Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Pumpe; Betriebsarten - Wilo Stratos Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
6.2

Funktion der Pumpe

Auf dem Motorgehäuse befindet sich in axialer Bauform ein Regelmodul (Fig. 1a, Pos.1),
das den Differenzdruck der Pumpe auf einen innerhalb des Regelbereiches einstellbaren
Sollwert regelt. Je nach Regelungsart folgt der Differenzdruck unterschiedlichen Krite-
rien. Bei allen Regelungsarten passt sich jedoch die Pumpe einem wechselnden Leistungs-
bedarf der Anlage, wie er besonders beim Einsatz von Thermostatventilen, Zonenventilen
oder Mischern entsteht, ständig an.
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
• Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten,
• Reduzierung von Fließgeräuschen,
• Einsparung von Überströmventilen.
Die Hocheffizienzpumpen der Baureihe Wilo-Stratos-Z sind durch Materialauswahl und
Konstruktion speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-Zirkulationssystemen
abgestimmt.
Bei Einsatz der Baureihe Wilo-Stratos-Z in GG-Ausführung (Pumpengehäuse aus Grau-
guss) in Trinkwasser-Zirkulationssystemen, sind gegebenenfalls nationale Vorschriften
und Richtlinien zu beachten.

6.2.1 Betriebsarten

Die Baureihe Stratos kann in den Betriebsarten „Heizung" oder „Kälte/Klima" betrieben
werden. Die beiden Betriebsarten unterscheiden sich in der Fehlertoleranz bei der
Behandlung von auftretenden Fehlermeldungen.
Betriebsart „Heizung":
Fehler werden (wie herkömmlich üblich) tolerant bearbeitet, d.h. je nach Fehlerart signa-
lisiert die Pumpe erst dann eine Störung, wenn derselbe Fehler innerhalb einer bestimm-
ten Zeitspanne mehrfach auftritt.
Siehe hierzu Kapitel 10.1 und Ablaufdarstellung Stör-/Warnmeldung im "HV-Betrieb".
Betriebsart „Kälte/Klima":
Für alle Anwendungen, bei denen jeder Fehler (in Pumpe oder Anlage) schnell erkannt wer-
den muss (z.B. Klimaanwendungen).
Jeder Fehler, mit Ausnahme des Fehlers E10 (Blockierung), wird sofort signalisiert (< 2 Sek.).
Bei einer Blockierung (E10) werden verschiedene Wiederanlaufversuche durchgeführt, so
dass in diesem Fall eine Fehlermeldung erst nach max. 40 Sek. erfolgt.
Siehe hierzu Kapitel 10.2 und Ablaufdarstellung Stör-/Warnmeldung im "AC-Betrieb".
Beide Betriebsarten unterscheiden zwischen Störungen und Warnungen. Bei Störungen
wird der Motor abgeschaltet, der Fehlercode am Display angezeigt und die Störung mit der
roten LED signalisiert.
Störungen führen immer zum Aktivieren der SSM ("Sammelstörmeldung" über ein Relais).
Beim Doppelpumpenmanagement (Doppelpumpe bzw. 2x Einzelpumpe) startet die
Reserve-Pumpe innerhalb der nachfolgend aufgeführten Zeit nach Auftreten des Fehlers.
Stratos, Stratos-D, Stratos-Z
25/1-4, 25/1-6, 25/1-8, 30/1-4, 30/1-6, 30/1-8, 32/1-8, 40/1-4
25/1-10, 30/1-10, 32/1-10, 40/1-10, 50/1-10, 50/1-16, 65/1-16,
80/1-6, 80/1-12, 100/1-6, 100/1-12
40/1-12, 50/1-9, 50/1-12, 65/1-6, 65/1-9
25/1-12, 30/1-12, 32/1-12, 40/1-8, 40/1-16, 50/1-6, 50/1-8, 65/1-12
8
Startzeit
ca. 9 Sek
ca. 7 Sek
ca. 4 Sek
ca. 3 Sek
WILO SE 12/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos-zStratos-d

Inhaltsverzeichnis