17.1 Allgemeine Einstellungen
Wollen Sie allgemeine Einstellungen, wie Betriebsart, Ferienbetrieb usw. des Heizkreises
einsehen oder verändern, so drehen Sie den Bedienknopf, bis der Cursor in der Zeile
„allgemeine Einstellungen" ist. Drücken Sie den Bedienknopf, so erscheint am Display
das Einstellmenü „HEIZKREIS 1 – Allgemein".
17.1.1
Betriebsart
Wählen Sie Sommerbetrieb, so erfolgt keine Beladung für den ausgewählten
Heizkreis. Es werden nur der Trinkwasserspeicher und, falls vorhanden, die anderen
Heizkreise beladen.
Wählen Sie Winterbetrieb, so wird auch der ausgewählte Heizkreis beladen,
vorausgesetzt, die Außentemperatur ist kleiner als die eingestellte „Außen- Abschalt-
Temp." (innerhalb einer Heizzeit) bzw. die Außentemperatur ist kleiner als die eingestellte
„Außen- Abschalt-Temp. ABS" (außerhalb einer Heizzeit).
17.1.2
Außenabschalttemperatur (Außen-Abschalt-Temp.)
Ist als Betriebsart für den Heizkreis Winterbetrieb gewählt und ist die Außentemperatur
größer als die eingestellte Temperatur, so schaltet die Heizkreispumpe aus und der
Mischer läuft zu. Die Boilerbeladung bleibt unverändert.
17.1.3 Außenabschalttemperatur Absenkung
(Außen-Absch.-Temp. ABS)
Ist als Betriebsart für den Heizkreis Winterbetrieb gewählt, der Heizkreis befindet sich
im Absenkbetrieb (entweder ist als Heizzeit Absenkbetrieb gewählt oder der Heizkreis
befindet sich außerhalb seiner zeitlichen Freigabezeit) und ist die Außentemperatur
größer als die eingestellte Temperatur, so schaltet die Heizkreispumpe aus und der
Mischer läuft zu. Die Boilerbeladung bleibt unverändert.
17.1.4 Autofrostschutztemperatur (Auto-Frostschutz-Temp.)
Unterschreitet die Außentemperatur die eingestellte Temperatur, so wird der
Frostschutzbetrieb aktiviert.
Im Frostschutzbetrieb
•
schaltet die Heizkreispumpe ein, wenn die Vorlauftemperatur unter die
eingestellte „Frostschutz Vorlauftemperatur" abzüglich 2°C fällt.
•
startet der Kessel, wenn die Vorlauftemperatur unter die eingestellte
„minimale Vorlauftemperatur" abzüglich 4°C gefallen ist.
•
schaltet die Boilerpumpe bzw. Pufferpumpe (wenn vorhanden) ein, wenn die
Boilertemperatur unter 10°C fällt.
•
startet der Kessel, wenn die Boilertemperatur bzw. Puffertemperatur oben oder
Puffertemperatur unten unter 8°C fällt.
Top
Pellet
Abbildungen sind symbolisch und haben keinen Anspruch auf vollständige Details.
Technische Änderungen vorbehalten.
Jede Art der Vervielfältigung, auch nur auszugsweise, bedarf ausdrücklich unserer Genehmigung.
© Solarfocus GmbH. 09/2006
Seite 49 von 97
macht unabhängig
ab V 7.091 – 06/2008