Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestandteile Und Bedienungselemente; Typenschildverweise Und Piktogramme; Sicherheitshinweise Für Die Arbeit Mit Der Schleifmaschine - Extol Craft 404111 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Elektrowerkzeuges ist es nötig, den Stecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder
das Batterieset vom Elektrowerkzeug zu
entnehmen, sofern es abnehmbar ist. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schrän-
ken die Gefahr eines zufälligen Anlassens des
Elektrowerkzeuges ein.
d) Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss
man außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern, und man darf Personen,
die nicht mit dem Elektrowerkzeug oder
mit diesen Anweisungen vertraut gemacht
wurden, nicht erlauben, es zu benutzen.
Elektrowerkzeug ist in Händen von unerfahrenen
Nutzern gefährlich.
e) Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewar-
tet werden. Es ist nötig, die Einstellung
der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse,
zerbrochene Teile und jegliche andere
Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden
können. Sofern das Werkzeug beschädigt
ist, muss vor dem nächstvn Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden. Viele
Unfälle werden durch ungenügende Wartung des
Elektrowerkzeugs verursacht.
f) Schneidewerkzeuge müssen scharf und
3
4
DE
sauber gehalten werden. Richtig gewartete und
geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit kleinerer
Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben oder
blockieren, und die Arbeit mit ihnen kann leichter
kontrolliert werden.
g) Elektrowerkzeug, Zubehör,
Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so
eine Art und Weise benutzt werden, die für
das konkrete Elektrowerkzeug vorgeschrie-
ben wurde, und dies unter Berücksichigung
der gegebenen Arbeitsbedingungen und der
Art der durchgeführten Arbeit. Die Nutzung
von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer
Tätigkeiten, als für welche es bestimmt war, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Halterungen müssen trocken,
sauber und ohne Fettrückstände gehalten
werden. Schlüpfrige Griffe und Halterungen ermö-
glichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) SERVICE
a) Reparaturen von Elektrowerkzeugen soll
einer qualifizierten Person übertragen
werden, die identische Ersatzteile benutzen
wird. Auf diese Weise wird das gleiche Niveau
der Sicherheit des Elektrowerkzeuges wie vor der
Reparatur gewährleistet.
2
5
1
Abb. 1
32
V. Bestandteile
und Bedienungselemente
1) Ein-/Aus-Schalter
2) Drehzahlregler
3) Bohrfutter
4) Arretiertaste der Welle
5) Aufhängeöse
VI. Typenschildverweise
und Piktogramme
Entspricht den Anforderungen der EU
Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig die
Bedienungsanleitung.
Während des Betriebes muss un-
bedingt eine Schutzbrille getragen
werden.
Gerät der zweiten Schutzklasse.
Doppelte Isolierung.
33
VII. Sicherheitshinweise
für die Arbeit
mit der Schleifmaschine
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE ARBEITSTÄTIGKEITEN
Gemeinsame Sicherheitsanweisungen für
Arbeitstätigkeiten wie Schleifen, Schleifen mit
Drahtbürsten, Polieren, Gravieren, Schnitzerwerkzeuge
oder abrasives Schneiden:
a) Dieses elektromechanische Werkzeug ist zur Verwendung
als Schleifmaschine, Schleifmaschine mit einer Draht-
bürste, Poliermaschine, Schnitzer- oder Schneidwerkzeug
bestimmt. Es sind sämtliche, diesem elektromechanis-
chen Werkzeug beigelegte Sicherheitsanweisungen,
Instruktionen Abbildungen und Vorschriften zu lesen.
Die Nichteinhaltung der nachstehend angeführten
Anweisungen kann zu einem Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften Verletzungen führen.
b) Es wird nicht empfohen, mit diesem Werkzeug
Arbeitstätigkeiten wie Schleifen von Flächen durch-
zuführen. Das Ausüben von Arbeitstätigkeiten, für die
dieses Werkzeug nicht bestimmt ist, kann Gefahren und
Verletzungen von Personen entstehen lassen.
c) Es darf kein Zubehör benutzt werden, das vom
Gerätehersteller nicht ausdrücklich entworfen und
empfohlen wurde. Die Tatsache allein, dass man das
Zubehör am jeweiligen elektromechanischen Werkzeug
montieren kann, garantiert keinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl vom Schleifzubehör muss der auf dem
elektromechanischen Gerät gekennzeichneten maxima-
len Drehzahl mindestens gleich sein. Schleifzubehör, das
bei höheren Drehzahlen arbeitet, als seine Nenndrehzahl
ist, kann zerbrechen und zerfallen.
e) Der Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs müssen
im Nennbereich für das jeweilige elektrome-chanische
Gerät liegen. Zubehör mit falscher Größe kann nicht
richtig bedient werden.
f) Die Spannabmessungen von Schleifscheiben, -töpfen oder
sonstigem Zubehör müssen zur Befestigung an der Spindel
oder Spannzange des elektromechanischen Werkzeugs
geeignet sein. Zubehör, dessen Spannelemente nicht dem
elektromechanischen Werkzeug entsprichen, wird unaus-
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis