Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschluss; Betrieb Mit Enthärtetem Wasser - HygroMatik FlexLine FLE05 Betriebsanleitung

Dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlexLine FLE05:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Wasseranschluss

Verbrühungsgefahr!
Im Bereich des Dampfluftbefeuchters tritt
sehr heisses Wasser auf.
Alle Klempnerarbeiten nur von ausgewiese-
nem Fachpersonal (Klempner oder Fach-
kraft
mit
gleichwertiger
ausführen lassen, um Risiken zu minimieren.
Stromschlaggefahr!
Gefährliche elektrische Hochspannung. Vor
dem Beginn der Installationsarbeiten sicher-
stellen, dass das Gerät noch nicht an die
Netzversorgung angeschlossen ist.
Allgemeine Regeln
Örtliche Vorschriften der Wasser-
werke bzw. Versorgungsbetriebe
beachten
Vergewissern Sie sich, dass Siche-
rungsmaßnahmen gemäß DVGW
(DIN EN 1717) bzw. nach örtlicher
Vorschrift getroffen worden sind, die
ein Rückfließen von verunreinigtem
Wasser in Trinkwasseranlagen aus-
schließt. Dies kann die Installation
eines Systemtrenners und eines
freien Ablaufs mit sich führen. Im
HygroMatik-Dampfluftbefeuchter
befindet sich in der Wasserzulauflei-
tung ein doppeltes Rückschlagventil
(58), das gemäß DIN EN 61770 ein
Rückfließen von Wasser verhindert.
Als Sonderausführung sind Geräte
mit DVGW-zertifiziertem System-
trenner „HyFlow" erhältlich.
Nur Speisewasser ohne Chemiezu-
sätze und mit einer Leitfähigkeit zwi-
schen 200 und 800µS/cm benutzen.
Oberhalb einer Leitfähigkeit von 800
bis max. 1250µS/cm und unterhalb
einer Leitfähigkeit von 200 bis min.
125µS/cm sind Anpassungen erfor-
Ausbildung)
6.1 Betrieb mit enthärtetem Was-
Die Verwendung von enthärtetem Wasser
erfordert besondere Maßnahmen!
Bei Speisung des HygroMatik Dampfluftbe-
feuchters mit enthärtetem Wasser sind
unbedingt die nachstehenden Aspekte zu
berücksichtigen!
Enthärtetes Wasser birgt das Risiko
Salzbrücken verursachen elektrische Über-
schläge. Sie sind durch schwarze Rinnen im
Oberteil des Zylinders zu erkennen. Der Zy-
linder muss dann ausgetauscht werden, da
sonst das Material weiter zerstört wird und
Kurzschlüsse entstehen, die zur Auslösung
der Hauptsicherungen führen können.
Schaum kann die Füllstandselektrode berüh-
ren und ein Auslösen der Zylindervollstands-
meldung bewirken, obwohl der Zylinder nicht
voll gefüllt und der Nennstrom noch nicht
erreicht ist. Bei enthärtetem Wasser ist im
Vergleich zu reinem Leitungswasser das
Leitfähigkeitsniveau bei Betriebstemperatur
in der Regel höher.
derlich. Bitte wenden Sie sich in die-
sem Fall an Ihren Fachhändler
Die Wasserzulauftemperatur darf
max. 40°C betragen
Zulässiger Wasseranschlussdruck:
1 bis 10 bar (100 x 10
Pascal)
Für den Anschluss an die Wasser-
leitung einen Wasseranschluss-
schlauch (im Lieferumfang enthal-
ten) verwenden
Abgeschlämmtes Wasser muss frei
abfließen können
ser
von unzulässig hoher Leitfähigkeit
von Salzbrückenbildung zwischen
den Elektroden und Elektroden-
durchführungen auf der Innenseite
des Dampfzylinder-Oberteils
von Schaumbildung im Dampfzylin-
der
3
4
bis 100 x 10
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis