Installationshandbuch
1.7
Fehlersuche
Fehleranzeige
Das Heizregister wird nach dem An-
schluss der Spannung an die Steue-
rung nicht automatisch angemel-
det .
Der Überhitzungsschutz schaltet
das Heizregister ab.
Sicherungen in der Hauptstromver-
sorgung brennen durch.
Luft-/Geruchsbelästigung
Das Heizregister gibt keine Wärme
ab.
2
Wasserheizregister
2.1
Wasserbasiertes Nachheizregister
Das wassergeführte Nachheizregister wird auf der Zuluftseite im Kanalsystem installiert. Das Nachheizregister wird verwendet, um die
Zulufttemperatur zu erhöhen und so am Lufteinlass kalte Zugluft zu verhindern.
Das Wasserheizregister wird mit dem Vorlauf bzw. Rücklauf an die Zentralheizanlage des Hauses angeschlossen. Das Heizregister verfügt
über integrierten Frostschutz.
A:
Abluft
B:
Zuluft
C:
Außenluft
D:
Fortluft
E:
Fühler vor dem Heizregister
F:
Fühler nach dem Heizregister
Hinweis! Vorlauf und Rücklauf zum Heizregister müssen isoliert werden.
Danfoss Heating Solutions
Danfoss Air Heizregister
Mögliche Fehler
Vom Anschluss eines Heizregisters
bis zur Einbindung ins Netzwerk
können bis zu 4 Minuten vergehen.
Ein Kommunikationskabel wurde
nicht richtig angeschlossen.
Der Abschlusswiderstand sitzt nicht
korrekt an der letzten Einheit in der
Kette.
Der Luftstrom entlang der Fläche ist
zu gering.
Kanalfühler wurden falsch bzw. um-
gekehrt montiert.
Eine Komponente im Kanalsystem
wurde zu dicht am Heizregister
montiert (Bogen, Filter, Reduzier-
stück usw.).
Die Phase ist überlastet.
Staubbelag auf dem Heizregister
Der Überhitzungsschutz des Heizre-
gisters wurde ausgelöst.
Die Sicherung in der Versorgungs-
gruppe des Heizregisters ist durch-
gebrannt.
Lösung
Warten Sie vier Minuten und prüfen Sie dann in der Air Dial Fernbedie-
nung ob neue Einheiten im System hinzugekommen sind.
Prüfen Sie, ob die Kommunikationskabel korrekt montiert sind und ob die
Farbcodes zwischen den einzelnen Kabeln den Angaben dieser Anleitung
entsprechen.
Sorgen Sie dafür, dass nur an der letzten Einheit im System ein Abschluss-
widerstand montiert ist.
Prüfen Sie den Luftstrom im System. Dieser Fehler ist häufig auf Rückstän-
de von Isoliermaterial im Kanalsystem zurückzuführen. Wurde der Fehler
gefunden und behoben, muss der Überhitzungsschutz des Heizregisters
wieder manuell eingeschaltet werden. Dazu ist der rote Knopf an der
Oberseite des Heizregisters zu drücken. Anschließend wird die Stromver-
sorgung des Lüftungssystems kurz unterbrochen. Danach kann der Be-
trieb wieder aufgenommen werden.
Prüfen Sie die Beschriftung der Temperaturfühler. Die Fühlerbeschriftung
weist darauf hin, an welcher Stelle des Systems der Fühler in Bezug auf
das Heizregister platziert werden sollte.
Die Komponente, die den Luftstrom über dem Heizregister stört, muss
verlegt werden, damit das Heizregister gleichmäßig angeströmt wird.
Versorgen Sie das Heizregister über eine separate 10A-Sicherungsgruppe.
Es ist normal, dass eine elektrische Heizfläche bei der ersten Nutzung
(oder nach einem längeren Zeitraum ohne Nutzung ) einen „leichten
Brandgeruch" verströmt. Dies ist ein kurzfristiges Phänomen, das inner-
halb kurzer Zeit verschwindet. Der Geruch entsteht durch kleine Staub-
partikel auf der Oberfläche des sich aufheizenden Heizregisters.
Kontrollieren Sie das Kanalsystem auf Fremdkörper. Wenn der Fehler ge-
funden und behoben wurde, muss der Überhitzungsschutz des Heizregis-
ters manuell wieder eingeschaltet werden. Dies erfolgt durch Betätigen
des roten Knopfes an der Oberseite des Heizregisters. Anschließend wird
die Stromversorgung des Lüftungssystems kurz unterbrochen. Danach
kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Wechseln Sie die Sicherungen.
A
F
E
+
B
VIFKB523
C
D
7