3. 2 Lenkstange
Die 110 mm lange Gewindestange F (M4) an einem Ende ca. 15 mm vorsichtig mit einer Metallfeile so bearbeiten,
daß diese in eine Öffnung der Lüsterklemme eingeführt werden kann.
Achtung: Gewinde der restlichen Gewindestange beim Einspannen nicht beschädigen!
Anschließend die Gewindestange durch die Bohrung der Gabel führen und lt. Abb. 16 fixieren.
Die 3 miteinander verbundenen Lüsterklemmen dienen als oberer Abschluß der Lenkstange F. Das verjüngte Ende
der Gewindestange jetzt in den Mittelteil der Lüsterklemme stecken und mit den Feststellschrauben befestigen.
Aus den Schweißdrähten ø 2 x 100 mm werden die Lenkholme angefertigt und in den noch freien Öffnungen der Lü-
sterklemme fixiert. Je eine Holzperle als Abschluß an den Lenkholmen anbringen (Abb. 16).
4. Batterieanschluß und Schalter
Die beiden Schraubhaken links und rechts in die Seitenteile S 1 und S 2 des Fahrgestells schrauben (Abb. 18). Mit dem
Gummiring wird die Flachbatterie so an der Unterseite des Fahrzeugteils L befestigt, daß die Zungen der Batterie
zum Elektromotor weisen.
Vielfältige Lösungsmöglichkeiten bieten sich jetzt an, um den E-Motor an die Batterie anzuschließen.
Die einfachste Lösung ist wohl diese:
2 Kabel an die Pole des E-Motors befestigen (Löten oder mechanische Verbindung) und mit Hilfe von 2 Krokodilklem-
men die Verbindung zur Batterie herstellen.
Eine andere einfache Lösung wäre diese:
Zwei Zylinderkopfschrauben 1 und 2 (M 4 x 25 mm) so im Gestellteil G anbringen, daß sie mit den Zungen der Batte-
rie sicheren Kontakt haben (Abb. 17).
Eine Dauerverbindung (mit einem Kabel) zwischen einem Pol der Batterie (über die Zylinderkopfschraube 1) und
einer Anschlußzunge des E-Motors herstellen.
Achtung:
Vorausgehende Experimente müssen sicherstellen, welcher Anschluß des E-Motors mit welcher Batteriezunge ver-
bunden werden muß, um die gewünschte Fahrtrichtung des "Easy Riders" sicherzustellen.
Die Zylinderkopfschraube 2 hat ebenfalls einen Dauerkontakt mit der zweiten Batteriezunge.
Der Stromkreis wird über einen einfachen, selbstgebauten Schalter geschlossen.
Eine dritte Zylinderkopfschraube wird dauerhaft über ein Kabel mit der zweiten Anschlußzunge des E-Motors ver-
bunden.
Über die Zylinderkopfschraube 3 wird nun ein Abschnitt des Metallstreifens (mit Loch) geschoben und mit einer M4-
Mutter fixiert.
Dieser Metallstreifen - auf die Zylinderkopfschraube 2 gedreht - schließt den Stromkreis und der LT-Easy Rider saust
los.
Litze
3
1
Schalter
2
Batterie
Abb. 17
11
D101196#1