Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; 1) Ortszeit, Datum Und Sommmerzeitfunktion Einstellen; Entsorgung - Conrad Electronic 67 09 74 Bedienungsanleitung

Weltzeit-armbanduhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ortszeit-Modus Einstellsequenz:

4.3.1) Ortszeit, Datum und Sommmerzeitfunktion einstellen

Hier wird die aktuelle Zeit des Ortes, der als Heimatort gelten soll
eingestellt (Ortszeit). Die Uhr braucht die nachfolgende Angabe um
die Zeitberechnungen für die Weltzeit durchführen zu können.
1. MODE (M) Taste für 2 Sekunden drücken um in die Einstellfunkti-
on zu wechseln. Der erste einzustellende Wert beginnt zu blinken.
2. Mit der SEARCH ST/SP (S) Taste oder der LAP/RESET (R) Taste
den jeweils aufgerufenen Wert einstellen.
3. Durch kurzes Drücken der MODE (M) kann der nächste einzustel-
lende Wert aufgerufen werden. Stellen Sie nacheinander die
nachfolgend aufgeführten Werte ein.
SET SECOND = Die Sekundenanzeige kann mit der SEARCH
ST/SP (S) Taste oder der LAP/RESET (R) Taste
eingestellt werden. Die Sekunden werden immer
auf "00"" zurückgestellt. Befindet sich die Sekun-
denzahl zwischen 30 und 59 Sek. wird automatisch
nach dem Rückstellen der Sekunden die Minuten-
zahl um eine Minute erhöht. Befindet sich die
Sekundenzahl zwischen 0 und 29 Sekunden wird
die Sekundenzahl auf "00" gesetzt, die Minutenzahl
wird nicht erhöht. Die Sekunden bleiben auf "00"
stehen solange die SEARCH ST/SP (S) Taste oder
die LAP/RESET (R) Taste gedrückt wird.
12

12) Wartung und Pflege

Eine Reparatur oder ein Öffnen der Uhr darf nur durch eine
Fachkraft erfolgen.
Äußerlich sollte die Armbanduhr nur mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch oder trockenen Pinsel gereinigt werden. Verwenden
Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion
der Uhr beeinträchtigt werden könnte.

13) Entsorgung

Entsorgen Sie die unbrauchbar gewordene Uhr gemäß den gelten-
den gesetzlichen Vorschriften. Lassen Sie zuvor die Batterie aus der
Uhr entfernen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batte-
rieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Ent-
sorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd
Beispiel
= Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre
verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis