Hinweis!
Windenschlepp ist nur zulässig und empfehlenswert, wenn:
3.5 Motorfliegen
Die Motorzulassung ist über den DULV (Deutschen Ultraleicht Verband) geregelt.
3.6 Mistral Twin Tragegurte
Der Mistral Twin ist mit einem zweigeteilten A -Tragegurt ausgestattet. Dies ermöglicht beim
beidseitigen Ziehen der äußeren bzw. hinteren A-Gurte ein symmetrisches Ohrenanlegen, ohne
unnötiges Suchen nach den richtigen A-Leinen.
Wir haben den Mistral Twin mit einer B-Stall Vorrichtung ausgerüstet. Über eine Umlenkung am
verlängerten B-Tragegurt ist nun ein leichtgängiger B-Stall möglich. Zu Beachten ist dabei folgendes:
1.
Da sich der Weg, den die Hände während des B-Stalls zurücklegen, aufgrund der Umlenkung
verdoppelt, ist es empfehlenswert den B-Stall auch doppelt so schnell auszuleiten wie bei einem
herkömmlichen Tragegurt. Ansonsten ist ein verzögertes Anfahren nach dem B-Stall die
wahrscheinliche Folge.
Fazit: Beim Ausleiten des B-Stalls die Hände sehr zügig nach oben bewegen, der Mistral
Twin schießt nicht vor.
2.
Weil relativ weit gezogen werden muss, um den B-Stall sauber zu fliegen, müssen die Hände
weg von den Bremsen, da diese zwangsweise sonst mitgezogen werden!
Fazit: Vor dem B-Stall die Hände weg von den Bremsschlaufen oder das B-Stall Manöver
von einem sachkundigen Passagier durchführen lassen.
Bei gleichmäßigem Betätigen der B-Stallhilfe, zeichnet sich stets ein ruhiges und gleichmäßiges
Verhalten ab.
3.7 Doppelsitzerwaage / Spreizstange
Die Waage des Mistral Twin bietet mehrere Einhängemöglichkeiten, um Gewicht oder/und
Größenunterschiede zwischen Pilot zu Passagier auszugleichen.
Der Größenausgleich wird durch das Einhängen der Passagierkarabiner in die obere oder untere
Schlaufe am Vorderteil der Distanzaufhängung erreicht.
Als Verbindungskarabiner empfehlen wir Ihnen kurze Stahlkarabiner zu verwenden. Mehr darunter
unter www.dhv.de
der Pilot eine Schleppausbildung absolviert hat.
eine Schleppwinde und Schleppklinken verwendet werden, deren
Betriebstüchtigkeitsnachweise das Schleppen von Gleitsegeln einschließt.
der Windenführer eine Ausbildung hat, die das Schleppen von Gleitsegeln
einschließt.
4