Herunterladen Diese Seite drucken

SIG PIPER J-3 CUB Bauanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIPER J-3 CUB:

Werbung

EMPFÄNGER UND EMPFÄNGERAKKU
Das schwerste Einzelstück der Empfangsanlage ist tatsächlich der Empfängerakku. Das bedeutet, dass Sie ihn dort, wo immer er für den
korrekten Schwerpunkt im Modell benötigt wird, einbauen können. Wickeln Sie den Empfängerakku und den Empfänger sicherheitshalber
in Schaumstoff ein und sichern Sie beide mit Gummiringen oder Schnürband am Rumpfaufbau, damit sie sich während des Fluges nicht
umherbewegen können. Der Schalter für den Empfänger kann sowohl innerhalb des Rumpfes oder außen an der Seitenwand, (wie wir es
machen) befestigt werden.
FERNSTEUERUNGSKONTROLLE
Schalten Sie die Fernsteuerung ein und überprüfen Sie die Funktion aller Ruder. Vergewissern Sie sich, dass sie sich alle in die richtige
Richtung bewegen! Tausende von Modellflugzeugen sind in all den Jahren abgestürzt, weil die Servos verkehrt herum liefen! Stellen Sie
deshalb sicher, dass alle Servos in Mittelstellung stehen und einwandfrei arbeiten, ohne irgendwo anzulaufen. Korrigieren Sie solche
Probleme jetzt. Wenn alles überprüft ist und einwandfrei arbeitet, können dann die Ruderausschläge eingestellt werden.
RUDERAUSSCHLÄGE
Wenn Sie eine Zeitlang mit Ihrer Cub geflogen und ihre Eigenschaften Ihnen vertraut sind, werden Sie sicher die Ruderausschläge Ihrem
Flugstil anpassen. Aber Sie müssen irgendwann anfangen und damit sollten Sie beginnen.
RUDER
QUERRUDER:
HÖHENRUDER:
SEITENRUDER:
Zur Erinnerung: Ruderausschläge werden immer am äußersten Ende des Ruders gemessen.
STEUERBARES HECKRAD
O 1) Stecken Sie das untere Ende der gebogenen Sprungfeder in das tiefgezogene Nylonlager für das Heckrad. Schrauben Sie das
Ganze mit den mitgelieferten 4-40x0,95 cm Rundkopfschrauben und den 4-40 Stoppmuttern fest.
O 2) Bereiten Sie den gebogenen Heckraddraht für den Einbau vor, indem Sie etwaige Grate an beiden Enden abschleifen oder abfeilen.
Spannen Sie als nächstes die ganze untere Gabel des Heckraddrahtes in einen Schraubstock und biegen Sie den oberen Schaft leicht
nach hinten, so dass das Heckrad nach dem Einbau leicht nach hinten gepfeilt ist, wie in der Ganzseitenansicht des Bauplans zu sehen.
O 3) Löten Sie eine #2 Metallbeilagscheibe genau über die obere Biegung des vorgebogenen Heckraddrahtes. Die Beilagscheibe soll
den Draht daran hindern, zu hoch in das Nylonlager für das Heckrad zu rutschen und eine Blockierung zu verursachen. Eine zweite #2
Metallbeilagscheibe ist dafür vorgesehen, auf den Achsenteil des Drahtes gelötet zu werden, damit das Heckrad selbst nicht an der
Biegung des Drahtes hängen bleibt.
O 4) Befestigen Sie ein Heckrad von 2,54 cm Durchmesser (nicht mitgeliefert) auf der Achse. Löten Sie eine weitere #2
Metallbeilagscheibe auf die Achse, um das Rad zu sichern.
O 5) Stecken Sie den 0,32 cm Stellring in die runde Vertiefung auf der Unterseite des tiefgezogenen Nylonsteuerarmes. Bringen Sie das
Loch für die Feststellschraube im Stellring mit dem Loch im Steuerarm zur Deckung. Stecken Sie die 4-40x0,47 cm Rundkopfschraube
durch das Loch im Steuerarm und schrauben Sie diese in den Stellring.
O 6) Schieben Sie das obere Ende des gebogenen Heckraddrahtes durch das Nylonlager für das Heckrad und sichern Sie dieses mit
dem Steuerarm. Feilen oder schleifen Sie den Draht an der Stelle flach, wo die Feststellschraube angreift.
O 7) Jetzt können die beiden Heckradsteuerfedern eingebaut werden, die den Steuerarm des Heckrades mit dem Ruderhorn verbinden.
Biegen Sie mit einer Spitzzange ein Ende der Feder ringförmig, um sie in das äußerste Loch an der Hinterkante des Ruderhorns
einhängen zu können. Während Seitenruder und Heckrad beide in Neutralposition stehen, ziehen Sie die Feder leicht an und biegen mit
einer Zange einen 90° Winkel am äußersten Loch des Heckradsteuerarms. Stecken Sie den Federdraht in den Steuerarm und machen
Sie eine weitere 90° Biegung zurück in Richtung Feder, wobei Sie eine Schleife bilden. Verfahren Sie genauso mit der anderen Feder.
Überdehnen Sie dabei die Federn nicht. Ein wenig Spannung reicht völlig aus. Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein, um die Beweglichkeit
von Seitenruder und Heckrad zu testen. Die Federn sollten das Heckrad mit dem Seitenruder zentrieren, wenn dieses auf neutral steht.
TANK
Bauen Sie den Tank nach den Anweisungen des Herstellers ein, mit einer Luft- und einer Zuleitung. Bringen Sie ein Stück hitzefesten
Silikontankschlauch (nicht enthalten) an den Tankstutzen an. Beschriften Sie die Tankschläuche mit „Sprit" und „Luft", damit Sie diese
nach dem Einbau identifizieren können. Arbeiten Sie durch die Kabinentür und fädeln Sie die Tankschläuche durch den Motorspant, wenn
Sie den Tank an seinen Platz schieben. Sichern Sie den Tank am Rumpfaufbau mit Reststücken Balsa oder ein paar Klecksen
Silikondichtung, damit er im Flug nicht umherrutscht.
EIN EXTRA TANKVENTIL WIRD SEHR EMPFOHLEN!
Bei einer vorbildähnlichen Motorhaube ist es oft sehr schwierig, die Tankzuleitungen für das Betanken und Entleeren des Flugzeugs auf
dem Flugplatz zu erreichen. Du-Bro stellt ein sehr praktisches Kwik-Fill Tankventil her (Teil # DUB334, nur für Glühzündersprit), das dieses
Problem auf eine ganz einfache Weise löst. Wir raten Ihnen sehr zur Anschaffung eines Du-Bro #334 Füllventils oder einem gleichwertigen
zum Einbau in Ihre Cub.
EMPFOHLENER AUSSCHLAG
1,9 cm HOCH und 1,27 TIEF
2,54 cm HOCH und 2,54 cm TIEF
4,44 cm RECHTS und 4,44 cm LINKS
25

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SIG PIPER J-3 CUB