Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 11 Temperaturdifferenz-Laderegelung 2 Sicherheitshinweise 12 mySOLARFOCUS-App 12.1 Voraussetzungen zur Verwendung 3 Gewährleistung, Garantie, Haftung 12.2 Regelung mit dem Internet verbinden 3.1 Fachliche Vorgaben für Gewährleistungs- 12.3 Am Web-Server registrieren und Garantieansprüche 12.4 App installieren, Benutzer registrieren 3.2 Bedingungen für Leistungsanspruch 12.5 Anlage hinzufügen 3.3 Entfall von Ansprüchen...
1 Zu dieser Anleitung Service-Hotline 1 Zu dieser Anleitung – E-Mail: service@solarfocus.at – Österreich und International: Sehr geehrter Kunde Bereich Biomasse, Wärmepumpe: +43 7252 Für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb Ihres 50002-4920 Heizkessels sind folgende Punkte wichtig: Bereich Solarthermie: +43 7252 50002-4921 –...
3 Gewährleistung, Garantie, Haftung Wartung und Reparatur Regelmäßige Wartung und Reinigung – Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vor- – Der Kessel und die Komponenten der Hei- gegebenen Intervallen durch. Keine oder falsche zungsanlage müssen regelmäßig gewartet und Wartung führt zu ineffizientem Betrieb, höherem geprüft werden.
Gebrauch behindern. – Wir haften nicht für Teile, die nicht von 3.4 Haftungsbeschränkung SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen und Sachschäden begründet durch: Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche an den Käufer abzutreten.
4 Angaben zum Produkt 4.5 Typenschild 4 Angaben zum Produkt 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung – Der Heizkessel pellet ist zur Erwärmung von Wasser in geschlossenen Heizungsanlagen vor- gesehen. – Verwenden Sie nur Brennstoff gemäß Vorgabe im nachfolgenden Kapitel Brennstoff. 4.2 Brennstoff Pellets Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Vor- gaben:...
Seite 7
4 Angaben zum Produkt Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) – Funktionsweise: Bei einer Kesseltemperatur >95°C öffnet das Ventil und leitet Kaltwasser durch den Sicherheitswärmetauscher (dieser ist im Wassermantel des Kessels platziert). Dadurch wird die Kesseltemperatur gesenkt. – Der STB ist eine Sicherheitseinrichtung gegen die Überhitzung des Kessels.
4 Angaben zum Produkt 4.8 Effizienter und emissionsarmer 4.9 Funktionsbauteile Betrieb pellet 35/45 Beachten Sie folgende Empfehlungen aus der Ener- gieeffizienz-Richtlinie der EU: Einsatz eines Pufferspeichers Da eine weitestgehend vollständige Verbrennung der Holzpellets nur im Regelbetrieb des Heizkessels mög- lich ist und während der Aufwärm- und der Aus- brandphase größere Verluste und höhere Emissionen entstehen, wird der Einsatz eines Puf- ferspeichers empfohlen.
4 Angaben zum Produkt pellet 49/70 4.10 Verbrennungsprinzip 1 Motoren für Wärmetauscher-Reinigung Brennstoff-Weg 2 Lambdasonde Die Pellets werden von der Saugturbine in den Pel- 3 Verkleidungstür lets-Vorratsbehälter gesaugt. Die Ein- 4 Bedienteil (Touch-Display) schubschnecke und Zellradschleuse 5 Saugturbine für Pelletsförderung transportieren die Pellets weiter, bis sie im Füllraum 6 Saugzuggebläse auf den Brennrost...
4 Angaben zum Produkt 4.12 Abmessungen pellet 35 / 45 (Aschebox wahlweise links oder rechts montierbar) pellet 49 / 70 (Aschebox wahlweise links oder rechts montierbar) Je nach Wahl und Anordnung des Fördersystems muss ein zusätzlicher Abstand für die Montage ein- geplant werden.
5 Bedienung und Betrieb 5 Bedienung und Betrieb Kaminkehrer-Funktion Dient zur Durchführung der gesetzlich vor- Touch-Display zur Bedienung geschriebenen Emissionsmessung. Wenn der Kessel mit Netzspannung versorgt ist star- manager-touch tet die Kesselregelung eco . Die Rege- ► Emissionsmessung durchführen > 39 lung wird bis zur Anzeige der Hauptmaske hochgefahren.
Der Brenner darf nicht mehr starten, wenn die Außen- temperatur diesen Wert übersteigt. Fremdkesselfreigabe Ein schaltet die Funktion in Bereitschaft. D.h. ein angeschlossener Fremdkessel darf dann starten, wenn er vom SOLARFOCUS Kessel die Freigabe erhält (z.B. aufgrund von Brennstoffmangel, Betriebs- GEFAHR - Neben dem Behälter her- störung).
Display für eine Minute nicht berührt, dann ist die automatisch, dauert einige Sekunden). Benutzersperre in den Masken aktiv. 5.4.3 Benutzersperre Passwort Reset Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus zurückgesetzt. Neues Passwort übernehmen Neues Passwort im Eingabefeld erfassen und Button drücken. Hinweis zur Bildschirmtastatur: Eingabe mit Taste bestätigen.
5 Bedienung und Betrieb 5.4.4 Nachrichtenprotokoll 5.4.6 Fachpersonal-Menü Abb. 2-16 Abb. 2-14 Die in der Regelung angezeigten Meldungen werden 1 Servicemenü > 17 hier mit Beginn- und Endzeitpunkt aufgezeichnet. Die 2 IP-VNC (für Fernzugriff) > 17 Meldung mit der höchsten Priorität ist rot hinterlegt, 3 E-Mail Sendung >...
Seite 18
► Nach Neustart des VNC-Viewers auf dem loka- len PC muss das geänderte Passwort zur Anmel- dung verwendet werden. ► Durch Drücken des Button Passwort Reset wird auf das Standard Passwort solarfocus zurück- gesetzt. Variante 2: VNC-Viewer für Zugriff von externem PC (PC außerhalb vom Heim-Netzwerk) Abb.
Seite 19
5 Bedienung und Betrieb 5.4.6.3 E-Mail Sendung E-Mail schreiben Dient zum manuellen Versenden von E-Mails. Die Empfänger Adresse kann mit An und CC aus dem Adressbuch gewählt werden, bzw. manuelle Eingabe manager-touch Funktion: Die Regelung eco versendet in der Empfänger Zeile möglich. auf Wunsch automatisch Status E-Mails und Alarm E-Mails (an hinterlegte Adressen).
5 Bedienung und Betrieb 6.1 Heizkreis-Einstellungen Zeitschaltung Mit dieser Betriebsart wird der zeitliche Wechsel zwi- schen Heizbetrieb und Absenkbetrieb eingestellt. Sie können die Zeiten für den Heizbetrieb Tagweise oder Blockweise eingeben. Anwendungsbeispiel: Tagsüber soll der Heizbetrieb aktiv sein, in der Nacht soll auf Absenkbetrieb gewechselt werden.
5 Bedienung und Betrieb Pufferdifferenz 2-Punkt Heizkurve Der Brenner startet, wenn die Speichertemperatur Oben unter die Vorlauf-Solltemperatur abzüglich Puf- ferdifferenz sinkt. Beispiel: - Aktuelle Vorlauf-Solltemperatur = 50°C - Pufferdifferenz = 5°C Der Brenner startet, sobald die Speichertemperatur Oben < 45°C ist. Ein negativer Pufferdifferenz Wert wird addiert, d.h.
Seite 23
5 Bedienung und Betrieb Beispiel zur Berechnung der Vorlauf-Soll- Empfohlene Empfundene Aktuelle temperatur (siehe folgende Abbildung): Anpassung der Außentemperatur Raumtemperatur Vorlauftemperatur bei -15°C Außentemperatur = Heizkurve 45°C Temperaturwert Vorlauftemperatur bei +15°C Außentemperatur = zu kalt erhö- 22°C -5°C bis +5°C Aktuelle Außentemperatur = -5°C Temperaturwert zu warm...
7 Trinkwasser-Erwärmung Empfohlene 7 Trinkwasser-Erwärmung Empfundene Aktuelle Anpassung der Außentemperatur Raumtemperatur Heizkurve Temperaturwert zu kalt erhöhen +5°C bis +15°C Temperaturwert zu warm Die Trinkwasser-Erwärmung kann auf zwei Arten verringern erfolgen: – Mit einem Trinkwasserspeicher > 24 (die Energiequelle des Trinkwasserspeichers ist der Heizkessel oder ein Pufferspeicher –...
5 Bedienung und Betrieb 7.1.1 Trinkwasserspeicher-Einstellungen Trinkwasserspeicher-Betriebsart Immer Aus: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft ausgeschaltet. Ausnahme Frostschutzbetrieb: Die Trin- wasserspeicher-Ladepumpe wird aktiv, wenn - die Außentemperatur <2°C ist, und - die Trinkwasserspeicher-Temperatur <10°C absinkt. Immer Ein: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft eingeschaltet. Die Pumpe wird unter Berücksichtigung der Parameter Solltemperatur 1, Minimale Temperatur und Hysterese geregelt.
8 Zirkulationsregelung Frischwassermodul-Einstellungen 8 Zirkulationsregelung Pumpensteuerung (optionale Zusatzfunktion) Immer Aus: Die Frischwassermodulpumpe ist dau- Eine Zirkulationsleitung bewirkt, dass auch bei lan- erhaft ausgeschaltet; es erfolgt keine Trinkwasser- gen Versorgungsleitungen das Warmwasser an den Erwärmung. Entnahmestellen (auch Zapfstellen genannt, z.B. Immer Ein: (= Handbetrieb), die Frisch- Waschbecken, Dusche, Bad, …) rasch zur Ver- wassermodulpumpe ist dauerhaft eingeschaltet.
5 Bedienung und Betrieb Beispiel: 8.1 Zirkulation-Einstellungen - Freigabeart = Montag-Sonntag, - Die Zirkulationsregelung hat z.B. aktuell eine Zeit- freigabe von 06:00 bis 08:00 Uhr - Einschaltdauer = 30 Sekunden - Wartezeit = 4 Minuten Die Zirkulationspumpe läuft 30 Sekunden. Danach pausiert die Pumpe für 4 Minuten, um anschließend wieder für 30 Sekunden zu laufen.
9 Pufferspeicher Ausnahme: Wenn ein Temperaturfühler für die Zir- 9 Pufferspeicher kulationstemperatur (=Zirkulationsfühler) ange- schlossen ist und die Zirkulationstemperatur ausreicht (siehe Temperatur- und zeitgesteuerte Zir- kulation), dann wird die Zirkulationspumpe nicht ange- steuert. Beispiel: - Freigabeart = Montag-Sonntag - Es wurde keine Zeitfreigabe eingestellt. Sobald Warmwasser gezapft wird, wird die Zir- kulationspumpe angesteuert.
10 Solaranlage 10 Solaranlage 11 Temperaturdifferenz-Lade- regelung (optionale Zusatzfunktion) Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher gela- (optionale Zusatzfunktion) den. Dieser Speicher kann ein Pufferspeicher oder ein Trinkwasserspeicher sein. Abb. 2-36 mana- – Diese Funktion erweitert die Regelung eco Abb. 2-35 ger-touch um zwei (voneinander unabhängige) Dif- 1 Kollektortemperatur (gemessen am Kol-...
OS 4.4 bleibende IP-Adresse. 12.2 Regelung mit dem Internet ver- 12.3 Am Web-Server registrieren binden Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS Web- Server registriert werden: Netzwerkverbindung zwischen Router und dem Touch-Display herstellen ► Drücken Sie den App-Button ► Buchse X2 Ethernet (RJ45) auf der Display- Rückseite verwenden.
12 mySOLARFOCUS-App ► Weiter mit Akzeptieren 12.4 App installieren, Benutzer regis- trieren Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple Store und im Google Play Store verfügbar. ► Downloaden, installieren und starten Sie die App. ► Button Neu Anmelden drücken. Abb. 2-39 ► Notieren Sie die Seriennummer und die PIN ►...
12 mySOLARFOCUS-App ► Drücken Sie den Button Neue Anlage hin- – In der Maske Trinkwasser-Erwärmung stehen bei zufügen. der Trinkwasserspeicher-Betriebsart die Zeit- schaltungen Montag - Sonntag und Blockweise nicht zur Verfügung. 12.7 Freigabe für weitere Benutzer erstel- Sie können den Zugriff auf Ihre Regelung für weitere Benutzer freischalten, z.B.
Falls der Button nicht sichtbar ist prüfen Sie folgende Punkte (siehe mySOLARFOCUS-App > 30). Ist Ihre Heizungsanlage korrekt am SOLARFOCUS Webserver registriert? Ist der Verbindungsstatus zwischen der Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver auf online? Ist der Parameter Daten senden auf Ja ein- gestellt? Abb. 2-48 Betriebsanleitung pellettop...
13 Wetterfrosch-Funktion Wettereinfluss-Heizkreis Wenn die Funktion Solareintrag in den Raum die Temperatur(en) aufgrund einer guten Wet- Dieser Bereich ist nur dann sichtbar, wenn der Heiz- terprognose absenkt, dann erscheint im Heizkreis- kreis seine Energie aus einem in der Regelung frei- Hauptmenü...
14 Wartung (und Reinigung) 13.4 Pufferspeicher-Ladung 14 Wartung (und Reinigung) Eine regelmäßige Wartung der Hei- zungsanlage ist Voraussetzung – für ein dauerhaft zuverlässiges Funk- tionieren des Kessels, – für einen energiesparenden und umwelt- schonenden Betrieb des Kessels, – für eine lange Lebensdauer des Kessels. Grundlegende Information zur Wartung des Heiz- kessels (dazu zählen auch Reinigungstätigkeiten): Abb.
13 Wetterfrosch-Funktion ► Warten, bis Brenner ausschaltet (der Brenner 14.1 Erforderliche Tätigkeiten - Übersicht erfüllt seine Heiz-Anforderungen noch regulär, Die Durchführungs-Zuständigkeit der War- d.h. kann länger dauern). tungstätigkeiten ist je nach Art und Umfang festgelegt ► Die beiden seitlichen Verschluss-Spanner bei (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP).
13 Wetterfrosch-Funktion 14.1.2.1 Asche aus dem Brennraum entfernen 14.1.2.3 Brennrost-Auflage prüfen ► Öffnen Sie die Verkleidungstür und die Brenn- Der Brennrost muss vollflächig und waag- raumtür. recht aufliegen. Bei Schräglage sind Zünd- ► Stellen Sie die Aschetasse vor den Brennraum. störungen möglich, bzw.
(z.B. Undichtheit). Heizkessel-Wartungsvertrag Tipp: Notieren Sie den bei der Erst- Durch Vereinbarung eines Wartungsvertrages inbetriebnahme eingestellten Anlagendruck. übernimmt SOLARFOCUS die jährliche Terminverwaltung und kommt bei anstehendem 14.1.5 Abgasrohr reinigen Wartungstermin aktiv auf Sie zu. Das Abgasrohr befindet sich zwischen Kessel und –...
15 Emissonsmessung durchführen 15.1 Emissionsmessung bei Fremd- 15 Emissonsmessung durch- kessel führen Verwenden Sie falls erforderlich das Menü Aus- – Die Abgasmessung am Kessel ist eine gesetzlich gangstest Heizkreis > 14, um an einem Fremdkessel vorgeschriebene Maßnahme, welche regelmäßig die Emissionsmessung durchzuführen. In diesem von Fachpersonal durchgeführt werden muss.
17 Nachrichten Mögliche Meldungen 17 Nachrichten Entsprechend der jeweiligen Meldung ist festgelegt, Auftretende Meldungen werden im Display der Rege- wer zur Durchführung eventuell erforderlicher Maß- manager-touch lung eco angezeigt, jede Meldung wird nahmen vorgesehen ist (Anlagenbetreiber AB oder im Nachrichtenprotokoll >...
Seite 41
17 Nachrichten 6 - Abgasfühler unterbrochen Nr. Meldung AB FP 47 Wartung des Heizkessels empfohlen! Der Abgastemperaturfühler hat einen Defekt und muss ausgetauscht werden. 48 Kesselreinigung empfohlen 49 Kesseltür oder Aschenbox ist offen 50 Kesseltüre ist offen! 7 - Abgasfühler falscher Messwert 51 Batterie im Bedienteil (Display) ist leer Der Abgastemperaturfühler hat einen Defekt und 52 Begrenzungsthermostat ist offen...
Seite 42
17 Nachrichten 15 - Fehler Messwert Einschubfühler 23 - Kommunikation zu Elektronikmodul unter- brochen Der Temperaturfühler der Pellets-Einschubschnecke hat einen Defekt und muss ausgetauscht werden. Die CAN-Bus oder RS-485 Kommunikation zwischen 16 - Fehler Lambdasondenmessung dem Bedienteil (Display) und einem Elektronikmodul Meldung wird ausgelöst, wenn im Saugzuggebläse- ist unterbrochen.
Seite 43
17 Nachrichten 30 - Blockade Einschub 38 - Inbetriebnahme-Einstellungen wurden geladen Blockade an der Pellets-Einschubschnecke. Bei Inbetriebnahme der Heizungsanlage werden die kundenspezifischen Einstellungen gesichert (durch Zu viele Pellets im Füllraum des Kessels; oft- Fachpersonal). Die Meldung wird ausgelöst, wenn mals als Folge von Zündstörungen wegen dieser gespeicherte Stand in die Regelung rück- unsachgemäßer Brennrostauflage >...
Seite 44
17 Nachrichten 43 - Fehler Saugsonden-Umschalteinheit (SSUE) 51 - Batterie im Bedienteil ist leer Diese Meldung ist nur in Verbindung mit dem optio- Eine auswechselbare Pufferbatterie (CR2032) sorgt nalen Zubehör Autom. Saugsonden-Umschalteinheit bei ausgeschalteter Versorgungsspannung für Daten- möglich, siehe dazu auch separate Anleitung DR- erhaltung (Uhrzeit, Einstellungen).
18 Elektrische Sicherungen Eine Sicherung am Elektronikmodul ist defekt 77 - Sicherung F12 ist defekt ► Sicherung prüfen, ggf. tauschen Die Sicherung F12 schützt die Ausgänge X26, X27 und X80 am Kessel-Leistungsteil (Haltemagnete für Fehler in der Spannungsversorgung des Moduls Luftzufuhr zum Kessel).
19 Regionale Bestimmungen: Schweiz Sicherungen am Kessel-Leistungsteil Wert Baugröße Verwendung F1 T 3,15A 5x20 mm Absicherung 230V AC: Vorsicherung Haupttrafo F2 T 125mA 5x20 mm Absicherung 230V AC: Vorsicherung Stand- bytrafo F3 T 10A 5x20 mm Absicherung 230V AC: Relaisausgänge F5 F 8A 5x20 mm Absicherung X18 (abge- hende Versorgung 230V...
20 ErP-Produktdatenblatt 20 ErP-Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung 2015/1187 und 2015/1189 Hersteller SOLARFOCUS GmbH., Werkstraße 1, 4451 St.Ulrich/Steyr pellet pellet pellet pellet Modellkennung Energieeffizienzklasse Nennwärmeleistung P 44,9 Energieeffizienzindex Raumheizungs-Jah- resnutzungsgrad ŋ Bei Montage, Instal- Vor der Montage, Installation oder Wartung müssen die mitgelieferten technischen lation und Wartung zu Datenblätter, Montageanleitungen und Garantiepässe beachtet werden.
Über ein flächendeckendes Netzwerk an exzellent ausgebildeten, erfahrenen Servicetechnikern ha- ben Sie so rasch Zugriff auf unser After-Sales-Service. SOLARFOCUS bietet für Ihre Anlage drei verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang an. Eine Übersicht der Pakete liefert Ihnen die unten angeführte Tabelle.
08:00 - 13:00 Uhr Verlängerte Produktgarantie SOLARFOCUS garantiert, dass die gelieferten Produkte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, die Einfluss auf deren Funktionsfähigkeit haben. Im Garantiefall wird der Fehler auf eigene Kosten und nach eigenem Ermessen durch eine Reparatur vor Ort bzw. im Werk oder durch die Lieferung neuer oder generalüberholter Teile behoben. Dabei werden die zur Behebung des Fehlers erforderlichen Materialkosten, Arbeitskosten und Fahrtkosten übernommen.
Datum der ersten Einzahlung in Rechnung gestellt. Die Wartungspakete sind erst mit terminge- rechter Einzahlung gültig. Jährliche Preisanpassungen sind vorbehaltlich und zu berücksichtigen. Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!
Seite 51
Heizkessel-Wartungsvertrag Betriebsanleitung pellettop...
macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...