Installationshandbuch
2.2
Platzierung des Wasserheizregisters
Das Heizregister muss mit einem Mindestabstand von 500 mm zu anderen Komponenten des Kanalsystems bzw. Lüftungsgerät(Bogen,
externe Filter etc.) platziert werden.
Das Heizregister wird im Zuluftstrang nach dem Lüftungsgerät montiert.
Das Heizregister muss mit dem Pfeil in Luftrichtung installiert werden.
Das Heizregister wird vorisoliert geliefert und benötigt keine weitere Isolierung.
Das Heizregister ist für eine horizontale Montage ausgelegt, kann jedoch auch senkrecht montiert werden, sofern sie entsprechend ent-
lastet wird und die Luftrichtung nach oben geleitet wird.
Die beiden werksseitig montierten PT 1000-Fühler müssen im Kanalsystem 50 cm vor bzw. 50 cm nach dem Heizregister platziert wer-
den. Jeder Fühler ist markiert, so dass leicht erkenntlich ist, ob er vor oder nach dem Heizregister platziert werden muss. Weisen die
Fühler in die falsche Richtung, kann der gewünschte Betrieb nicht aufgenommen werden.
Bohren Sie Öffnungen mit einem Durchmesser von acht Millimetern in den Kanal und installieren Sie die mitgelieferten Gummimuffen.
Platzieren Sie dann die Fühler im Kanal. Befestigen Sie die Fühler mit Lüftungsklebeband am Rohr und isolieren Sie diese zusammen mit
dem übrigen Kanalsystem und dem Heizregister.
2.3
Montage des wasserbasierten Nachheizregisters
Hydraulischer Anschluss des Wasserheizregisters
Das Wasserheizregister wird wie im nachfolgenden Anschlussdiagramm gezeigt angeschlossen.
Das Regelventil des Wasserheizregisters ist bei Lieferung vollständig geöffnet und somit auch im spannungslosen Zustand zum Füllen
bereit.
Es wird empfohlen, im System einen Schmutzfänger zu installieren. Außerdem sollten die Absperrventile in der Nähe des Heizregisters
montiert sein, um eine etwaige Wartung zu vereinfachen.
Am höchsten Punkt des Systems muss eine Entlüftungsschraube platziert werden.
Füllen Sie das System mit Wasser und entlüften Sie es. Das Heizregisters ist nun betriebsbereit.
Vor- und Rücklauf zum Heizregister müssen aufgrund der Berstgefahr durch Frosteinwirkubng sachgemäß isoliert werden!
A:
Absperrventile (empfohlen)
B:
PT 1000-Fühler werden gemäß Zeichnung im Kanal montiert.
C:
Entlüftungsschraube (empfohlen)
D:
Umwälzpumpe (Zentralheizungsanlage)
E:
Expansionsbehälter (in der Regel Teil Zentralheizungsanlage)
F:
Evtl. Wärmeanforderung wird über potentialfreies Relais einge-
richtet.
G:
Heizregister
H:
druckunabhängiges Regelventil mit Stellantrieb
I:
Schmutzfänger
J:
Zentralheizungsanlage
Hinweis! Max. Vorlauftemperatur 85 °C, min. Differenzdruck 0,2 bar, max. Differenzdruck 4,0 bar, max. Druckstufe PN 10.
8
Danfoss Air Heizregister
VIFKB523
Gummitülle
PT-1000 Fühler
Isolierung
E
J
A
I
A
D
F
45 mm
C
H
G
M
230 V
B
50 Hz
Danfoss Heating Solutions