Diesem Cub-Baukasten haben wir eine gebogene Alubefestigung (gebogen wie ein L) für einen Einfüllstutzen beigelegt, mit dem wir das
Du-Bro Füllventil am Motorspant befestigen. Sie hat ein 0,95 cm Loch an einem Schenkel und zwei Befestigungslöcher am anderen.
Suchen Sie eine geiegnete Stelle für das Einfüllventil aus und markieren Sie die Lage der Befestigungslöcher. Bohren Sie mit einem 1 mm
Bohrer die Löcher und befestigen Sie die Stütze mit zwei #2x0,95 cm Metallschrauben. Befestigen Sie das Du-Bro Tankventil am 0,95 cm
Loch und folgen Sie dann den Anweisungen auf der Du-Bro Verpackung, um die Tankleitungen richtig anzuschließen.
GASANLENKUNG
Die Gasanlenkung in diesem Cub-Baukasten ist eine mit flexiblem Kabel und besteht aus einer Stahllitze mit 0,15 cm Durchmesser, die in
einem Nylonröhrchen bewegt wird. An jedem Ende der Litze ist ein verstellbarer „Anlenkungs-Verbinder".
O 1) Wenn Motor und Tank eingebaut sind, wird das Nylonröhrchen mit 3,3 mm Durchmesser für die Gasanlenkung durch das Loch im
Motorspant geschoben. Führen Sie es an der Seite des Tanks entlang bis nach hinten zum Gasservo. Für das servoseitige Ende des
Röhrchens müssen Sie aus Restbalsa oder Sperrholz eine Abstützung machen und einbauen. Diese Abstützung sollte fest an den
Rumpfaufbau geklebt werden und das Röhrchen auf den Steuerhebel des Gasservos richten. Kleben Sie das Röhrchen ein und lassen Sie
es ungefähr 2,54 cm vor dem Servoarm enden.
O 2) Vorne kleben Sie das Röhrchen für die Gasanlenkung an den Motorspant. Schneiden Sie das Röhrchen ungefähr 2,54 cm vor dem
Gashebel ab.
O 3) Montieren Sie die Anschlüsse auf beiden Seiten der Gasanlenkung und justieren Sie die Länge so, dass ein voller Ausschlag
ermöglicht wird.
SELBSTKLEBEBILDER
Die Aufkleber in diesem Baukasten sind aus selbstklebendem Mylar gefertigt, es sind KEINE Wasserschiebebilder. Diese Aufkleber sind
nicht vorgestanzt und müssen mit einer scharfen #11 Klinge oder einer guten Schere aus ihren Bögen ausgeschnitten werden. Schneiden
Sie so eng am Bild entlang wie möglich.
Selbstklebende Verzierungen an einem Modell anzubringen, kann ganz schön knifflig sein! Besonders, wenn es sich um mittelgroße bis
große Stücke handelt wie in diesem Baukasten. Wenn Sie es nicht richtig anpacken, endet es mit unschönen Luftblasen unter den
Aufklebern. Hier ist eine Methode, die dieses Problem völlig beseitigt und die Arbeit leicht und vergnüglich macht.
Sie benötigen eine Seifenwasser-Mischung (Wasser vermischt mit einer ganz kleinen Menge Spülmittel oder SIG Pure Magic Model
Airplane Cleaner, auch Fantastic, Windex, 409 Typ Reiniger funktionieren alle gut). Sie brauchen noch eine weiche Spachtel ( der SIG
10,16 cm Epoxy Spreader #SIGSH678 ist ausgezeichnet für diese Arbeit), ein paar saubere weiche Tücher (alte T-Shirts sind ganz
ausgezeichnet, eine gute gerade Kante, ein Lineal und ein Hobbymesser mit scharfen #11 Klingen. Wir empfehlen auch etwas Klebeband
für behelfsmäßige Linien (0,31 cm breit oder ähnlich ist perfekt), um die Aufkleber ausrichten zu können.
Sprühen Sie zunächst die Oberfläche des Modells dort, wo ein Aufkleber angebracht werden soll, mit der Seife-Wasser-Mischung ein.
Ziehen Sie dann das rückseitige Schutzpapier vollständig vom Aufkleber ab, achten Sie dabei aber darauf, dass die Klebeseiten sich nicht
gegenseitig berühren. Plazieren Sie den Aufkleber auf der feuchten Modelloberfläche. Nicht andrücken! Das Seifenwasser verhindert,
dass der Aufkleber am Modell festklebt, bevor Sie ausreichend Zeit gefunden haben, ihn in die richtige Position zu bringen. Ist dies erfolgt,
quetschen Sie das überschüssige Seifenwasser unter dem Aufkleber heraus. Wischen Sie das Wasser mit einem trockenen Tuch ab.
Quetschen Sie erneut, damit soviel Wasser wie möglich unter dem Aufkleber verschwindet. Nach dem Austrocknen über Nacht wird der
Aufkleber fest auf dem Untergrund haften.
INSTRUMENTENTAFEL
Im Baukasten ist eine vielfarbig bedruckte Instrumententafel der Piper J-3 Cub enthalten. Schneiden Sie diese einfach mit einer scharfen
Schere aus und kleben Sie diese mit Sprühkleber fest.
AUSWIEGEN DER CUB
Rüsten Sie das Modell vollständig auf, einschließlich Propeller und Spinner. Lassen Sie nichts weg, was zum Fliegen benötigt wird. Aber
füllen Sie NICHT den Tank für den Auswiegevorgang.
EMPFOHLENER SCHWERPUNKT
8,9 cm hinter der Vorderkante der Tragfläche
WICHTIGER HINWEIS: Ausgewogen meint, dass das Flugzeug im Gleichgewicht ist, wenn es am angegebenen Schwerpunkt unterstützt
wird, nicht mit der Nase leicht nach unten oder oben.
FLIEGEN
Die Cub ist auf dem Boden wie in der Luft nicht schwierig zu beherrschen. Trotzdem gibt es, da es sich um ein Flugzeug mit Heckrad
handelt, einige Unterschiede, die Sie kennen müssen, zwischen dem Fliegen mit einer Cub und dem Fliegen mit den meisten Trainern
oder Sportflugzeugen. Die Cub verhält sich mehr wie ein manntragendes Flugzeug als die meisten Modelle.
Wenn Sie das Modell auf dem Boden bewegen, müssen Sie darauf vorbereitet sein, zusätzlich zu den eindeutigen
Seitenruderausschlägen und dem Gasgeben Höhenruder und Querruder anzusteuern. Ziehen Sie bei ruhigem Wind voll Höhe, wenn Sie
in irgendeine Richtung rollen, damit das Heckrad für die volle Steuerbarkeit einen guten Bodenkontakt hat. Lassen Sie die Querruder auf
neutral, steuern Sie mit dem Seitenruder und kontrollieren Sie die Geschwindigkeit mit dem Gas. Bei Wind ziehen Sie auch Höhe, wenn
Sie entweder bei Gegenwind oder Seitenwind rollen. Bei Rückenwind stellen Sie das Höhenruder auf neutral oder ein wenig auf Tiefe,
damit der Wind nicht unter das Leitwerk bläst und die Cub auf die Nase geht. Querruderausschläge sind beim Rollen mit Seitenwind
erforderlich, damit die zum Wind weisende Fläche nicht angehoben wird.
26