Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollei 5S Anleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

grüne Anzeige ist nun erloschen und die rote Anzeige leuchtet (Betriebsanzeige im LCD-Display),
die Videokamera begibt sich in den Audioaufnahmemodus zurück.
b. Während der Audioaufnahme reagiert die Videokamera nur auf die Tasten Stopp und Aus.
c. Ist die Funktion Laser SYNC Video aktiviert, so wird das Laser-Symbol oben links im Vorschaubild
angezeigt, die Videokamera ist im Aufnahmemodus. Der Laser wird mit Beginn der Aufnahme
eingeschaltet und nach 20 Sekunden automatisch ausgeschaltet.
d. Bei Aktivierung von gleichzeitig Pre-Video und Auto Video drücken Sie Aufnahme zur
automatischen Aufnahme der Zeit im Count-down-Modus; drücken Sie erneut Aufnahme, die
letzten Sekunden des voraufgezeichneten Video werden als Anfang der Videodatei gespeichert.
Parameter Kamera einstellen
a. Auflösung: Wählen Sie die gewünschte Auflösung für die Aufnahme. Einstellung auf 8M, 12M oder
16M (interpoliert) ist möglich.
b. Einzelaufnahme: Bei Einstellung der Kamera auf Einzelaufnahme wird jeweils ein Bild beim Drücken
des Auslösers erstellt.
c. Schnellaufnahme: Es stehen drei Modi zur Verfügung: 3, 6 und 10 Bilder/Sekunde. Wählen Sie
den gewünschten Modus und drücken Sie den Auslöser, die Kamera erstellt für eine Sekunde die
entsprechende Anzahl Aufnahmen.
d. Auto kont. Aufnahme. Aufnahme: Bilder werden in Abständen von 0.5,1, 2, 3, 5, 10, 20, 30 oder 60
Sekunden aufgenommen, bis Sie Stopp drücken, die Speicherkarte voll oder der Akku erschöpft ist.
e. Selbstauslöser: Wählen Sie den Count-down für den Selbstauslöser (Einstellung auf AUS, 3, 5
oder 10 Sekunden), dann wählen Sie Selbstauslöser und drücken Sie M zur Rückkehr in den
Vorschaumodus. Dann drücken Sie den Auslöser. Nach Ablauf der Zeit blinkt die Anzeige und die
Kamera nimmt ein Bild auf. Zur Rückstellung zu anderen Aufnahmemodi stellen Sie Selbstauslöser
auf AUS, anderenfalls bleibt die Kamera im Selbstauslösermodus.
f. Zeit anzeigen: Im Vorschaumodus drücken Sie M, dann wählen Sie Zeit anzeigen.Bei Einstellung auf
EIN zeichnet die Kamera automatisch Datum und Uhrzeit auf und zeigt beides unten rechts im Bild
an. Bei Einstellung auf AUS zeigt die Kamera Uhrzeit und Datum während der Aufnahme nicht an (Die
Funktion "Zeit anzeigen" steht für Aufnahmen in 1080i, 960P/48f, 960P/50f, 480P/100f und
480P/120f nicht zur Verfügung).
Hinweis:
a. Der Selbstauslöser kann nicht gleichzeitig mit anderen Funktionen aktiviert werden. Stellen Sie
Selbstauslöser auf AUS, anderenfalls bleibt die Kamera im Selbstauslösermodus.
b. Im Einzelaufnahmemodus ist Auto kont. Aufnahme automatisch auf AUS eingestellt.
③ Parameter System einstellen
a. Warnton: Mit Einstellung auf EIN aktivieren Sie den Warnton, mit AUS deaktivieren Sie ihn.
Hinweis: Mit dieser Einstellung beeinflussen Sie nicht die Tonaufnahmen bei Voice-Recording, Foto- oder
Videoaufnahmen.Es werden lediglich die Tastentöne der Kamera ein- oder ausgeschaltet.
b. Statusanzeige: Bei Einstellung auf EIN (Statusanzeige einschalten) oder AUS (Statusanzeige
ausschalten). Standardgemäß ist die Einstellung EIN.
c. OSD EIN(Anzeige): Über diese Funktion können Sie die Icons auf dem TFT-Monitor ausblenden. In der
Werkseinstellung werden alle Icons auf dem Monitor angezeigt. Setzen Sie diesen Menü-Punkt auf
"AUS" um alle Icons auf dem Monitor auszublenden.
d. Videoschleife: Bei Einstellung auf EIN wird eine Videodatei automatisch alle 15 Minuten als Segment
gespeichert. Bei Einstellung auf AUS erfolgt die Speicherung alle 30 Minuten.
e. Auto Stand-by-Modus: Dieser Parameter kann auf AUS, 2, 5 oder 10 Minuten eingestellt werden.
Wählen Sie die automatische Abschaltung in den Stand-by-Modus. Das System beginnt mit dem
Count-down, wenn keine Taste gedrückt wird. Nach Ablauf der Zeit deaktiviert die D21 Videokamera
den Eingang/Ausgang und begibt sich in den Stand-by-Modus. Während des Count-downs startet
- 9 -
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis