Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskette; Anschlussplan; Überprüfung Der Elektroinstallation - HygroMatik FlexLine FLE05 Betriebsanleitung

Dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlexLine FLE05:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Sicherheitskette

Stromschlaggefahr!
Gefährliche elektrische Spannung!
Nach Inbetriebnahme des Geräts liegt bei
Standardverdrahtung an Klemme 1 eine
Spannung von 230 VAC an.
Zwischen den Klemmen 1 und 2 liegt die sog.
Sicherheitskette. In die Sicherheitskette kön-
nen Sicherheitseinrichtungen eingedrahtet
werden. Bei offener Sicherheitskette geht der
Befeuchter nicht in den Betrieb bzw. der
Betrieb wird unterbrochen.
Klemmen 1/2 an der Hauptplatine
für Anschluss der Sicherheitskette
Bei Werksauslieferung ist die Sicherheits-
kette nicht geschlossen!
Verriegelungskontakte wie z.B. Max.-Hygro-
stat, Windfahnenrelais, Kanaldruckwächter,
Lüfterverriegelung etc. werden in Reihe
zwischen die Klemmen 1 und 2 gelegt.
Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2
gelegt werden, müssen potentialfrei und zum
Schalten von 230 VAC geeignet sein.
Es ist Stand in der Klima-Technik, einen
Max.-Hygrostaten in die Sicherheitskette
einzubinden. Der Max.-Hygrostat dient als
Sicherheitselement bei einer Fehlfunktion
des Feuchtefühlers und schützt gegen Über-
feuchtung.

7.4 Anschlussplan

Den vollständigen Anschlussplan entnehmen
Sie bitte dem Kapitel „Gerätesteuerung",
Abschnitt „Anschlüsse der Hauptplatine" die-
ser technischen Betriebsanleitung.
7.5 Überprüfung der Elektroin-
stallation
Prüfung der Elektro-Montage gemäß der
kundenseitigen
Anforderungen
Vorschriften des öffentlichen Stromversor-
gungsunternehmens durchführen:
Wurde die Sicherheitskette (zwi-
schen Klemmen 1 und 2) beschal-
tet?
Stimmt die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Spannung überein?
Wurden alle elektrischen
Anschlüsse entsprechend den
Anschlussplänen durchgeführt?
Wurde der Sensor (Temperatursen-
sor oder Feuchtesensor, je nach
Anwendungsszenario) korrekt an
die Hauptplatine angeschlossen (es
ist sicherzustellen, dass der
gewählte Eingang hinsichtlich der
Signalart und des Signalbereichs zu
dem Sensor passt) ?
Sind alle elektrischen Kabelschraub-
verbindungen korrekt angezogen?
Sind alle elektrischen Steckerverbin-
dungen fest aufgesteckt und einge-
rastet?
Wurde das Gerät geerdet?
unter Beachtung seines Ausgangssignals
(0...10V, 0...20mA, 0...140 Ohm)
und
der
Seite 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis