Bedienungsanleitung ReFLEX 200 multi Best.-Nr.: 250199 chtig! Unbedingt lesen ! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung Bedienungsanleitung entstehen, erlischt Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Ladegerät dient ausschließlich zum Laden von schnelladefähigen NiCd-...
7. Technische Daten ..........50 1. Allgemeines Mit dem Akku-Schnell-Ladegerät ReFLEX 200 multi haben Sie sich für ein Ladegerät entschieden, das effizienteste Ladetechnik mit den Vorteilen moderner Schaltnetzteiltechnik verbindet.
Seite 37
Entspricht der gewählte Ladestrom 2C = 3A, ergibt sich die Ladezeit zu: 2,1Ah / 3A = 0,7h oder 42 Minuten. Mit dem Ladegerät ReFLEX 200 multi können die Ladezeiten durch Erhöhung der C-Rate verkürzt werden. Die meisten Akkuhersteller geben 1C als übliche Schnelladerate an. Der Ladestrom wird dabei als konstant und unterbrechungsfrei angenommen.
Seite 38
Moderne schnelladefähige NiCd-Akkus lassen Laderaten bis 4C zu, natürlich sind auch hierbei die Herstellerangaben zu beachten. Das patentierte Reflexladen ermöglicht je nach NiCd-Akkutyp und Hersteller sogar eine Ladung mit bis zu 5C. Die Ladezeit verkürzt sich dementsprechend auf wenige Minuten. Der Memory-Effekt (chemisches Gedächtnis) entsteht im Akku bei kleinen Lade- und Entladeströmen, langer Lagerzeit ohne Benutzung und bei häufiger Wiederaufladung im teilentladenen Zustand mit konventioneller Ladetechnik.
2. Sicherheitshinweise § Das ReFLEX-200 multi darf nur an 230V-Wechselspannungsnetzen mit Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. § Gerät vor Feuchtigkeit schützen und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Vermeiden Sie Betauung (Kondens- u. Schwitzwasser). Nach Lagerung in kühleren Räumen muß vor Inbetriebnahme das Gerät erst mindestens 1 Stunde zum Temperaturausgleich ruhen gelassen werden §...
Seite 40
§ In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen zu beachten. § In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen ist das Betreiben des Ladegerätes durch geschultes Personal zu überwachen. Achtung ! Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät einen Defekt aufweist bzw. ein Betrieb nicht mehr gefahrlos möglich ist (z.B.
3. Bedien- und Anzeigeelemente Das Ladegerät ReFLEX 200 multi ist mit zwei 12stufigen Drehschaltern zum Einstellen der Zellenanzahl und des Ladestroms ausgestattet. Linker Drehschalter: Zellenauswahl Zur Berechnung der Zellenanzahl gilt eine Spannung von 1,2V pro Zelle. Beispiel: Akku-Nennspannung = 7,2V...
Seite 42
Zur optischen Überwachung des Ladevorgangs dienen 4 Status LED´s: 1. Netz (grün), Betriebsanzeige, Netz ein 2. Impuls (gelb), Impulsanzeige (Anzeige der Ladeimpulse) 3. Laden (grün), Daueranzeige = Laden, Blinkanzeige = Übergangsladung bzw. Erhaltungsladung 4. Fehler (rot). Daueranzeige = Ladefehler Hinweis: Das Gerät ist elektronisch gegen ein Verpolen der Akkumulatoren geschützt.
4. Funktions- und Leistungsbeschreibung Das Ladegerät ist für Akkupacks von 4 bis 16 in Reihe geschalteten NiCd- oder NiMH-Zellen der Größen Lady-, Micro-, Mignon-, Baby- oder Monozellen ausgelegt. Die Ladezeit liegt je nach Kapazität des Akkus und eingestelltem Ladestrom zwischen 15 und 60 Minuten. Bei Akkus mit Kapazitäten größer als oben spezifiziert kann sich die Ladezeit auf mehr als 60 Minuten verlängern.
Seite 44
Wird keine 100%ige Volladung verlangt, kann mit Beginn der Übergangsladung der Akku entnommen und seiner Verwendung zugeführt werden. Bleibt der Akku jedoch angeschlossen, tastet sich der ReFLEX 200 multi innerhalb von zwei Stunden mit verminderter Ladeimpulshäufigkeit an die 100%ige Volladung heran.
Akku-Voll-Erkennung: Für die Akku-Voll-Erkennung sind im ReFLEX 200 multi drei verschiedene Abschaltmethoden der Schnelladephase integriert. 1.) Die sicherste und aussagekräftigste Methode ist die Spannungsgradienten- Auswertung Ableitung Akkuspannungskurve). Ladeprozessor berechnet sie während der gesamten Schnelladephase und bestimmt den Umkehrpunkt. Nimmt der Spannungszuwachs nach dem Umkehrpunkt ab, wird die Schnelladung beendet.
5. Inbetriebnahme § Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Belüftung nicht behindert wird. Klemmen Sie den Akku noch nicht an. Verbinden Sie nun das Ladegerät mit dem 230V- Wechselspannungsnetz. § Schalten Sie das Ladegerät ein. § Nach dem Einschalten leuchtet die grüne Netz-LED. Alle anderen LED’s leuchten bei offenen Anschlußbuchsen nicht.
Seite 47
§ Verbinden Sie hierauf das Akkupack bei richtiger Polarität mit den Ladebuchsen. Hinweis: Zum Schutz des Ladegerätes und der Akkus ist das ReFLEX 200 multi mit einem Verpolungsschutz ausgestattet. § Das Gerät startet nun automatisch den Ladevorgang. Die grüne Laden-LED leuchtet auf, gleichzeitig beginnt die gelbe Impuls-LED ca.
Ladegerät wird mit den beschriebenen Abschaltmethoden (Kapitel 4. Akku- Voll-Erkennung) keine eindeutige Volladungserkennung erreichen, und der Ladeprozessor wird die Ladung vorzeitig abbrechen. Das ReFLEX 200 multi schaltet dann, ohne daß der Akku voll ist, auf Erhaltungsladung. Die Laden- LED blinkt.
Seite 49
§ Akkus unterliegen einer natürlichen Selbstentladung. Nachladen regelmäßigen Abständen (ca. jedes ½ Jahr) ist empfehlenswert, die Lebensdauer steigt dadurch beträchtlich. Akkupacks mit weniger als 0,8V Leerlaufspannung pro Zelle sind erfahrungsgemäß nur noch unzureichend nutzbar oder defekt. Sie sollten ggfs. dem Fachhandel zur Entsorgung übergeben werden §...
Schnelladefähige NiCd oder NiMH Ladestrom: 0,2 bis 8 A bei allen einstellbaren Zellenzahlen Umgebungstemperatur: 0-40°C Schutzart: IP20 Abmessungen ca. 223 x 84 x 220 mm (B x H x T) Gewicht ca. ca. 1100g Zubehör: Ladekabel und -adapter siehe Conrad-Katalog...