7. Das
Messgerät
langsam und gleichmäßig befüllen.
Dadurch ergeben sich reproduzierbare
Messwerte.
Messgerätes darf kein Trichter oder
ähnliches verwendet werden.
8. Nun muss solange Material entfernt werden, bis die nächst
niedrigerer Gewichtsstufe erreicht wird. Fehlt nur wenig (z.B.
0,10kg) auf die nächst höhere Stufe, so soll auf diese aufgefüllt
werden. Das aktuelle Gewicht des Hackgutes kann an der
Waage abgelesen werden.
9. Das Hackgut muss noch glatt gestrichen werden. Es darf dabei
aber kein Material komprimiert werden.
10. Nun muss noch die richtige Kennlinie
mit den beiden Pfeiltasten gewählt
werden. Das Gewicht des Messgutes in
der
Messkammer
Kennlinie übereinstimmen. Der Wasser-
gehalt ist nun am Display sichtbar.
11. Falls der Messwert blinkt, wurde der
Messbereich
siehe Tabelle auf der Seite 5). In diesem
Fall nimmt die Messgenauigkeit ab. Bei
Hackgut sollte wenn möglich auf die
nächsthöhere
schaltet und Hackgut dementsprechend
nachgefüllt werden.
Version 2.2
mit
dem
Für
das
Befüllen
muss
überschritten
Gewichtsstufe
Messgut
des
mit
der
(Grenzen
umge-
Seite 3