SEITENFLOSSE UND SEITENRUDER
O 1) a. Befestigen Sie den Seitenflossen/Seitenruder-Bauplan mit Klebeband oder Stecknadeln auf einem ebenen Baubrett. Decken Sie
den Plan mit Wachspapier oder Plastikfolie ab. Legen Sie die Teile FN-1, FN-3, FN-4 (Brett 13) und die Teile FN-2, FN-5 (Brett 14)
zurecht. Heften und kleben Sie diese Teile auf dem Plan zusammen.
b) In der Endleiste der Seitenflosse FN-5 muss eine Hartholzverstärkung für die spätere Befestigung der Leitwerksspanndrähte
eingebaut werden. Dafür ist ein 0,79 cm Dübel mit einer 5,64 cm mittigen Bohrung vorgesehen. Schneiden Sie ein 0,79 cm langes Stück
von dem Dübel ab und kleben Sie dieses in das Loch von FN-5.
c) Schneiden Sie ein Stück 0,79 cm Balsaleiste als Seitenflossenrippe ab und kleben Sie diese ein.
O 2) a. Legen Sie die Teile R-1, R-2, R-3, R-4, R-5, R-6, R-7, R-8 (Brett 14) und R-9 (Brett 13) zurecht. Heften und kleben Sie die Teile
auf dem Plan zusammen.
b. Schneiden Sie die 0,79 cm Balsarippen für das Seitenruder auf Länge und kleben Sie diese ein.
O 3) a. Nach dem Trocknen nehmen Sie Seitenflosse und –ruder vom Baubrett und kleben alle Verbindungen mit SLO ZAP CA nach.
b. Überschleifen Sie beide Seiten der Seitenflosse und des Seitenruders mit einem Schleifblock.
c. Ziehen Sie eine Mittellinie auf Nasen- und Endleiste von Seitenflosse und –ruder und verrunden Sie diese. Beschleifen Sie nicht
die Unterseite von FN-1, damit sie in einem späteren Schritt auf das Höhenleitwerk geklebt werden kann.
O 4) Legen Sie das Seitenruder zurück auf den Bauplan und zeichnen Sie die Position des Nylonruderhorns an. Mit einer #11er Klinge
wird in der Nasenleiste des Seitenruders eine passende Öffnung für das Ruderhorn angebracht. Kleben Sie das Ruderhorn jetzt nicht fest
– das geschieht, wenn das Ruder bespannt ist.
BAU DER TRAGFLÄCHE
Wie bereits in der Einleitung dieser Bauanleitung erwähnt, können Sie aus diesem Baukasten entweder eine Standard PIPER J-3 CUB
(214,63 cm Spannweite) oder eine CLIPPED WING CUB (173,35 cm Spannweite) bauen. Alle Teile für beide Versionen sind enthalten.
Die J-3 und die CLIPPED WING unterscheiden sich durch die Länge der Flügel, der Flügelverstrebungen und der Hilfsstreben. Achten Sie
darauf, dass Sie den korrekten Plan für das Flugzeug, das Sie bauen wollen, verwenden.
Wenn Sie den richtigen Plan verwenden, liegt der einzige Unterschied in der Länge der einzelnen Teile. Diese Teile werden für beide
Versionen vom gleichen Material geschnitten. Die unterschiedlichen Längen sind in den Anweisungen der einzelnen Schritte erwähnt.
Beachten Sie aber, dass ALLE Fotos eine J-3 Tragfläche zeigen.
FLÄCHENAUFBAU
O 1) Legen Sie die beiden Sperrholz-Flächenrippen W-1 zurecht (Brett 1). Wenn Sie die kreisrunden Öffnungen in den Rippen W-1
herausdrücken, werfen Sie die Stücke nicht weg! Schneiden Sie zwei 18,73 cm lange Stücke von dem 22 mm Kunststoffaufnahmerohr für
die Flächenverbinder. Kleben Sie sorgfältig jeweils eine der Sperrholzscheiben, die Sie aus den Rippen W-1 herausgedrückt haben, auf
jeweils ein Ende der Kunststoffrohre. Verschleifen Sie die äußeren Kanten der Sperrholzscheiben leicht mit dem Rohr. Legen Sie die
Rohre zur Seite, bis sie später benötigt werden.
ACHTUNG: Wenn Sie die Clipped Wing Cub bauen, müssen die Kunststoffrohre 14,6 cm lang sein.
O 2) a. Legen Sie die beiden Sperrholzrippen W-1A zurecht (Brett 15). Kleben Sie jeweils eine W-1A auf eine W-1 Rippe. Vergewissern
Sie sich, dass Sie eine linke und eine rechte Rippeneinheit zusammenkleben, indem Sie die W-1A Rippen auf die gegenüberliegenden
Seiten der W-1 Rippen kleben! Richten Sie die Ausschnitte in den Rippen beim Zusammenkleben sorgfältig aus (das Foto zeigt, wie man
mit Hilfe der Kunststoffrohre die Ausschnitte ausrichtet).
b. Montieren Sie jeweils in dem kleinen Loch jeder Rippe W-1A eine 8-32 Einschlagmutter.
O 3) a. Befestigen Sie einen der Flächenhälftepläne mit Klebeband oder Stecknadeln auf einem ebenen Baubrett. Decken Sie den Plan
mit Wachspapier oder Plastikfolie ab.
b. Schneiden Sie den 0,63 cm Balsahauptholm, den hinteren 0,47 cm Holm und 0,31x0,63 cm Flächenholm auf Länge und heften
Sie diese auf den Bauplan. Am besten lässt man die Holme zur Flächenmitte hin etwas überstehen – sie können dann später mit der
Abschlussrippe plan geschliffen werden.
Für den Bau einer J-3 CUB Tragfläche:
Der Tragflächenplan ist auf Blatt 2
Die Flächenverstrebungen sind auf Blatt 3
Die Hilfsstreben sind auf Blatt 3
Für den Bau einer CLIPPED WING Tragfläche:
Der Tragflächenplan ist auf Blatt 4
Die Flächenverstrebungen sind auf Blatt 4
Die Hilfsstreben sind auf Blatt 3
13