3.8 Geeignete Rettungsgeräte
Es ist vorgeschrieben, einen geeigneten Rettungsschirm mitzuführen. Das kann im Extremfall
lebensrettend sein.
Das Einhängegewicht des Rettungsschirmes muss den Gewichtsverhältnissen am Tandemschirm
entsprechen: mindestens soviel zugelassene Anhängelast wie Startgewicht des Tandemschirms.
Die
Rettungsschirmleine
Distanzaufhängung einzuhängen, um eine möglichst gleichzeitige Notlandung mit dem Passagier zu
ermöglichen.
4. IN BETRIEB NEHMEN UND EINFLIEGEN
4.1 Gleitsegel auslegen und Vorflugkontrolle durchführen
Auslegen
Legen Sie das Gleitsegel mit dem Obersegel auf den Boden und breiten Sie die offenen
Eintrittskammern halbrund aus.
Trennen Sie sorgfältig alle Fangleinen und achten Sie darauf, dass keine Leinen unter
der Kappe liegen, Schlaufen bilden oder irgendwo hängenbleiben können.
Schon ab ca. 3 m/s Wind ist der Mistral Twin auch rückwärts sehr gut zu starten.
Kontrollieren Sie vor dem Start immer sorgfältig:
Vorflug-
1) Sind Risse oder sonstige Schäden am Segel?
kontrolle
2) Sind alle Leinen entwirrt?
3) Sind die Bremsleinen freigängig und fest mit dem Griff verbunden?
4) Sind die Bremsleinen richtig eingestellt?
5) Sind die Schraubschäkel an den Fangleinen und am Tragegurt fest geschlossen
und gesichert?
6) Ist der Schirm trocken?
7) Sind die Tragegurte unbeschädigt und die Nähte in Ordnung?
8) Ist das Gurtzeug unbeschädigt?
9) Ist der Rettungsgerätegriff korrekt gesichert?
ist
an
den
Verbindungskarabinern
6
zwischen
Tragegurt
und