Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1:24 EP „Carbon Fighter" 4WD RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 23 61 04
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 22
Page 23 - 43
Page 44 - 64
Pagina 65 - 85
Version 01/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely ROAD Carbon Fighter

  • Seite 1 1:24 EP „Carbon Fighter“ 4WD RtR Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 23 61 04  Bedienungsanleitung Seite 2 - 22  Operating Instructions Page 23 - 43  Notice d’emploi Page 44 - 64  Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ..............................4 Symbol-Erklärung .............................. 4 Sicherheitshinweise ............................5 a) Allgemein ..............................5 b) Inbetriebnahme ............................6 c) Fahren des Fahrzeugs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ........................... 9 Akkus laden ..............................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern- steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: B) Inbetriebnahme

    b) Inbetriebnahme • Verwenden Sie nur geeignete Batterien/Akkus für das Fahrzeug. Betreiben Sie den Fahrtregler niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. Das Fahrzeug darf ausschließlich entweder mit 4 Batterien oder mit 4 NiMH-Akkus vom Typ AA/Mignon betrieben werden. Aufgrund der hohen Stromaufnahme des Fahrzeugs und aus Kostengründen empfehlen wir Ihnen, aus- schließlich NiMH-Akkus zu verwenden.
  • Seite 7: Fahren Des Fahrzeugs

    c) Fahren des Fahrzeugs • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht. • Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen- ten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
  • Seite 8: Batterie- Und Akkuhinweise

     6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders

     7. Bedienelemente des Senders 1 Drehrad für Lenkfunktion 2 Gas-/Bremshebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt und Bremse Hiermit wird der Antrieb (Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) sowie die Bremsfunktion des Fahrzeugs gesteuert. Be- achten Sie dazu das Kapitel 9. f) weiter hinten in die- ser Anleitung.
  • Seite 10: Akkus Laden

    8 Schiebeschalter „TH.REV“ für Reverse-Funktion des Antriebs Hiermit kann die Reaktion des Antriebs (vorwärts/rückwärts) auf die Betätigung des Hebels (2) umgekehrt wer- den. 9 Rote Power-LED Die LED leuchtet, wenn der Sender eingeschaltet ist. 10 Taste „PAIR“ für Pairing-Funktion Diese Taste dient für die Herstellung der Bindung zwischen Sender und Empfänger, damit das Fahrzeug auf die Steuerfunktionen des Senders reagiert (siehe Kapitel 11).
  • Seite 11: Inbetriebnahme

     9. Inbetriebnahme a) Abnehmen der Karosserie Die Karosserie wird mit Halteklammern gesichert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. Anschlie- ßend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden. b) Sender in Betrieb nehmen Öffnen Sie das Batteriefach am Sender und legen Sie neue Batterien oder voll geladene Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batteriefach.
  • Seite 12: Fahrtregler Einschalten

    d) Fahrtregler einschalten Falls noch nicht geschehen, schalten Sie den Sender ein (siehe Kapitel 9. b). Stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können. Schalten Sie den Fahrtregler ein, bringen Sie den Schiebe- schalter auf der Unterseite des Chassis in die Stellung „ON“...
  • Seite 13: Steuern Des Fahrzeugs

    f) Steuern des Fahrzeugs Bedienen Sie am Sender den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders. Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein (Drehregler „ST.TRIM“).
  • Seite 14: Fahrt Beenden

    Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbe- fehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch schwache Batterien/Akkus in Fahrzeug oder Sender oder einem zu gro- ßen Abstand zwischen Fahrzeug und Sender verursacht werden. Auch Störungen auf dem verwendeten Funkkanal (z.B.
  • Seite 15: Einstellmöglichkeiten Am Fahrzeug

     Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „a“, Nachspur = Bild „b“) bezeichnet die Stel- lung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne ¦ ¦ auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung.
  • Seite 16: Einstellung Der Stoßdämpfer

    b) Einstellung der Stoßdämpfer Die Stoßdämpfer an Vorderachse (A) und Hinterachse (B) des Fahrzeugs können an der Dämpferbrücke in verschiedenen Po- sitionen montiert werden. Stellen Sie die Stoßdämpfer einer Achse immer gleich ein (am linken und rechten Rad der Vorderachse bzw. der Hinterach- se), da andernfalls das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird.
  • Seite 17: Bindungs-Funktion

     Bindungs-Funktion Sender und Empfänger sind bereits ab Werk aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Wenn bei eingeschaltetem Sender das Fahrzeug eingeschaltet wird, so blinkt die blaue LED am Empfänger für die Dauer von 5 Sekunden und leuchtet danach dauerhaft. Anschließend ist das Fahrzeug betriebsbereit und reagiert auf die Steuerbefehle am Sender.
  • Seite 18: Reinigung Und Wartung

     Reinigung und Wartung Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und von der Stromversorgung zu trennen (Steckverbindung zwischen Fahrtregler und Batterie-/Akkufach trennen, alternativ Batterien/Ak- kus herausnehmen). Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie den Motor und den Fahrtregler zuerst voll- ständig abkühlen.
  • Seite 19: Entsorgung

     Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. Entnehmen Sie die im Fahrzeug bzw. Sender eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese ge- trennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 20: Behebung Von Störungen

     Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön- nen.  Das Modell reagiert nicht •...
  • Seite 21: Konformitätserklärung (Doc)

     Fahrfunktion gegenläufig zur Bewegung des Gas-/Bremshebels am Sender Richtig ist: Das Fahrzeug muss nach vorne fahren, wenn der Gas-/Bremshebel am Sender zum Griff hin gezogen wird bzw. nach rückwärts, wenn der Gas-/Bremshebel am Sender vom Griff weg geschoben wird. Falls dies bei Ihrem Sender umgekehrt ist, so aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion (Schalter „TH.REV“).
  • Seite 22: Technische Daten

     Technische Daten a) Sender Frequenzbereich: ........2,4 GHz Kanalzahl: ..........2 Betriebsspannung: ........3,6 - 4,5 V/DC über 3 Batterien oder 3 NiMH-Akkus vom Typ AA/Mignon Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von wiederaufladbaren NiMH- Akkus. Funktionen: ..........Dualrate-Einstellung für Lenkung Reverse-Schalter für Lenkung/Fahrfunktion Trimmregler für Lenkung/Fahrfunktion b) Fahrzeug...
  • Seite 88: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis