Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Von Störungen; Pflege; Entsorgung - Conrad Electronic 67 16 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Behebung von Störungen
Problem
Lösungshilfe
Kein Empfang
Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu
des Signals des
groß. Verändern Sie den Aufstellungsort des Außensensors.
Außensensors
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern
den Funkempfang. Gleiches gilt für andere elektronische
Geräte, z.B. Fernseher oder Computer. Verändern Sie den
Aufstellungsort von Außensensor und Wetterstation.
Die Batterien des Außensensors sind schwach oder
leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in den
Außensensor ein.
Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten
Frequenz stört das Funksignal des Außensensors. Dies
können z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher o.ä. Geräte sein.
Solche Produkte werden meist nicht dauernd betrieben; der
Funkempfang kann z.B. am nächsten Tag einwandfrei sein,
was eine Suche nach der Ursache erschwert.
Störung anderer Geräte
Der Außensensor sendet in unterschiedlichen Abständen ihre
durch den Außensensor
Daten an die Wetterstation. In diesem kurzen Zeitraum sind
Störungen anderer Geräte möglich. Beispielsweise könnte
bei einem Funkkopfhörer ein sehr kurzes Störsignal hörbar
sein.
Außensensor wird nicht
Halten Sie die Reihenfolge beim Einlegen der Batterien
erkannt
ein. Legen Sie Batterien zuerst in den Außensensor ein,
anschließend in die Wetterstation. Warten Sie dann, bis die
Wetterstation ein Datenpaket von den Sensoren erhält. Dies
kann mehrere Minuten dauern!
Falls andere Funksensoren betrieben werden, z.B. bei Ihrem
Nachbarn, so kann dies zu Empfangsstörungen führen.
Evtl. hilft ein anderer Aufstellungsort von Wetterstation und
Sensor.
18

11. Pflege

Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch.
Benutzen Sie keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese LC-Anzeigen sowie
Gehäuse angreifen könnten. Tauchen Sie Komponenten nicht in Wasser.

12. Entsorgung

Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst
vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte
Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um
es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akku
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus
zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll
ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit
dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol
bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter
dem Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene gefährliche Substanz:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden
Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien
führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis