Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Funktioniert Elektrostimulation; Stimulation Der Motorischen Nerven (Ems) - Compex SP 8.0 Anweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 8.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 84
DE

2 . WIE FUNKTIONIERT ELEKTROSTIMULATION?

Bei der Elektrostimulation werden Nervenfasern durch elektrische Impulse stimuliert, die durch Elektroden
übertragen werden. Die von den Compex Stimulatoren erzeugten elektrischen Impulse sind sichere,
angenehme und wirksame Impulse hoher Qualität und stimulieren verschiedene Arten von Nervenfasern.
1. Motorische Nerven, die eine Muskelreaktion stimulieren, genannt „elektrische Muskelstimulation" (EMS).
2. Bestimmte Arten von sensorischen Nervenfasern, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen.

1. STIMULATION DER MOTORISCHEN NERVEN (EMS)

Bei willentlicher Aktivität sendet das Gehirn einen Impuls über das Rückenmark zu dem anzusprechenden
motorischen Nerv. Dieser überträgt das Signal an die Muskelfasern, die sich daraufhin kontraktieren.
Das Prinzip der Elektrostimulation reproduziert den Prozess, der während einer willentlichen Kontraktion
stattfindet. Der Stimulator sendet einen elektrischen Impuls an die Nervenfasern, um diese anzuregen.
Diese Anregung wird dann auf die Muskelfasern übertragen und führt zu einer mechanischen Reaktion,
dem Zucken des Muskels. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Muskelkontraktion. Die Muskelreaktion
entspricht in jeder Hinsicht der vom Gehirn gesteuerten Muskeltätigkeit. Der Muskel erkennt keinen
Unterschied zwischen dem Signal, das vom Gehirn, oder dem, welches vom Stimulator gesendet wird.
Je nach Programmeinstellungen (Zahl der Impulse pro Sekunde, Dauer der Kontraktion, Erholungsphase
und Gesamtlaufzeit des Programms) wird der Muskel in Abhängigkeit von der Muskelfaser
unterschiedlichen Trainingsmethoden ausgesetzt. Die verschiedenen Arten von Muskelfasern können
entsprechend ihrer jeweiligen Kontraktionsgeschwindigkeit ermittelt werden. Es gibt langsame, mittlere
und schnelle Muskelfasern. Zum Beispiel hat ein Kurzstreckenläufer mehr schnelle Muskelfasern und ein
Marathonläufer mehr langsame Fasern. Durch die gute Kenntnis der Physiologie des Menschen und die
perfekte Steuerung der Stimulationsparameter in den verschiedenen Programmen kann die Muskelarbeit
sehr genau auf das gewünschte Ziel ausgerichtet werden (Muskelkräftigung, verbesserte Durchblutung,
Volumenzunahme usw.).
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 6.0Fit 5.0

Inhaltsverzeichnis