Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel; Behebung Von Störungen; Wartung - Conrad Electronic DT 2 L/k Bedienungsanleitung

Handdrehzahlmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT 2 L/k:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Behebung von Störungen
Mit diesem Handdrehzahlmeßgerät haben Sie ein Produkt erwor-
ben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum ist
im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen relativ
leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise!
Fehler
Keine Anzeige bei
eingeschaltetem Gerät
Laser keine Funktion
Meßwert zu niedrig

Wartung

Der Handdrehzahlmesser DT2L ist bis auf den Batteriewechsel und
eine gelegentliche Reinigung des Gehäuses und der Linse (und des
Displayfensters) wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen
Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reini-
gungstuch, für die Linse ein Wattestäbchen oder ein Brillenputztuch.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen
Reinigungsmittel oder Benzine, Alkohole oder ähnli-
ches. Dadurch wird die Oberfläche des Meßgerätes
angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesund-
heitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Rei-
nigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge,
Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
12
Mögliche Ursache
Ist die Batterie verbraucht?
Steht der Betriebsartenschalter auf
"PHOTO" ?
Haben die Adapter ausreichend
Kontakt während der Messung?

Batteriewechsel

Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-
Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol
"LO" im Display erscheint (ab einer Batteriespannung von weniger
als ca. 7,5V), sind noch ein "paar" Betriebsstunden möglich, bevor
das Meßgerät ungenau wird. Danach ist ein Batteriewechsel erfor-
derlich. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Auf der Rückseite des Meßgerätes ist das Batteriefach durch zwei
Kreuzschlitzschrauben gesichtert. Nehmen Sie einen passenden
Kreuzschlitzschraubendrher zur Hand und entfernen Sie die beiden
Schrauben. Hebeln Sie den Deckel vorsichtig ab. Die Batterien sind
nun freigelegt. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und erset-
zen Sie die Batterien polungsrichtig durch unverbrauchte Batterien
des gleichen Typs. Nach erfolgtem Batteriewechsel verschließen
Sie das Batteriefach wieder sorgfältig. Achten Sie darauf, die
Schrauben nur handfest anzuziehen. Nicht überdrehen!
Achtung!
• Eine Falschpolung führt unweigerlich zur Zer-
störung des Meßgerätes. Betreiben Sie das Meß-
gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
• Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meß-
gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korro-
dieren können und dadurch Chemikalien freige-
setzt werden können, welche Ihrer Gesundheit
schaden bzw. das Batteriefach zerstören.
• Achten Sie bei verbrauchten Batterie unbedingt dar-
auf, daß es sich dabei um Sondermüll handelt und
daß die Batterien somit umweltgerecht entsorgt
werden müssen. Ihre verbrauchten Batterien kön-
nen Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abge-
ben, wo Batterien oder Akkus verkauft werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis