auf keine Art und Weise modifiziert werden. Zusammen mit
Werkzeugen, die Erdung haben, dürfen keine Steckeradapter
verwendet werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen entwertet sind,
und entsprechende Steckdosen schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände, wie z. B. Rohre,
Zentralheizungskörper, Herde und Kühlschränke, nicht mit
dem Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist größer, wenn
Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen, Feuchtigkeit oder Nassheit
ausgesetzt werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser eindringt,
erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht zu anderen Zwecken
benutzt werden. Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch darf der Stecker nicht
durch Ziehen an der Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze, Fett, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt wird, muss ein
Verlängerungskabel benutzt werden, dass für Außenanwendung
geeignet ist. Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung für
Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten Räumlichkeiten
benutzt wird, ist es nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern. Die Anwendung eines RCD
Schalters schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann durch den Ausdruck
„Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)" oder „Fehlerspannungs-Schutzschalter
(ELCB)" (Schutzschalter für entweichenden Strom) ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug muss die Bedienung
aufmerksamt sein, sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und vernünftig überlegen.
Elektrowerkzeug darf nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Arzneimitteln
steht. Eine kurzzeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung von
Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie z. B. Beatmungsgeräte,
Sicherheitsschuhwerk mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den Arbeitsbedingungen benutzt
werden, senken die Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des Gerätes zu vermeiden.
Es ist nötig, sich zu vergewissern, dass sich der Schalter vor dem
Anschluss des Steckers in die Steckdose und/oder beim Anschluss
eines Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen des Werkzeuges
in der Position „AUS" befindet. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit
dem Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers des Werkzeuges mit
eingeschaltetem Schalter kann die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es nötig, alle Einstell- und
Regulierinstrumente oder Schlüssel zu entfernen. Ein Regulierinstrument
oder Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e) Die Bedienung muss nur dort arbeiten, wo sie sicher hin-
kommt. Die Bedienung muss immer eine stabile Stellung und
Gleichgewicht bewahren. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle über
das Elektrowerkzeug in unvorhergesehenen Situationen.
f) Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck. Die Bedienung muss darauf
achten, dass sich ihre Haare und Kleidung in genügender
Entfernung von beweglichen Teilen befinden. Lose Kleidung,
Schmuck und langes Haar können durch bewegliche Teile erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss von Einrichtungen zum Absaugen
und Sammeln von Staub zur Verfügung stehen, ist es nötig,
solche Einrichtungen anzuschliessen und korrekt zu nutzen. Die
Benutzung solcher Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehenden
Staub verursacht wird, einschränken.
h) Die Bedienung darf nicht zulassen, dass sie wegen der Routine,
die aus dem häufigen Benutzen des Werkzeuges resultiert,
selbstgefällig wird, und dass sie die Grundsätze der Sicherheit
des Werkzeuges ignoriert. Unvorsichtige Tätigkeit kann im Bruchteil
einer Sekunde ernsthafte Verletzungen verursachen.
4) ANWENDUNG UND WARTUNG VON ELEKTROWERKZEUG
a) Elektrowerkzeug darf nicht überlastet werden. Es ist nötig,
richtiges Elektrowerkzeug zu verwenden, das für die durch-
zuführende Arbeit bestimmt ist. Richtiges Elektrowerkzeug wird die
Arbeit, für die es konstruiert wurde, besser und sicherer ausüben.
b) Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt werden, dass man nicht mit einem
Schalter ein- und ausschalten kann. Jegliches Elektrowerkzeug, das nicht mit
einem Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Vor jeglicher Einregulierung, Austausch von Zubehör oder
vor der Einlagerung des Elektrowerkzeuges ist es nötig,
den Stecker aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder das
Batterieset vom Elektrowerkzeug zu entnehmen, sofern es
abnehmbar ist. Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schränken
die Gefahr eines zufälligen Anlassens des Elektrowerkzeuges ein.
d) Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss man außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern, und man darf Personen, die
nicht mit dem Elektrowerkzeug oder mit diesen Anweisungen
vertraut gemacht wurden, nicht erlauben, es zu benutzen.
Elektrowerkzeug ist in Händen von unerfahrenen Nutzern gefährlich.
e) Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewartet werden. Es ist
nötig, die Einstellung der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse, zerbrochene Teile
und jegliche andere Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden können. Sofern
das Werkzeug beschädigt ist, muss vor dem nächsten Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden. Viele Unfälle werden durch
ungenügende Wartung des Elektrowerkzeugs verursacht.
f) Schneidewerkzeuge müssen scharf und sauber gehalten wer-
den. Richtig gewartete und geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit
kleinerer Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben oder blockieren,
und die Arbeit mit ihnen kann leichter kontrolliert werden.
g) Elektrowerkzeug, Zubehör, Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so eine Art und Weise
benutzt werden, die für das konkrete Elektrowerkzeug vor-
geschrieben wurde, und dies unter Berücksichigung der gegebe-
nen Arbeitsbedingungen und der Art der durchgeführten Arbeit.
Die Nutzung von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer Tätigkeiten, als
für welche es bestimmt war, kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Halterungen müssen trocken, sauber und ohne
Fettrückstände gehalten werden. Schlüpfrige Griffe und
Halterungen ermöglichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) BENUTZUNG UND WARTUNG VON BATTERIEBETRIEBENEM
WERKZEUG
a) Laden Sie es nur mit einem Ladegerät auf, das vom Hersteller
bestimmt ist. Ein Ladegerät, das für einen bestimmten Batterieset-Typ
geeignet ist, kann bei Anwendung mit einem anderen Batterieset die
Ursache für eine Brandgefahr darstellen.
b) Benutzen Sie das Werkzeug nur mit dem Batterieset, das
ausdrücklich für das gegebene Werkzeug bestimmt ist. Die
Anwendung von jeglichen anderen Batteriesets kann Verletzungen oder
einen Brand verursachen.
c) Sofern das Batterieset gerade nicht verwendet wird,
dann schützen Sie es vor dem Kontakt mit anderen
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
welche die Verbindung eines Kontaktes der Batterie mit einem
anderen verursachen können. Ein Kurzschluss der Batteriekontakte
kann Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
d) Bei unkorrekter Anwendung können Flüssigkeiten aus
der Batterie entweichen; vermeiden Sie den Kontakt mit
ihnen. Kommt es zu einem zufälligen Kontakt mit diesen
Flüssigkeiten, spülen Sie die betroffene Stelle mit einem
Wasserstrahl ab. Gelangt diese Flüssigkeit in die Augen, suchen
Sie ausßerdem ärztliche Hilfe auf Die aus der Batterie austretenden
Flüssigkeiten können Entzündungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Ein Batterieset oder Werkzeug, das beschädigt oder umgebaut
wurde, darf nicht benutzt werden. Beschädigte oder umgebaute
Akkumulatoren können sich unvorhersehbar verhalten, was Brand,
Explosion oder Unfallgefahr zur Folge haben kann.
f) Batteriesets oder Werkzeuge dürfen keiner übermäßigen
Temperatur oder gar Feuer ausgesetzt werden. Das Aussetzen von
Feuer oder einer höheren Temperatur als 130°C kann eine Explosion verursachen.
g) Es ist nötig, alle Anweisungen des Aufladens einzuhalten,
und das Batterieset oder das Werkzeug nicht außer-
halb des Temperaturbereichs aufzuladen, der in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist.
Nicht korrekte Aufladung oder Aufladung bei Temperaturen, die sich
außerhalb des angegebenen Bereiches befinden, können die Batterie
beschädigen und das Risiko eines Brandes erhöhen.
6) SERVICE
a) Beauftragen Sie mit Reparaturen Ihres batteriebetriebe-
nen Werkzeuges eine qualifizierte Person, die identische
Ersatzteile verwenden wird. Auf diese Art und Weise wird das gleiche
Sicherheitsniveau der Werkzeuge wie vor der Repratur sichergestellt.
b) Beschädigte Batteriesets dürfen nie repariert werden. Die
Reparatur von Batteriesets sollte nur beim Hersteller oder in einer autoris-
ierten Servicewerkstatt durchgeführt werden.
X. Sicherheitshinweise für die Arbeit mit
der Schleifmaschine
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR ALLE
ARBEITSTÄTIGKEITEN
Gemeinsame Sicherheitsanweisungen für Arbeitstätigkeiten wie Schleifen,
Schleifen mit Drahtbürsten, Polieren, Gravieren, Schnitzerwerkzeuge oder
abrasives Schneiden:
a) Dieses elektromechanische Werkzeug ist zur Verwendung als
Schleifmaschine, Schleifmaschine mit einer Draht- bürste, Poliermaschine,
Schnitzer- oder Schneidwerkzeug bestimmt. Es sind sämtliche, diesem
elektromechanischen Werkzeug beigelegte Sicherheitsanweisungen,
Instruktionen Abbildungen und Vorschriften zu lesen. Die Nichteinhaltung
- 4 -
der nachstehend angeführten Anweisungen kann zu einem Stromschlag,
Brand und/oder ernsthaften Verletzungen führen.
b) Es wird nicht empfohen, mit diesem Werkzeug Arbeitstätigkeiten wie
Schleifen von Flächen durchzuführen. Das Ausüben von Arbeitstätigkeiten,
für die dieses Werkzeug nicht bestimmt ist, kann Gefahren und Verletzungen
von Personen entstehen lassen.
c) Es darf kein Zubehör benutzt werden, das vom Gerätehersteller nicht
ausdrücklich entworfen und empfohlen wurde. Die Tatsache allein, dass man
das Zubehör am jeweiligen elektromechanischen Werkzeug montieren kann,
garantiert keinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl vom Schleifzubehör muss der auf dem elektromechanis-
chen Gerät gekennzeichneten maximalen Drehzahl mindestens gleich sein.
Schleifzubehör, das bei höheren Drehzahlen arbeitet, als seine Nenndrehzahl
ist, kann zerbrechen und zerfallen.
e) Der Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs müssen im Nennbereich für
das jeweilige elektrome-chanische Gerät liegen. Zubehör mit falscher Größe
kann nicht richtig bedient werden.
f) Die Spannabmessungen von Schleifscheiben, -töpfen oder sonstigem Zubehör
müssen zur Befestigung an der Spindel oder Spannzange des elektromechanischen
Werkzeugs geeignet sein. Zubehör, dessen Spannelemente nicht dem elektrome-
chanischen Werkzeug entsprichen, wird unausgewuchtet sein, kann übermäßig
vibrieren und den Verlust der Kontrolle über das Werkzeug verursachen.
g) Schleifscheiben mit Schaft, Schleiftrommeln, Fräsen oder sonstiges Zubehör
müssen vollkommen in der Spannzange oder -buchse geschoben sein. Wird der
Schaft nicht ausreichend gehalten oder ist die Schleifscheibe zu sehr herausgescho-
ben, kann sich die montierte Scheibe unter hoher Drehzahl lösen und herausfallen.
h) Es darf kein beschädigtes Zubehör benutzt werden. Vor jedem Gebrauch ist
das Zubehör zu kontrollieren, bei Schleifscheiben abgebrochene Teile oder
Risse, bei Schleiftöpfen geplatzte Stellen, Risse oder erhöhter Verschleiß,
bei Drahtbürsten gelöste oder geplatzte Drähte. Falls das Gerät oder die
Scheibe auf den Boden gefallen sind, sind die Beschädigungen zu prüfen oder
es muss ein unbeschädigtes Zubehör montiert werden. Nach der Kontrolle
und Montage vom Zubehör müssen sich der Bediener und nahe stehende
Personen so hinstellen, dass sie sich außerhalb der Linie des rotierenden
Zubehörs befinden, und man lässt das Werkzeug mit der höchsten Drehzahl
für die Dauer von einer Minute leer laufen. Während dieser Probezeit wird
beschädigtes Zubehör üblicherweise brechen und zerfallen.
i) Es muss die persönliche Schutzausrüstung benutzt werden. Je nach
Anwendungsart benutzen Sie ein Gesichtsschild oder eine Schutzbrille. Im
angemessenen Umfang ist eine Gesichtsmaske gegen Staub, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und eine Arbeitsschürze zu benutzen, die kleine Bruchteile
des Schleifmittels oder Werkstücks aufhalten kann. Der Augenschutz muss
imstande sein, wegfliegende Partikel abzufangen, die bei unterschiedlichen
Arbeitstätigkeiten entstehen. Die Staubmaske oder Atemschutzgerät müssen
Partikel abfiltern können, die bei der jeweiligen Tätigkeit entstehen. Langfristiges
Aussetzen dem Lärm mit hoher Intensität kann einen Gehörverlust zu Folge haben.
j) In der Nähe stehende Personen müssen in einer sicheren Entfernung vom
Arbeitsbereich bleiben. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Bruchteile des Werkstücks oder vom beschä-
digten Zubehör können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des
unmittelbaren Arbeitsbereiches verursachen.
k) Beim Ausführen von Tätigkeiten, bei denen das Werkzeug mit versteckten
Leitungen oder dem Netzkabel selbst in Kontakt kommen kann, muss es
nur an den isolierten Griffflächen gehalten werden. Die Berührung des
Bearbeitungswerkzeugs mit einem „lebendigen" Leiter kann verursachen, dass
die nicht isolierten Metallteile des elektromechanischen Gerätes auch „leben-
dig" werden und zu Stromschlagverletzungen des Bedieners führen können.
I) Bei der Inbetriebsetzung des Gerätes muss dieses stets fest in der Hand (Händen)
gehalten werden. Der Reaktionsdrehmoment vom Motor kann beim Beschleunigen
auf die volle Drehzahl das Drehen vom ganzen Werkzeug verursachen.
m) Immer, wenn es möglich ist, benutzen Sie Klemmen zur Befestigung des
Werkstücks. Bei der Arbeit darf niemals ein kleines Werkstück in einer Hand
und das Werkzeug in der anderen Hand gehalten werden. Die Befestigung
eines kleinen Werkstücks ermöglicht es dem Benutzer, beide Hände bei der
Arbeit zu verwenden. Rundes Material wie Stangen, Rohre u. ä. tendieren
beim Schneiden zum Drehen, und dadurch kann es passieren, dass das
Werkzeug aufgewickelt oder gegen den Bediener geschleudert wird.
n) Ein bewegliches Netzkabel muss außerhalb vom Bereich des rotierenden
Zubehörs platziert werden. Wenn der Bediener die Kontrolle über die
Maschine verliert, kann es zum Durchtrennen oder Beschädigungen des
beweglichen Netzkabels kommen, oder die Hand und Arm können in das
rotierende Werkzeug gezogen werden.
n) Das elektromechanische Gerät darf niemals weggelegt werden, solange sich
das Zubehör noch dreht. Das rotierende Zube hör kann sich am Untergrund
auffangen und das Gerät dem Bediener aus der Kontrolle reißen.
p) Nach dem Wechsel vom Werkzeug oder nach der Einstellung muss man sich
stets vergewissern, dass die Spann oder Einstelleinrichtung sicher angezogen
ist. Eine gelöste Einstelleinrichtung kann sich plötzlich verschieben, dadurch
Verlust der Kontrolle verursachen und die gelösten rotierenden Teile werden
ruckartig weggeschleudert.
q) Elektromechanische Werkzeuge dürfen nicht während des Transports an der
Seite des Bedieners in Betrieb genommen werden. Rotierendes Werkzeug
kann sich beim zufälligen Kontakt auf die Kleidung aufwickeln und zum
Körper herangezogen werden.
r) Die Lüftungsschlitze des elektromechanischen Werkzeugs müssen
regelmäßig gereinigt werden. Der Lüfter vom Motor saugt den Staub ins
Gerätegehäuse und eine übermäßige Ansammlung vom Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.