Installationshandbuch
2.5
Fehlersuche
Fehleranzeige
Das Heizregister wird nach dem An-
schluss der Spannung an die Steue-
rung nicht automatisch angemel-
det .
Das Heizregister gibt keine Wärme
ab.
Air Dial meldet Frostschutzalarm.
Die Zuluft ist nicht warm genug.
10
Danfoss Air Heizregister
Mögliche Fehler
Vom Anschluss eines Heizregisters
bis zur Einbindung ins Netzwerk
können bis zu 4 Minuten vergehen.
Ein Kommunikationskabel wurde
nicht richtig angeschlossen.
Der Abschlusswiderstand sitzt nicht
korrekt an der letzten Einheit in der
Kette.
Luft im System.
Kein warmes Wasser aus Zentralhei-
zungsanlage.
Der Schmutzfänger ist verstopft.
Stellantrieb defekt
Beim ersten Anschließen kann es
bis zu 20 Minuten dauern, bevor
das Ventil und der Stellantrieb be-
triebsbereit sind.
Die Steuerung fordert keine Wärme
an.
Pumpe defekt.
Die Zuluft nach der Anlage, jedoch
vor dem Heizregister ist kälter als
+5°C.
Die Vorlauftemperatur ist zu gering. Wärmepumpeninstallationen werden in der Regel mit geringen Vorlauf-
Die Durchflussregelung des ABQM-
Ventil ist zu niedrig eingestellt.
Der Durchfluss ist auf der Wasser-
seite zu niedrig.
Die Steuerung fordert keine Wärme
an.
VIFKB523
Lösung
Warten Sie vier Minuten und prüfen Sie dann in der Air Dial Fernbedie-
nung ob neue Einheiten im System hinzugekommen sind.
Prüfen Sie, ob die Kommunikationskabel korrekt montiert sind und ob die
Farbcodes zwischen den einzelnen Kabeln den Angaben dieser Anleitung
entsprechen.
Sorgen Sie dafür, dass nur an der letzten Einheit im System ein Abschluss-
widerstand montiert ist.
Entlüften Sie das System.
Prüfen Sie die Zentralheizungsanlage, evtl. muss eine "Wärmeanforde-
rung" eingerichtet werden (siehe 2.6)
Leeren und reinigen Sie den Schmutzfänger. Spülen Sie das System, so-
fern erforderlich.
Unterbrechen Sie die Verbindung zum Stellantrieb und tauschen Sie die-
se gegen einen neuen aus (Danfoss AMV 130, Nr. 082H8037).
Warten Sie 20 bis 30 Minuten, bis das Ventil und der Stellantrieb betriebs-
bereit sind.
Das Heizregister ist nicht aktiv, wenn sich das System im Abwesenheits-
modus befindet oder der Bypassbetrieb aktiv ist.
Tauschen Sie die Umwälzpumpe aus.
Stellen Sie sicher, dass beide Lüfter betriebsbereit sind und dass über bei-
de Kreise ein Durchfluss vorhanden ist. Geringe Temperaturen entstehen
in der Regel durch eine unbeabsichtigte Blockade im Kanalsystem. Funkti-
oniert die Zentralheizungsanlage des Gebäudes? Sinkt die Raumtempera-
tur zu weit ab, steht dem System keine Energie zur Rückgewinnung zur
Verfügung , was ebenfalls einen Frostschutz auslösen kann. Heizen Sie
das System erneut auf. Bestätigen Sie den Alarm an der Fernbedienung
und unterbrechen Sie kurzzeitig die Stromversorgung zum Lüftungsgerät.
Anschließend ist das System wieder betriebsbereit.
temperaturen betrieben. Sie sollten immer überlegen, ob dies akzeptabel
ist, bevor Sie versuchen, die Vorlauftemperatur anzuheben (dies führt
häufig zu einem schlechteren/teureren Betrieb der Zentralheizungsanla-
ge)
Das Ventil wird mit einer werkseitigen Einstellung von 50 % ausgeliefert
(maximaler Durchfluss = 75 l/h). Reicht dies nicht aus (etwa bei großen
Luftmengen in Verbindung mit einer geringen Vorlauftemperatur) kann
der Stellantrieb entfernt werden (die Überwurfmutter wird stets NUR
handfest angezogen). Sie haben nun freien Zugriff auf das Regelventil. Sie
können dieses auf einen höheren Wert einstellen, indem Sie den grauen
Kunststoffkragen nach oben ziehen und drehen. Der aktuelle Wert kann
an der roten Anzeigelinie am Ventil abgelesen werden (100 Prozent = ma-
ximaler Durchfluss von 150 l/h).
Der Druckverlust zum heizregister ist zu groß, oder die Umwälzpumpe
läuft auf zu niedriger Stufe -> schalten Sie die Umwälzpumpe höher und
prüfen Sie, ob alle möglichen Absperrventile und sonstige Drosseleinhei-
ten vollständig geöffnet sind.
Wenn sich das System im Abwesenheitsmodus befindet oder der Bypass-
betrieb aktiv ist, ist das Heizregister nicht aktiv.
Danfoss Heating Solutions