Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlegen Von Bodenkollektoren; Einfüllen Der Sole; Platzieren Einer Geothermalen Heizfläche - Danfoss Ort Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
3.3

Verlegen von Bodenkollektoren

Stellen Sie vor dem Verlegen von Heizungsrohren im Boden sicher,
dass Ihnen alle erforderlichen Genehmigungen der lokalen Behör-
den vorliegen. Achten Sie auf sonstige unterirdische Installatio-
nen, darunter Wasserrohre, elektrische Kabel, Gasrohre, Abwasser-
rohre usw.
Die zu verwendenden Bodenkollektorrohre sind PE-Rohre mit ei-
nem Durchmesser von 40 mm. Die Rohre werden in einer Mindest-
tiefe von 1,5 m und in einem Mitte zu Mitte-Abstand von 1 m ver-
legt.
Der höchste Punkt des Bodenkollektorkreislaufs muss sich in der
Nähe des Gebäudes befinden, damit das System effizient entlüftet
werden kann.
Empfohlener Frostschutz: Mischung mit Ethylenglykol oder einem
anderen IPA (Alkohol) für einen Frostschutz bis mindestens -20 °C.
Die Abbildung zeigt das Verlegen von Rohren in Gräben:
▪ Mitte zu Mitte-Abstand mindestens 1000 mm
▪ Tiefe mindestens 1500 mm
Die Rohre können auch in einzelnen Gräben verlegt werden (ohne
Abbildung).
Beim Führen der Bodenkollektoren in das Gebäude ist darauf zu
achten, dass die letzten 1,5 m des Erdrohrs bis zum Gebäude mit
einem porendichten Material isoliert werden (A).
Die Installation muss vor der Inbetriebnahme einem Drucktest
durch einen autorisierten Installateur unterzogen werden.
Hinweis! Vor- und Rücklauf zum Heizregister müssen isoliert werden!
3.4
Einfüllen der Sole
Bevor das System mit der Soleflüssigkeit befüllt wird, sollte es mit Wasser gespült werden und eine Druckprobe sollte erfolgen. Anschlie-
ßend wird das Wasser aus dem System abgelassen, und die ausgewählte Sole wird eingefüllt.
Wir empfehlen die Montage einer Sole Fülleinheit zum leichten Befüllen und zum möglichen Entleeren des Systems. Die Einheit kann
komplett, fertig zusammengebaut bei Danfoss unter der Artikelnummer 086U6006 (DN 20) bestellt werden.
Die Pumpe sollte auf einen Durchfluss von 400 - 600 l/h eingestellt werden – je nach Länge des verlegten Rohres (je länger die Solelei-
tung, desto höher der Durchfluss).
Hinweis! Die Stromversorgung der Pumpe erfolgt über das Kabel, das aus dem Heizregister kommt (vormontiert).
3.5
Platzieren einer geothermalen Heizfläche
Das Heizregister muss mit einem Mindestabstand von 500 mm zu anderen Komponenten des Kanalsystems bzw. Lüftungsgerät (Bogen,
externe Filter etc.) platziert werden.
Das Heizregister wird im Außenluftkanal vor dem Lüftungsgerät montiert.
Das Heizregister wird vorisoliert geliefert und benötigt keine weitere Isolierung.
Installieren Sie einen Danfoss Filterkasten vom Typ FBDU vor dem geothermischen Heiregister, um diese vor Schmutz zu schützen.
Das Heizregister muss mit dem Pfeil in Luftrichtung installiert werden.
Das Heizregister muss in Bezug auf den Kondensatablauf waagerecht montiert werden. Prüfen Sie dieses mit einer Wasserwaage (s. Ab-
bildung).
Ein Siphon muss muss am Kondensatablauf montiert werden (s. Abbildung).
Die beiden werksseitig montierten PT 1000-Fühler müssen im Kanalsystem 50 cm vor bzw. 50 cm nach dem Heizregister platziert wer-
den. Jeder Fühler ist markiert, so dass leicht erkenntlich ist, ob er vor oder nach dem Heizregister platziert werden muss. Zeigen die
Fühler in die falsche Richtung, kann der gewünschte Betrieb nicht aufgenommen werden (s. Abbildung).
12
Danfoss Air Heizregister
VIFKB523
100-300 mm
A
1500 mm
Danfoss Heating Solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis