1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen- der diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist ein Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut, die Karosserie ist lackiert. Die Fernsteueranlage ist ausschließlich zur Verwendung mit dem Modellfahrzeug bestimmt. Versu- chen Sie nicht, sie in Verbindung mit anderen Geräte einzusetzen.
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. ...
reits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem ge- fährlichen Spielzeug werden. • Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden kön- nen, so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung“...
Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunst- stoff der Karosserie an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Mo- dell. Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten. Gehen Sie bei Betrieb des Produks kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes liegt alleine in Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell.
6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kin- dern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
7. Akkupack aufladen Der mitgelieferte 7.2V-Akkupack für das Fahrzeug ist bei Lieferung leer und muss aufgeladen werden. Bitte beachten Sie: Bevor der Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. Fahren Sie den Akkupack immer leer, da es beim Aufladen eines „halbvollen“ Akkupacks zum sog.
8. Bedienelemente der Fernsteuerung A Ein-/Ausschalter: Er dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Fernsteuerung. Wird der Schalter in Rich- tung Teleskopantenne geschoben, ist die Fernsteuerung eingeschaltet. B Trimmregler für Lenkung/Geradeauslauf („ST.TRIM“): Wenn beim Fahren das Drehrad (H) losge- lassen wird, sollte das Fahrzeug möglichst geradeaus fahren. Ein gewisses Lenkungsspiel ist je- doch normal.
Seite 11
E Trimmregler für Lenkbegrenzung: Er begrenzt den Lenkausschlag. Je nach Einstellung verändert sich der Wendekreis bei Vollausschlag des Drehrads (H). F Servo-Reverse-Schalter für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: Damit wird die Reaktion des Fahrzeugs auf die Bewegung des Hebels (K) umgekehrt. Richtige Einstellung: Hebel (K) in Richtung Griffstück bewegen = Fahrzeug fährt vorwärts G Servo-Reverse-Schalter für Lenkung: Die Reaktion des Fahrzeugs auf die Lenkbewegungen per Drehrad (H) wird umgekehrt .
9. Inbetriebnahme a) Batterien (bzw. Akkus) in die Fernsteuerung einlegen • Öffnen Sie das Batteriefach unten am Sender. • Legen Sie 8 Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig ein. Seitlich im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung. Alternativ können 8 Akkus verwendet werden. Zum Verschließen des Batteriefachs setzen Sie den Batteriefachdeckel wie im Bild unten gezeigt auf.
c) Antennenröhrchen anbringen • Lösen Sie das zusammengebundene Antennenkabel des Fahrzeugs. Glätten Sie das Kabel, indem Sie es am Ende mit zwei Fingern festhalten und es mit zwei Fingern der anderen Hand mehrfach in Richtung Empfänger ziehen (keine Gewalt anwenden, Kabel nicht am Empfänger ziehen!). •...
e) Sender einschalten • Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus. Wenn Sie nur einen Funktionstest in Verbindung mit dem Fahrzeug machen wollen, kann die Antenne eingeschoben bleiben. Die Reichweite sinkt dadurch aber auf nur wenige Meter! • Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (A) auf der Oberseite des Senders in Richtung der Antenne. Die 3 LEDs (J) am Sender sollten bei vollen Batterien/Akkus aufleuchten.
h) Fahrtregler/Empfänger einschalten, Trimmung einstellen Bei jeder Inbetriebnahme ist die Nullstellung der Trimmregler für die Lenkung und für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt zu kontrollieren (siehe Kapitel 8, Position B und C). Halten Sie das Fahrzeug so, dass sich der Antrieb frei drehen kann. Fassen Sie nicht in die Räder oder den restlichen Antrieb, behindern Sie ihn nicht.
Seite 16
• Mit dem Trimmregler (E) kann die Lenkbegrenzung eingestellt werden. Das bedeutet, der Wende- kreis kann verkleinert oder vergrößert werden. Für langsame Fahrten sind geringe Wendekreise sinnvoll, beim schnellen Fahren ermöglicht die gegensätzliche Einstellung ein feinfühligeres Steu- ern. • Der Hebel (K) dient zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren. Wird der Hebel mit dem Zeigefinger in Richtung Griff gezogen (für erste Fahrversuche nur vorsichtig ziehen!), muss das Fahrzeug vor- wärts fahren.
j) Fahrt beenden Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor: • Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen. • Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie es hoch und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahrzeug in die Stellung „OFF“ (= Aus). Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb hinein, bewegen Sie keinesfalls den Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt an der Fernsteuerung! •...
10. Handhabung Beachten Sie alle Sicherheitshinweise bzw. Hinweise zur Bedienung und Inbetriebnah- me in dieser Bedienungsanleitung. Obwohl diese oftmals gern überlesen werden, stellen sie eine wichtige Grundlage für eine lange Freude mit Ihrem Fahrzeug dar. • Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. •...
Seite 19
• Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden. • Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert und...
11. Reinigung und Wartung Eine Wartung oder Reparatur der Fernsteuerung, des Fahrtreglers/Empfängers bzw. des Steckerladers darf nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Öffnen oder zerlegen Sie diese Produktbestandteile niemals. Durch unsachgemäße Eingriffe erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! a) Allgemeine Hinweise zur Reinigung...
c) Reifenwechsel Je nach Untergrund und Fahrweise nutzen sich die Reifen wie bei einem echten Auto mit der Zeit ab. Durch den Standard-Felgenmitnehmer (12mm Sechskant) sind zahlreiche verschiedene Felge-/Reifen- kombinationen aus dem Zubehörhandel verwendbar. Falls Sie die Felgen/Räder gegen andere auswechseln wollen, benötigen Sie einen entsprechenden Steckschlüssel, der ebenfalls im Zubehörhandel er- hältlich ist, siehe Bild rechts.
12. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli- chen Vorschriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri- en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, ...
13. Behebung von Störungen Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Fahrzeug reagiert nicht auf die • Ist der Akkupack im Fahrzeug geladen? Fernsteuerung • Sind die Batterien bzw. Akkus in der Fernsteuerung voll? • Ist die Fernsteuerung eingeschaltet? •...
c) Steckerlader Betriebsspannung: 230V~/50Hz Ausgangsspannung: 7.5V= Ausgangsstrom: 400mA d) Akkupack Bauform: Racingpack Bauart: NiCd (Nickel-Cadmium), schnellladefähig Spannung: 7.2V= Kapazität: 1800mAh Anschluss: Tamiya-Bauform, groß Ladedauer: In Verbindung mit dem mitgelieferten Steckerlader ca. 5-6 Stunden 15. Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Seite 100
http://www.conrad.com Impressum 100% Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, Chlorfrei gebleicht. D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.