Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1 0 5 . 1 8 0
R e e d k o n t a k t - M o t o r
Hinweis
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach
Hinweis
Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach
allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und
Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter all-
Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
gemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und
Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur
Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Er-
wach- senen gebaut und betrieben werden. Für Kinder
unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!
1
D105180#1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec 105.180

  • Seite 1 1 0 5 . 1 8 0 R e e d k o n t a k t - M o t o r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Hinweis Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und...
  • Seite 2 D105180#1...
  • Seite 3 1. Sachinformation: Art: Funktionsmodell/Modell Verwendung: Im Werkunterricht ab der 5. Jahrgangsstufe; 2. Materialkunde: 2.1. Werkstoff: Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz; sollte zum Verarbeiten entsprechend getrocknet sein, Sperrholz, mehrlagig verleimt; Bearbeitung: Hölzer müssen gesägt, gefeilt, gebohrt und geschliffen werden; Anreißen nach Maß oder Schablone; Verbindung: leimen;...
  • Seite 4 3. Werkzeuge: bohren: Handbohrmaschine oder Ständerbohrmaschine verwenden; Beachte! geltende Sicherheitsvorschriften beachten (lange Haare, Schmuck aller Art, Kleidung, Schutzbrille, Spannvorrichtung)! schneiden: Seitenschneider zum Ablängen des Kupferdrahtes; löten: zum Löten einen Lötkolben 15 - 30 W mit feiner Lötspitze verwenden; bei den Lötarbeiten Flussmittel (Lötfett) verwenden; Beachte! Verbrennungsgefahr!! Im Elektroniklot bzw.
  • Seite 5 5. Explosionszeichnung: 6. Schaltplan: Spule Magnet Batterie 1,5V D105434#1 D105180#1...
  • Seite 6: Fertigung Und Montage

    7. Fertigung und Montage 7.1 Herstellung Lagerböcke 7.2 Herstellung Rotor und Spulenhalter 7.3 Montage der Teile auf die Grundplatte 7.4 Herstellung des Elektromagneten und Funktionsprüfung 7.1 Herstellung Lagerböcke 7.1.1 Maße nach Zeichnung oder mit der Schablone (s. Seite 9) auf den Acrylglasstreifen (3) übertragen, bohren, senken und aussägen.
  • Seite 7: Montage Der Teile Auf Die Grundplatte

    7.2.3 Scheibenmagnete ausgemittelt auf die markierten, sich gegenüberliegenden Flächen kleben. Hinweis: Polarität beachten! 7.2.4 Das Reststück der Leiste (2) ist der Spulenhalter (2b). Nach Zeichnung ø4 mm durchbohren. 7.2.5 Sägeschnitt versäubern. 7.3 Montage der Teile auf die Grundplatte 7.3.1 Grundplatte (1) 10 x 60 x 160 mm auf 120 mm Länge kürzen. 7.3.2 Nach dem Lageplan (s.
  • Seite 8: Herstellung Des Elektromagneten Und Funktionsprüfung

    7.3.3 In die Stirnseiten des Rotors einen Messingnagel (8) exakt in die Mitte klopfen und anschließend wieder herauszie- hen. Hinweis: Darauf achten, dass die Nägel genau in der Mitte sind, damit später der Rotor rund läuft. 7.4 Herstellung des Elektromagneten und Funktionsprüfung 7.4.1 Durch Änderung des Batteriehalters kann auf diesen Arbeitsschritt verzichtet werden.
  • Seite 9: Funktionsprüfung

    7.4.9 Rotor mit den zwei Messingnägeln (8) als Achse ausgemittelt zwischen den Lagerböcken lagern, so dass der Rotor leicht drehen kann 7.4 10 Rotor so ausrichten, dass ein Magnet zum Schraubenkopf zeigt (s. Zeichnung oben). Einen Abstand vom Schraubenkopf zum Magneten von ca. 2 mm durch Verdrehen der Muttern einstellen. Hinweis: Durch Drehen des Rotors überprüfen, dass die Magnete nicht am Schraubenkopf schleifen, evtl.
  • Seite 10 D105180#1 D105180#1...
  • Seite 11 8. Schablone M 1 : 1 Lagerböcke (3) D105180#1...

Inhaltsverzeichnis