Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec LT Easy-Rider Anleitung Seite 12

Werbung

Abschließend die beiden Kotflügel K (10 x 25 x 50 mm) an das Fahrzeuggestell G nach Abb. 18 anleimen.
K
K
Schraubhaken eindrehen
Abb. 18
Abb. 19
5. Schlußbemerkung
Mit diesem Fahrzeug können gezielte Versuche maschinentechnischer Art durchgeführt werden (vgl. z.B. Auswech-
seln der verwendeten Zahnräder und Feststellen des geänderten Fahrverhaltens).
Das Fahrzeug kann auch als Antriebssystem vielfältigen Einsatz finden.(Vgl. z.B.: Bereifung der Hinterräder abneh-
men. Die so entstandenen Schnurlaufräder können als Teil interessanter Zugmittelgetriebe angesprochen und einge-
setzt werden.)
Einfache Berechnungen im Zusammenhang getriebetechnischer Sachverhalte können durchgeführt werden. Insge-
samt lernen die Schüler und Schülerinnen durch selbständiges Planen und Bauen, wie eine Maschine konstruiert ist
und wie sie funktioniert. Sie lernen, wie maschinentechnische Probleme recht unterschiedlich gelöst werden können.
Das Modell bietet sich an, mit Realobjekten verglichen zu werden, um so den Wirklichkeitsbezug zu vertiefen.
Darüber hinaus lernen die Schüler, daß sich ein Erfolg nur dann einstellt, wenn am Arbeitsplatz peinliche Ordnung
herrscht. Teilweise ist bei der Lösung des Problems "Easy Rider" partnerschaftliche Arbeit unerläßlich. Ein übergreifen-
des Ziel mit hoher Relevanz.
12
D101196#1

Werbung

loading