Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Geräte- und Bedienelemente
Sicherheitsschaltung
Der Wiesenmäher ist mit einem
Sicherheits-Schalter ausgerüstet.
l Stopstellung: Beim Loslassen des
Hebels wird die Zündanlage ausge-
schaltet (Motor wird abgestellt).
- Vorsicht! Motor läuft durch die
Schwungmasse nach.
STOP-Stellung
Start-Stellung
l Startstellung: Zum Starten und für
eine Arbeitspause den Kupplungs-
handhebel (Y/2 bzw. Z/2) ziehen und mit
Sperrklinke arretieren.
l Betriebsstellung: Zum Betrieb des
Wiesenmähers den Sicherheitsschalter
niederdrücken.
W
Sicherheitsschalthebel nicht
festbinden.
I
Der Sicherheitsschalter dient
auch als Not-Aus-Schalter.
Der Sicherheitsschalter ist bei
Gefahrensituationen, die ein schnelles
Ausschalten erfordern, loszulassen, die-
ser schwenkt dann selbsttätig in Stel-
lung "STOP"!
Ausgabe 02.95
Betriebs-Stellung
Wiesenmäher 4300 und 4300-R

Kupplung

Für den Fahrantrieb und für den
Mähantrieb ist jeweils eine Keilriemen-
kupplung eingebaut. Die Betätigung er-
folgt durch den Kupplungs-Handhebel
(Y/2 bzw. Z/2) für den Fahrantrieb und
(Y/8 bzw. Z/9) für den Mähantrieb.
Bei gezogenen Kupplungs-Handhebeln
ist ausgekuppelt, d.h. der Motor treibt
den Fahrantrieb bzw. Mähantrieb nicht
mehr an. Die Kupplungs-Handhebel
können im gezogenen Zustand mit den
Sperrklinken (Y/3 bzw. Z/3 und Y/7 bzw.
Z/8) arretiert werden.
Beide Kupplungen können getrennt von-
einander bedient werden.
Um während der Arbeit ein Rutschen der
Kupplung zu vermeiden, wird vom Werk
an den Handhebeln ein Spiel von 2 - 3
mm eingestellt.
Die Fahrantriebs-Kupplung ist kombi-
niert mit der Rückwärtsgang-Schaltung.
Nach der ersten Betriebsstunde muß
das Kupplungsspiel überprüft und ggf.
nachgestellt werden (siehe Wartung und
Pflege).
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4300-r

Inhaltsverzeichnis