Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
100 %
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Recycling-
papier.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins.
Chlorfrei
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
µC-AkkuMaster
Fertiggerät
Best.-Nr.: 23 52 02
*103-03-98/05-M
®
C2a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad µC-AkkuMaster C2a

  • Seite 1 µC-AkkuMaster Fertiggerät Best.-Nr.: 23 52 02 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus- Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtig! Unbedingt lesen! Hinweis Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nicht- verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb beachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantie- sicherzustellen, muß...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während • In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk- des Betriebes 0° C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten. stätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. • Stellen Sie das Gerät an einem gut durchlüfteten Platz auf. Vermeiden •...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    • Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen Produktbeschreibung werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Mit dem mikroprozessorgesteuerten Akku Master (Akku-Meß- und Lade- gerät) ausgestattet mit einem intelligenten Akkumanagement-System, •...
  • Seite 5: Schaltungsbeschreibung

    Schaltungsbeschreibung Vor Beginn jedes Lade- bzw. Entladevorgangs prüft die CPU zunächst, ob überhaupt ein Akku angeschlossen und richtig gepolt ist und ob dessen Ladespannung mit der eingestellten Zellenzahl übereinstimmt. Dazu Die Konzeption des µP-Akku-Masters sieht vor, einzelne Zellen oder Akkupacks der Typen Nickel/Cadmium (NiCd) oder Nickel/Metallhydrid wird ein Konstantstrom von einigen Milliampere eingeprägt und die (NiMH) artgerecht zu behandeln.
  • Seite 6: Bedienung Des Gerätes

    Die Batteriespannung wird vom Teiler R10/R11 abgegriffen (und zwar Durch gleichzeitiges Drücken der Up- und Down-Taste wird ein RESET direkt an den Klemmen!) und dem ADU (IC6) zugeführt. Die Begren- durchgeführt. zerdioden D1/D2 sorgen dafür, daß die ADU-Eingänge nicht überlastet werden.
  • Seite 7: Kurzanleitung

    (11) MODE-Taste Folgende Programme (Menüs) stehen zur Verfügung: Mit der Mode-Taste kann vor dem Programmstart wieder in das Eingabe- 1) Nur laden mit anschließendem Erhaltungsladen menü zurückgesprungen werden, um falsche Einstellungen zu korrigieren. Während des Betriebes können mit dieser Taste alle aktuellen Meßwerte 2) Messen (Entladen) (messen der Restkapazität eines Akkus) abgefragt werden.
  • Seite 8: Die Eingabemenüs Des Gerätes

    11.Stecken Sie den Akku polungsrichtig an den Ladebuchsen an. Akku Master neu eingegeben werden müssen, wählt man nun einen Akkuspeicherplatz aus. 12.Sind alle Einstellungen richtig, so drücken Sie die „SET/START“-Taste. Hier z. B. Speicherplatz „1“. Bestätigen Sie die ausgewählte Akku-Nummer mit der „SET/START“- Soll eine Einstellung berichtigt werden, so drücken Sie die „MODE“-Taste.
  • Seite 9: Memory-Effekt

    Lade- und Entladeströme werden in ihrer Größe als ein Vielfaches von 1,2 Volt, variiert aber mit dem Ladezustand, dem Lade/Entladestrom und der Nennkapazität eines Akkus angegeben. Die Bezeichnung hierfür ist mit der Temperatur. Ein Akku gilt als „leer“, wenn dessen Zellenspan- „C“...
  • Seite 10 20 °C (Raumtemperatur). Je niedriger die Temperatur sinkt, desto höher ist die Ladeschlußspannung! Programm 1: Nur laden Ein angeschlossener Akku wird aufgeladen, nach Beendigung der Ladung schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung um. Dieses Programm sollte nur verwendet werden, wenn der Akku vollstän- dig entladen und nicht nur teilentladen ist! Ein schnellladefähiger Ni-Cd-Akku mit unbekanntem Ladezustand sollte mit mindestens 1/2 C geladen werden, um eine sichere -∆U-Abschaltung...
  • Seite 11: Programm 6: Formieren

    ren kann keine endgültige Aussage über die Ladezeit getroffen werden, geladen. Nach Beendigung des Ladevorganges schaltet das Gerät auf Erhal- da sich ja der Ladestrom permanent ändert und sich somit die Ladezeit tungsladung um. ständig verlängert. Dieses Programm sollte immer verwendet werden, wenn ein Akku mit unbekanntem Ladezustand aufgeladen werden soll.
  • Seite 12: Programm 7: Überwintern N Tage

    verwendet werden, um neue Akkus, oder Akkus die schon längere Zeit Programm 9: Akku-Diagnose gelagert worden sind, neu zu formieren. Durch diesen Formierungsvor- Dieses Programm dient zur Ermittlung der Selbstentladung eines Akkus. gang werden die Akkus wieder auf ihre Nennkapazität gebracht und Die Selbstentladung eines Akkus nimmt mit steigendem Alter des Akkus auch Kapazitätsverluste, die durch den Memory-Effekt verursacht wer- zu.
  • Seite 13: Standard-Laden

    Mit den Up-Down-Tasten kann hier der entsprechende Akkutyp einge- andere Ströme eingestellt werden. Beachten Sie aber unbedingt die am stellt und anschließend mit der SET-START-Taste bestätigt werden. Je Akku aufgedruckten Herstellerangaben! nach eingestellten Akkutyp wählt der Akku Master das entsprechende Ladeverfahren und die zugehörigen Lade-/Entladeparameter aus.
  • Seite 14 Ladestrom von 1/4 - 1/3 C. Der Akku benötigt in diesem Fall ca. 4 - 6 Stun- Kapazitätsmessung den Ladezeit, je nach eingestellter Stromstärke. Auch hier gilt unbedingt: Da die Kapazität eines Akkus keine konstante Größe ist, sondern unter Herstellerangaben beachten! anderem entscheidend von der Entladestromstärke abhängt, sind beson- ders bei der Akku-Kapazitätsmessung definierte Entladeströme erforder- lich.
  • Seite 15: Fehlermeldungen

    Unterbrechen eines ablaufenden Programmes Bei Fehlern, die während des Betriebes (z. B. Laden, Entladen...) auftre- ten, ist meistens kein Benutzer vor Ort. Deshalb bleibt die Fehlermel- Soll ein Programm, aus irgendwelchen Gründen auch immer, unterbro- dung im Display stehen, bis der Benutzer diese Fehlermeldung mit der chen werden, so muß...
  • Seite 16 Mit der entsprechenden Software können geprüft! hier Lade/Entladekennlinien aufgezeichnet und der µC-Akku-Master ferngesteuert werden. Diese Software ist bei der Fa. CONRAD ELECTRONIC unter der Best. Nr. „EEPROM defekt an Service wenden“ 11 62 89 erhältlich. Diese Meldung wird angezeigt, wenn beim Schreibzugriff auf des EEPROM ein Fehler auftritt.
  • Seite 17: Technische Daten

    • Mouse Schaltplan Analogteil • Anschlußkabel 1:1 - verschaltet (z.B. Best. Nr. 10 95 25) 9-pol. Sub-D (kein Null-Modem-Kabel) 10 µF 10 µF C1– 10 µF 10 kΩ 10 µF 10 µF IC7: C2– –Ua MAX 232-C Technische Daten T2 In T2 Out Port 3.1 (Pin 22)
  • Seite 18: Schaltplan Digitalteil

    Schaltplan Digitalteil Abgleich Hinweis Das gelieferte Fetiggerät ist bereits werkseitig komplett geprüft und ab- geglichen! Ein eigenmächtiges Abändern der Abgleichparameter sollte auf keinen Fall durchgeführt werden! Sollte durch einen Defekt eines der nachfolgenden ICs (IC4, 5, 6 oder 7) getauscht werden müssen, so ist unbedingt ein neuer Abgleich erforderlich. Um in den Abgleichmodus des Gerätes zu kommen, muß...
  • Seite 19: Prüfen Der Spannungsanzeige

    2. Abgleich des Ladestroms Isoll = 500mA Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu Verfahren Sie wieder genauso wie vorher beschrieben. Stellen Sie ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! aber hier einen Ladestrom von möglichst genau 500 mA ein! Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der SET/START-Taste! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt wer- den!
  • Seite 20: Das Gleiche Gilt Auch

    Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: •...
  • Seite 21 Hinweis zu Best.-Nr. 11 72 34 / 23 52 29 Sehr geehrte(r) Kundin/Kunde, entgegen dem Text in der Bedienungsanleitung (Fertiggerät S. 31, Bausatz 32) wird das Gerät und der Bausatz ohne serielle Schnittstelle aus- geliefert. Demzufolge ist das Gerät nicht mit dem IC “U7” (MAX 232) bestückt, bzw.

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis