschreibung Der Bildschirme

    Uc Ver.: ver. 2.4 b 09 A-21899 Bildschirm 0.0 Bildschirm 0.1 Bildschirm 0.2 Bildschirm 0.3 Von jedem Bildschirm eines Untermenüs aus erreicht man den Haupt- bildschirm (Bildschirm 0.0) durch Betätigung der Taste (ESC). Abb. 35. Bildschirm 0.0 «Start» mit den entsprechenden Untermenüs SALICRU...
  • Seite 36: Ebene Kontrolle Und Zustand Des Geräts

    6.3.2. Ebene KONTROLLE UND ZUSTAND DES GERÄTS Bildschirme mit Messgrößen die je nach Auslegung der USV NICHT VERFÜGBAR sind. (Bildschirm-Menü 1.0). Siehe Abb. 36 (III / III) -N- (III / I) -L- (I / I) -M- (I / III) • Bildschirm 1.1 1.3 und Bestätigungsbildschirm (1.2 / 1.4): 2.13 2.13 Zur Inbetriebnahme und zum Abschalten des Geräts über den...
  • Seite 37 (auf dem Display erscheinen die den drei Phasen bildschirm (Bildschirm 0.0) durch Betätigung der Taste (ESC). entsprechenden Werte) sind. Abb. 37. Bildschirm 2.0 «Messgrößen» mit den entsprechenden • Die für die einzelnen Auslegungen NICHT VERFÜGBAREN Untermenüs Messgrößenbildschirme ergeben sich aus der Tabelle 5. SALICRU...
  • Seite 38: Ebene Parameter (Bildschirm-Menü 3.0). Siehe Abb

    () () () PARAMETER Uhrzeit: 11:19:35 Sprache : Español Geschw. Komm.-Port 0 () () () Datum: 03/08/2011 Modbus-Richtung : 1 9600 Bauds Bildschirm 3.0 Bildschirm 3.1 Bildschirm 3.2 Bildschirm 3.3 () () () Stoppbit Port 0 Protokoll Port 0 Parität Port 0 () () ()
  • Seite 39: Ebene Alarmzustände (Bildschirm-Menü 4.0). Siehe Abb

    Zeit «hh.mm» (Stunden/Minuten) im 24-Stunden- ˆ Vin _ p-n, wird der Eingang zwischen Phase/Nullleiter (V). Format von automatische Akku-Test. • Bildschirm 3.18: Von Tag 1 bis 31 und des Monats program- miert werden, die automatische Akku-Test mit den folgenden Pro- SALICRU...
  • Seite 40 • Bildschirm 4.2: Diese Meldung zeigt an dass der Wechselrichter Anzeige auf dem LCD-Display Alarmzustand Ref. überlastet ist. Die Überlastung des Wechselrichters kommt zur UEBERLAST Anzeige wenn dessen Eingangstrom in einer der Phasen über DES PFC dem Ergebnis der folgenden Formel zu liegen kommt: UEBERLAST lout-ovl = Pnom / (Vout_nom_p-n * 3) DES INVERTERS...
  • Seite 41: Blockierung Inverter

    4.57 BLOCKIERUNG PFC setzt werden. Diese Arbeiten dürfen ausschließlich vom zustän- digen Kundendienst vorgenommen werden. • Bildschirm 4.16: Die Temperatur des Akku-Schranks (bei se- paraten Akku-Schränken) oder des Akku-Bereichs (bei in die USV eingebauten Akkumulatoren) liegt über 40 ºC. SALICRU...
  • Seite 42 • Bildschirm 4.17: Diese Meldung kommt nach einem negativ ab- Fehler (*) beim DSP des Gleichrichtermoduls vorliegt, worauf der gelaufenen (automatischen oder von Hand eingeleiteten) Akku-Test Gleichrichter sofort seinen Betrieb einstellt. Vor einer Blockierung zur Anzeige. des Gleichrichters kommt es noch zu mehrere weiteren Versuchen. • Bildschirm 4.18: Dieser Alarm kann durch zwei unterschiedliche • Bildschirm 4.26: Wenn im Netz ein Phasenfolgefehler vorliegt und der Ursachen hervorgerufen werden:...
  • Seite 43 Grund zu einer Blockierung der USV gekommen ist. Dies (Alarm 4.31). Hält die Übertemperatur eine weitere Minute an, kommt es führt in der Folge dann auch zur Blockierung des Gleichrichters. zu einer vollständigen Blockierung der USV (auch der Gleichrichter setzt SALICRU...
  • Seite 44: Ebene Historische Daten (Bildschirm-Menü 5.0). Siehe Abb

    sich außer Betrieb) und es erscheint die Meldung dieses Alarmzustands. chenden Untermenüs • Bildschirm 5.2: Dieser Bildschirm zeigt an, dass der Speicher der • Bildschirm 4.72: Bei einer Überlastung des Gleichrichters kommt historischen Daten leer ist. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Datei der Wechselrichter je nach Höhe der Überlastung und je nach der von entsprechend befugtem Personal vorher zurückgesetzt wurde.
  • Seite 45: Ebene Konfiguration (Bildschirm-Menü 6.0). Siehe Abb

    • Bildschirm 7.4: Dieser Bildschirm zeigt die obere und untere Grenze der Eingangsspannung des Bypasses an. • Bildschirm 7.5: Dieser Bildschirm zeigt die Nennspannung des DC-Busses und den Ausgangsnennstrom an. • Bildschirm 7.6: Dieser Bildschirm zeigt den Nennwert des La- destroms der Akkumulatoren an. SALICRU...
  • Seite 46: Wartung, Garantie Und Kundendienst

    7. WARTUNG, GARANTIE UND KUNDENDIENST 7.1.4. Kondensatoren Die Betriebsdauer der Kondensatoren des DC-Busses und der für die Eingangs und Ausgangsfilterung eingesetzten Kondensatoren hängt ab vom Einsatz des Geräts und von den jeweiligen Umge- bungsbedingungen. Eine präventive Erneuerung durch entspre- 7.1. WARTUNGSLEITFADEN chend befugtes technisches Personal ist anzuraten.
  • Seite 47: Kundendienstnetz

    Im Rahmen dieser beiden Wartungsmodalitäten können mit dem Kunden je nach dessen Bedürfnissen bestimmte Arbeits und Re- aktionszeiten sowie die Einbeziehung oder der Ausschluss bestimmter Materialien ganz oder teilweise vereinbart werden, um so den jeweiligen Bedürfnissen voll Rechnung zu tragen. SALICRU...
  • Seite 48: Anhänge

    8. ANHÄNGE ALLGEMEINE TECHNISCHE MERKMALE Nennleistung (kVA) EINGANG Einph 115 V, 120 V oder 127 V Nennspannung Dreiph. 3x200 V, 3x208 V oder 3x220 V (4 Leiter: 3 Phasen+N) Zulässiger Eingangsspannungsbereich + 15% / –20%. Frequenz 50 oder 60 Hz ±5 %. 100 % Belastung: THD-i <...
  • Seite 49 Gesamtwirkungsgrad (100% lineare Belastung) (%) 91.0 91.5 92.0 93.0 93.5 94.0 95.0 94.5 94,0 95,0 AKKUMULATOREN Anzahl 31 + 31 Erhaltungsladespannung pro Akku 13,65 V bei 20 ºC Ausgleich Erhaltungsladespannung Akkumulatoren Einstellbar (standardmäßig -18 mV/ºC) Kapazität (Ah) Standard-Ladestrom (Cx0,2) (A) SALICRU...
  • Seite 50: Glossar

    Nennleistung (kVA) Festdrehmoment Akku-Klemmen Je nach Akku-Hersteller Einbau im USV-Schrank selbst NEIN ABMESSUNGEN UND GEWICHT FÜR USV-AUSLEGUNG MIT STANDARD-AUTONOMIE Schränke 1 (USV und Akkus) 1 (USV) 1 (Akkus) USV CUBE 805x590x1320 850x900x2000 850x900x2000 700x450x1100 Größe Kabinette USV CUBE 805x590x1320 805x870x1320 850x1225x2000 (T x B x H) (mm) Akkus...
  • Seite 51 Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umrichtet. Die Auf- gabe eines Wechselrichters besteht darin, die Eingangsgleich- spannung in eine symmetrische Ausgangswechselspannung mit der jeweils geforderten Größe und Frequenz umzuwandeln. • Gleichrichter.- Gleichrichter werden in der Elektronik zur Umwandlung eines Wechselstroms in einen Gleichstrom ver- SALICRU...
  • Seite 52 Tel. +34 93 848 24 00 902 48 24 00 (Nur für Spanien) Fax. +34 94 848 11 51 salicru@salicru.com Tel. (S.S.T.) +34 93 848 24 00 902 48 24 01 (Nur für Spanien) Fax. (S.S.T.) +34 93 848 22 05 sst@salicru.com...

Inhaltsverzeichnis