Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeitsynchronisation - Metz SCA 3202 M7 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

chronisation auf den 2. Verschlussvorhang
automatisch zusätzlich die Langzeitsynchroni-
sation SLOW aktiviert! Verwenden Sie ein Sta-
tiv, um bei langen Verschlusszeiten Verwacke-
lungen zu vermeiden! Vergessen Sie nicht,
diese Funktion nach der Aufnahme wieder zu
auszuschalten, da sich sonst auch für die
„normalen" Blitzlichtaufnahmen u.U. durch
unerwünscht lange Verschlusszeiten ver-
wackelte Aufnahmen ergeben!
Die Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang
ist nicht möglich, wenn die Vorblitzfunktion zur Ver-
ringerung des Rote-Augen-Effektes aktiviert ist!

Langzeitsynchronisation

Einige Kameras bieten die Möglichkeit zum Blitzbe-
trieb mit Langzeitsynchronisation (SLOW, SLOW 1
bzw. SLOW 2). Diese Betriebsart bietet die Mög-
lichkeit, bei geringer Umgebungshelligkeit den Bild-
hintergrund stärker zur Geltung zu bringen. Erreicht
wird dies durch Kameraverschlusszeiten, die dem
Umgebungslicht angepasst sind. Dabei werden von
der Kamera automatisch Verschlusszeiten, die län-
ger als die Blitzsynchronzeit sind (z.B. Verschluss-
zeiten bis zu 30 s), eingesteuert.
Bei SLOW 1 erfolgt die Synchronisation auf den
1. Verschlussvorhang, bei SLOW 2 auf den zwei-
ten Verschlussvorhang. Die Einstellung der Lang-
zeitsynchronisation erfolgt an der Kamera (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten
ein Stativ, um verwackelte Aufnahmen zu ver-
meiden! Beachten Sie, dass bei manueller
Einstellung der Verschlusszeit die Aufnahme
nicht bereits durch das Umgebungslicht voll-
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis